HP ProLiant xw460c Blade Workstation Benutzerhandbuch
Seite 93

Index 93
H
Hardwareoptionen 20
Hardwareoptionen, Installation 20
Health-Treiber 52
Herausnehmen des Server Blade 14
Herausziehbare Lasche mit der Seriennummer 6
Hinweis für Japan 82
Hinweis für Kanada 81
Hinweis zum Austausch des Akkus bzw. der
HP Insight Diagnostics 56
HP Partner 88
HP ProLiant Essentials Foundation Pack 53
HP ProLiant Essentials Rapid Deployment Pack 51
HP Systems Insight Manager, Übersicht 53
HP Technischer Support 88
I
iLO (Integrated Lights-Out) 41, 52
IML (Integriertes Managementprotokoll) 57
Insight Diagnostics 56
Installation mittels Skripts 48
Installation von Optionen 20
Installation, Serveroptionen 20
Installieren der Hardware 20
Installieren des Betriebssystems 44
Integrated Lights-Out (iLO) 52
Integrated Management Log (IML) 57
interconnect module 17
K
Komponenten 6
Komponenten an der Festplattenrückwand 11
Konfigurationsprogramme 47
Konformitätserklärung 80
Kontaktaufnahme mit HP 88
Korea, Hinweise 83
Kühlkörper 22
L
Lasergeräte 83
LEDs, NIC 7
LEDs, Unit Identification (UID) 7
Leistungsmerkmale 6
Lights-Out-Bereitstellung über das Netzwerk 42
Lights-Out-Deployment über Netzwerk 41, 44
Lockere Verbindungen 64
Lokaler I/O-Kabelanschluss 6, 38
Lokales I/O-Kabel 6, 12, 38
M
Management Agents 54
Managementprogramme 41, 52
Mezzanine Card 33
Mezzanine Card vom Typ I oder Typ II 33
Mezzanine-Anschlüsse 9, 10
Monitoranschluss 12
N
Netz-/Standby-Taste 6
Netzwerk-Verbindungsprobleme 17
NIC (Network Interface Controller) 9
O
Online ROM Flash Component Utility 59
Option ROM Configuration for Arrays (ORCA) 51
ORCA (Option ROM Configuration for Arrays) 51
P
POST-Fehlermeldungen 75
ProLiant Support Pack (PSP 59
Prozessoren 9, 22
R
Rändelschrauben an der Festplattenrückwand 11
RBSU (Setup Utility auf ROM-Basis) 48
RBSU-Konfiguration 48
Redundantes ROM 55
Ressourcen 47, 60
Ressourcen, Fehlerbeseitigung 60
ROM, Aktualisieren 59
ROMPaq Utility 52, 55
ROM-Redundanz 55
)