Automatische datenwiederherstellung, Erforderliche zeit für eine wiederherstellung – HP Smart Array P700m Controller Benutzerhandbuch

Seite 24

Advertising
background image

Austauschen, Verschieben oder Hinzufügen von Festplattenlaufwerken 24

Automatische Datenwiederherstellung

Wenn Sie eine Festplatte in einem Array austauschen, nutzt der Controller die

Fehlertoleranz-Informationen der im Array verbleibenden Laufwerke, um die fehlenden Daten

zu rekonstruieren (die Daten, die sich ursprünglich auf dem ausgetauschten Laufwerk befanden) und
schreibt sie auf das Ersatzlaufwerk. Dieser Prozess wird als automatische Datenwiederherstellung

(Rebuild) bezeichnet. Wenn die Fehlertoleranz überfordert ist, können diese Daten nicht rekonstruiert

werden und sind wahrscheinlich dauerhaft verloren.
Fällt ein anderes Laufwerk im Array aus, während die Fehlertoleranz aufgrund einer laufenden

Wiederherstellung nicht verfügbar ist, tritt unter Umständen ein schwerer Systemfehler auf, und alle
Daten auf dem Array gehen verloren. In bestimmten Situationen führt der Ausfall eines weiteren

Laufwerks jedoch nicht zu einem schweren Systemfehler. Diese Sonderfälle sind nachstehend aufgeführt:

Ausfall nach Aktivierung eines Ersatzlaufwerks

Ausfall eines Laufwerks, das auf keines der anderen ausgefallenen Laufwerke
(in einer RAID 1+0-Konfiguration) gespiegelt ist

Ausfall eines zweiten Laufwerks in einer RAID 6-Konfiguration (ADG-Konfiguration)

Erforderliche Zeit für eine Wiederherstellung

Die für eine Wiederherstellung erforderliche Zeit kann abhängig von mehreren Faktoren sehr

unterschiedlich sein:

Der Priorität, die der Wiederherstellung gegenüber normalen I/O-Operationen eingeräumt wurde
(Sie können die Prioritätseinstellungen mittels ACU ändern)

Dem Umfang der I/O-Aktivitäten während der Wiederherstellung

Der Umdrehungsgeschwindigkeit der Festplatten

Der Verfügbarkeit von Laufwerks-Cache

Der Marke, dem Modell und dem Alter des Laufwerkes

Der Menge der ungenutzten Kapazität auf den Laufwerken

Bei RAID 5 und RAID 6 (ADG): Die Anzahl der Laufwerke im Array

Planen Sie etwa 15 Minuten pro Gigabyte für den Wiederherstellungsprozess ein. Hierbei handelt es sich
um eine konservative Zahl. Die tatsächliche erforderliche Zeit liegt normalerweise unter dieser Angabe.
Die Systemleistung wird während der Wiederherstellung beeinträchtigt, und das System ist, solange die

Wiederherstellung läuft, nicht vor weiteren Laufwerksausfällen geschützt. Daher sollte das Austauschen

von Laufwerken möglichst in Zeiten geringer Aktivität erfolgen.
Wenn die automatische Datenwiederherstellung beendet wurde, blinkt die Online-/Aktivitäts-LED des

Ersatzlaufwerks nicht mehr konstant mit 1 Hz, sondern leuchtet entweder permanent (inaktives Laufwerk)

oder blinkt unregelmäßig (aktives Laufwerk).

ACHTUNG:

Wenn die Online-/Aktivitäts-LED auf dem Ersatzlaufwerk nicht leuchtet, während

die entsprechenden LEDs auf den anderen Laufwerken im Array aktiv sind, wurde der

Wiederherstellungsvorgang nicht ordnungsgemäß abgeschlossen. Die gelbe Fehler-LED von

einem oder mehreren Laufwerken kann ebenfalls leuchten. Schlagen Sie unter „Anormaler
Abbruch einer Wiederherstellung“ (auf Seite

25

) die erforderliche Maßnahme nach.

Advertising