Programm ändern, Dauer ändern, Hinweise zur programm-automatik – Siemens HF25M6L2 Benutzerhandbuch
Seite 11: Hinweise, Auftauen, Kartoffeln, Reis, Keinen kochbeutel-reis verwenden, Gemüse, Ruhezeiten

11
Programm ändern
Nach dem Start kann die Programmnummer und das Gewicht
nicht mehr geändert werden.
Dauer ändern
Bei der Programmautomatik können Sie die Dauer nicht
ändern.
Hinweise zur Programm-Automatik
Hinweise
■
Nehmen Sie das Lebensmittel aus der Verpackung und wie-
gen Sie es ab. Wenn Sie das genaue Gewicht nicht eingeben
können, runden Sie es auf bzw. ab.
■
Verwenden Sie für die Programme immer mikrowellengeeig-
netes Geschirr, z. B. aus Glas oder Keramik. Beachten Sie
dazu die Zubehörhinweise in der Programmtabelle.
■
Stellen Sie die Lebensmittel in das kalte Gerät.
■
Das Einstellen von Gewichten außerhalb des Gewichtsberei-
ches ist nicht möglich.
■
Bei vielen Gerichten hören Sie nach einiger Zeit ein Signal.
Wenden Sie das Lebensmittel oder rühren Sie es um.
■
Eine Tabelle mit geeigneten Lebensmitteln, dem jeweiligen
Gewichtsbereich und dem erforderlichen Zubehör finden Sie
im Anschluss an die Hinweise.
Auftauen
Hinweise
■
Lebensmittel möglichst flach und portionsgerecht bei -18 ºC
einfrieren und lagern.
■
Das gefrorene Lebensmittel auf ein flaches Geschirr, z. B.
einen Glas- oder Porzellanteller legen.
■
Nach dem Auftauen das Lebensmittel noch 10 bis
30 Minuten zum Temperaturausgleich nachtauen lassen.
■
Beim Auftauen von Fleisch, Geflügel oder Fisch entsteht Flüs-
sigkeit. Diese beim Wenden entfernen und in keinem Fall wei-
terverwenden oder mit anderen Lebensmitteln in Berührung
bringen.
■
Legen Sie Rind-, Lamm- und Schweinefleisch zuerst mit der
Fettseite nach unten auf das Geschirr.
■
Brot nur in der benötigten Menge auftauen. Es wird schnell
altbacken.
■
Bereits aufgetautes Hackfleisch nach dem Wenden entfer-
nen.
■
Ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite, Geflügelteile mit
der Hautseite auf das Geschirr legen.
Kartoffeln
Hinweise
■
Salzkartoffeln: In gleichgroße Stücke schneiden. Pro 100 g
Kartoffeln 2 Esslöffel Wasser und etwas Salz zugeben.
■
Pellkartoffeln: Gleichgroße Kartoffeln verwenden. Waschen
und Schale mehrmals einstechen. Kartoffeln noch feucht in
ein Geschirr ohne Wasser geben.
Reis
Hinweise
■
Reis schäumt beim Garen stark. Nehmen Sie deshalb ein
hohes Geschirr mit Deckel. Stellen Sie das Rohgewicht (ohne
Flüssigkeit) ein. Die zwei- bis zweieinhalbfache Menge Flüs-
sigkeit zum Reis geben.
■
Keinen Kochbeutel-Reis verwenden.
Gemüse
Hinweise
■
Gemüse, frisch: In gleich große Stücke schneiden. Pro 100 g
2 Esslöffel Wasser zugeben.
■
Gemüse, gefroren: Geeignet ist nur blanchiertes, nicht vorge-
gartes Gemüse. Tiefkühlgemüse mit Sahnesoße ist ungeeig-
net. 1 bis 2 Esslöffel Wasser pro 100 g zugeben. Für Spinat
und Rotkohl kein Wasser zugeben.
Ruhezeiten
Einige Gerichte benötigen nach Programmende noch eine
Ruhezeit im Backofen.
Programmtabelle
Gericht
Ruhezeit
Gemüse
ca. 5 Minuten
Kartoffeln
ca. 5 Minuten. Vorher das entstandene
Wasser abgießen.
Reis
5 bis 10 Minuten
Progr.-Nr.
Geeignete Lebensmittel
Gewichtsbereich in kg Geschirr
Auftauen
P1
Fleisch und Geflügel - Braten - flache Fleischstücke -
Hackfleisch - Hähnchen, Poularde, Ente
0,2 - 2,0 kg
Flaches Geschirr ohne Deckel.
P2
Fisch: ganzer Fisch, Fischfilet, Fischkotelett
0,1 - 1,0 kg
Flaches Geschirr ohne Deckel.
P3
Brot und Kuchen*
Brot, ganz, rund oder länglich, Brot in Scheiben, Rührku-
chen, Hefekuchen, Obstkuchen
0,2 - 1,5 kg
Flaches Geschirr ohne Deckel.
Garen
P4
Kartoffeln
Salzkartoffeln, Pellkayrtoffeln
0,2 - 1,0 kg
Geschirr mit Deckel.
P5
Reis
0,05 - 0,3 kg
Hohes Geschirr mit Deckel.
P6
Gemüse frisch
Blumenkohl, Brokkoli, Karotten, Kohlrabi, Lauch, Paprika
Zucchini
0,15 - 1,0 kg
Geschirr mit Deckel.
P7
Gemüse gefroren
Blumenkohl, Brokkoli, Karotten, Kohlrabi, Rotkohl, Spinat
0,15 - 1,0 kg
Geschirr mit Deckel.
Signale zum Umrühren und Wenden bechten.
* Ungeeignet sind Sahnetorten, Cremekuchen, Kuchen mit Guss, Glasur oder Gelatine.