Ein- und zweireihige dimms, Architektur des speichersubsystems – HP ProLiant DL380e Gen 8-Server Benutzerhandbuch
Seite 71

Nr.
Beschreibung
Definition
Leer oder nicht vorhanden = Standard
5
Speichergeschwindigkeit
12800 = 1600-MT/s
10600 = 1333-MT/s
8500 = 1066-MT/s
6
DIMM-Typ
R = RDIMM (Registered)
E = UDIMM (Unbuffered mit ECC)
L = LRDIMM (lastreduziert)
Weitere Informationen zu den Funktionen, Spezifikationen, Optionen, Konfigurationen
und zur Kompatibilität des Produkts enthalten die QuickSpecs des Produkts auf der HP Produkt
Bulletin Website (
Ein- und zweireihige DIMMs
DIMM-Konfigurationsvoraussetzungen beruhen auf diesen Klassifizierungen:
●
Einreihiges DIMM: Ein Satz von Speicherchips, auf den beim Schreiben in den oder Lesen aus
dem Speicher zugegriffen wird.
●
Zweireihiges DIMM: Zwei einreihige DIMMs auf dem gleichen Modul, wobei nur jeweils eine
Reihe zugänglich ist.
Das Speicher-Steuersubsystem des Servers wählt beim Schreiben zum oder Lesen aus dem DIMM
die richtige Reihe aus.
Zweireihige DIMMs bieten die größte Kapazität mit der bestehenden Speichertechnologie. Unterstützt
die aktuelle DRAM-Technologie beispielsweise einreihige 2-GB-DIMMs, dann würde ein zweireihiges
DIMM eine Kapazität von 4 GB bieten.
Architektur des Speichersubsystems
Das Speichersubsystem in diesem Server ist in Kanäle unterteilt. Jeder Prozessor unterstützt drei
Kanäle, und jeder Kanal unterstützt zwei DIMM-Steckplätze.
Kanal
Bestückungsreihenfolge
Steckplatznummer
1
A
D
1
2
2
B
E
3
4
3
C
F
5
6
Die DIMM-Steckplätze in diesem Server werden nach Nummer und nach Buchstabe identifiziert. Die
Buchstaben kennzeichnen die Bestückungsreihenfolge. Steckplatznummern werden während des
Systemstarts und bei der Fehlerberichtserstellung in ROM-Meldungen angegeben. Weitere
Informationen finden Sie unter „DIMM-Steckplatzpositionen (
DIMM-Steckplatzpositionen auf Seite 9
).“
64 Kapitel 4 Installation der Hardwareoptionen
DEWW