Netzwerkbasierter einsatz über pxe – HP ProLiant BL25p G2 Server-Blade Benutzerhandbuch
Seite 40

Über einen unterstützten Webbrowser erhalten Sie Zugriff auf folgende Funktionen:
•
Remotezugriff auf die Konsole des Host-Server-Blades, einschließlich aller Text- und
Grafikanzeigemodi und Unterstützung aller Tastatur- und Mausfunktionen
•
Remote-Einschalten, -Ausschalten und -Neubooten des Host-Server-Blades
•
Remote-Booten eines Host-Server-Blades über ein virtuelles Disketten-Image für ROM-Upgrades oder
die Installation eines Betriebssystems
•
Ausgabe von Warnmeldungen über iLO 2 Advanced, unabhängig vom Status des Host-Server-Blade
•
Zugriff auf erweiterte iLO 2 Advanced Funktionen zur Fehlerbeseitigung
•
Start eines Webbrowsers, Verwendung von SNMP-Warnmeldungen und Diagnose des Server-Blades
über HP SIM
•
Konfigurieren von statischen IP-Schachteinstellungen für die dedizierten iLO 2 Management-NICs auf
jedem Server-Blade in einem Gehäuse und dadurch schnelleres Deployment
Der Server-Blade muss korrekt für den iLO 2 Anschluss verkabelt werden. Stellen Sie über eine der
folgenden Methoden eine Verbindung zum Server-Blade her:
•
Über ein vorhandenes Netzwerk (im Rack): Bei diesem Verfahren müssen Sie den Server-Blade im
Gehäuse installieren und ihm manuell oder über DHCP eine IP-Adresse zuordnen.
•
Über den I/O-Anschluss des Server-Blades
•
Im Rack: Bei diesem Verfahren müssen Sie das lokale I/O-Kabel an den I/O-Anschluss und an
einen Client-PC anschließen. Über die statische IP-Adresse, die auf dem am I/O-Kabel
angebrachten Etikett angegeben ist, sowie über die Angaben für einen ersten Zugriff auf der
Vorderseite des Server-Blades können Sie anschließend über die iLO 2 Advanced Remote
Console auf den Server-Blade zugreifen.
•
Außerhalb des Racks, mit der Diagnosestation: Bei diesem Verfahren müssen Sie den Server-
Blade mit der optionalen Diagnosestation betreiben und über die statische IP-Adresse und das
lokale I/O-Kabel mit einem externen Computer verbinden. Informationen zur Verkabelung
finden Sie in der Dokumentation, die zusammen mit der Diagnosestation geliefert wird, oder
auf der Documentation CD.
•
Über die Anschlüsse an der Rückseite des Server-Blades (außerhalb des Racks, mit der
Diagnosestation): Bei diesem Verfahren können Sie Server-Blades außerhalb des Racks
konfigurieren, indem Sie den Server-Blade mit der Diagnosestation betreiben und über einen
Hub mit einem vorhandenen Netzwerk verbinden. Die IP-Adresse wird von einem DHCP-Server
im Netzwerk vergeben.
Auf der Registerkarte p-Class können Sie Einstellungen speziell für das HP BladeSystem vornehmen.
iLO 2 bietet auch eine webbasierte Statuskontrolle für die Konfiguration des HP BladeSystem.
Ausführliche Informationen über iLO 2 Advanced finden Sie im HP Integrated Lights-Out
Benutzerhandbuch oder auf der HP Website
Netzwerkbasierter Einsatz über PXE
Bei PXE (Preboot eXecution Environment) handelt es sich um eine Komponente der Intel® WfM-
Spezifikation. Mit dem PXE-Modell können Server-Blades ein NBP von einem PXE-Server laden und
ausführen sowie ein vorkonfiguriertes Image ausführen. Bei dem Image kann es sich um ein mithilfe von
Software-Utilities erstelltes Betriebssystem-Image oder um ein bootfähiges Disketten-Image handeln. Dank
dieses Merkmals können Benutzer über ein Netzwerk Server-Blades konfigurieren und Betriebssysteme
installieren.
Konfiguration und Utilities 40