Software und konfigurationsprogramme, Bereitstellungsprogramme für den server blade, Rbsu-anforderung für linux-bereitstellung – HP ProLiant BL680c G5 Server-Blade Benutzerhandbuch
Seite 44

Software und Konfigurationsprogramme 44
Software und Konfigurationsprogramme
Bereitstellungsprogramme für den Server Blade
RBSU-Anforderung für Linux-Bereitstellung
Damit einige Versionen des Linux x64-Betriebssystems ordungsgemäß installiert werden, muss die Option
„Linux x64 HPET Workaround“ (Linux x64 HPET-Abhilfe) in RBSU aktiviert werden. Wird dieser Schritt
nicht durchgeführt, kann dies zu einer Kernel-Panik während des Systemstarts führen. Die folgenden
Betriebssysteme sind hiervon betroffen:
•
Red Hat Enterprise Linux 4 Update 3 x86_64
•
Red Hat Enterprise Linux 4 Update 4 x86_64
•
SUSE SLES9 SP3 x86_64
Um bei diesen Betriebssystemen ein Problem mit Kernel-Panik zu vermeiden, verfahren Sie wie folgt:
1.
Rufen Sie RBSU auf (siehe „
2.
Wählen Sie das Menü „Advanced Options“ (Erweiterte Optionen).
3.
Wählen Sie für die Option „Linux x64 HPET Workaround“ (Linux x64 HPET-Abhilfe) die
Einstellung „Enabled“ (Aktiviert).
4.
Speichern Sie die Änderungen, und beenden Sie das Dienstprogramm.
HP arbeitet derzeit zusammen mit Linux-Anbietern an einer Lösung dieses Problems für zukünftige
Versionen dieser Betriebssysteme. Diese Option wird bei neueren Versionen von Red Hat Enterprise
Linux oder SUSE Linux Enterprise Server möglicherweise nicht mehr benötigt.
Softwaretreiber und zusätzliche Softwarekomponenten
HP bietet für Server Blades folgende zusätzliche Softwarekomponenten an:
•
Health and Wellness-Treiber und IML Viewer
•
iLO 2 Management-Schnittstellentreiber
•
Rack-Infrastruktur-Schnittstellentreiber
Für das Betriebssystem Microsoft® Windows® finden Sie diese Komponenten in der HP ProLiant iLO 2
Standard Blade Edition auf der HP Website
Für das Betriebssystem Linux können Sie diese Komponenten von der HP Website
Informationen zur Verwendung dieser Komponenten unter Linux finden Sie ebenfalls auf der HP Website