Vielen dank, Funktionen, Lieferumfang – Kenwood TH-F7E Benutzerhandbuch
Seite 4: Erklärungen zur schreibweise

D-i
VIELEN DANK
VIELEN DANK
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen KENWOOD-
Transceiver TH-F6A/ TH-F7E entschieden haben. Dieses
Gerät wurde von einem Ingenieurteam entwickelt, das sich
der Tradition von Qualität und Innovation verpflichtet hat, die
alle KENWOOD-Transceiver auszeichnet.
Ein Wort vorweg: Lassen Sie sich von der Größe nicht
täuschen. Dieser kleine, kompakter FM-Transceiver
ermöglicht Amateurbandbetrieb auf 2 m, 1,25 m (nur
TH-F6A) und 70 cm sowie einen All-Mode-Empfang von
100 kHz bis 1,3 GHz (SSB und CW bis 470 MHz). Wenn
Sie Ihren Transceiver näher kennen lernen, werden Sie
feststellen, dass sich KENWOOD ganz besonders um
Bedienungsfreundlichkeit bemühthat. So erscheint z. B.
jedesmal, wenn Sie im Menümodus die Menünummer
wechseln, auf der Anzeige der Name des Parameters, den
Sie gerade einstellen.
Trotz seiner unkomplizierten Bedienung ist dieser Transceiver
ein Gerät auf den neuesten Stand der Technik; einige
Funktionen werden Ihnen evtl. noch unbekannt sein. Sie
sollten diese Anleitung daher als persönliche Unterweisung
durch die Konstrukteure betrachten. Die Anleitung kann Sie
beim Kennenlernen des Geräts begleiten und Ihnen in den
folgenden Jahren als Nachschlagewerk dienen.
FUNKTIONEN
•
Extrem kompakte Konstruktion
•
Transceiverbetrieb im FM-Amateurband auf 2 m, 1,25 m
(nur TH-F6A) und 70 cm
•
Integrierter separater Breitband-All-Mode-Empfänger
•
Zweifrequenzempfang auch im gleichen Band
•
400 Kanalspeicher sowie 34 Kanalspeicher für
Sonderfunktionen (35 Kanäle für TH-F6A)
•
Langzeitbetrieb mit Li-Ion-Akku
•
Hohe Ausgangsleistung (bis zu 5 W Betrieb)
•
Multi-Scroll-Taste für die leichte Auswahl und Steuerung
von mehreren Funktionen
•
Anschlussbuchse für externen TNC mit 9600 bps
(Lautsprecher/ Mikrofon)
•
Integrierte VOX-Funktion
•
Erfüllt MIL-STD 810C/ D/ E, Regen, Feuchtigkeit, Vibration
und Stoß
LIEFERUMFANG
Packen Sie den Transceiver vorsichtig aus und überprüfen
Sie, ob alle unten aufgelisteten Teile vorhanden sind. Wir
empfehlen, den Karton und das Verpackungsmaterial
aufzubewahren, falls Sie den Transceiver später noch einmal
verpacken müssen.
r
ö
h
e
b
u
Z
r
e
m
m
u
n
l
l
e
t
s
e
B
l
h
a
z
n
A
A
6
F
-
H
T
E
7
F
-
H
T
)
K
(
)
E
(
)
T
(
p
il
c
l
e
t
r
ü
G
X
X
-
3
2
6
0
-
9
2
J
1
1
1
e
n
n
e
t
n
A
X
X
-
1
8
7
0
-
0
9
T
1
–
–
X
X
-
9
8
7
0
-
0
9
T
–
1
1
e
f
u
a
l
h
c
s
d
n
a
H
X
X
-
2
4
3
0
-
9
6
J
1
1
1
r
e
t
li
f
z
t
e
N
X
X
-
7
1
4
1
-
9
7
L
–
1
1
u
k
k
A
-
n
o
I
-
i
L
X
X
-
9
7
9
0
-
9
0
W
1
1
1
t
ä
r
e
g
e
d
a
L
X
X
-
7
2
9
0
-
8
0
W
1
–
–
X
X
-
8
2
9
0
-
8
0
W
–
1
–
X
X
-
9
2
9
0
-
8
0
W
–
–
1
g
n
u
t
i
e
l
n
a
s
g
n
u
n
e
i
d
e
B
X
X
-
1
4
4
1
-
2
6
B
)
S
/
E
(
1
1
1
X
X
-
2
4
4
1
-
2
6
B
)
I
/
F
(
–
1
–
X
X
-
3
4
4
1
-
2
6
B
)
G
/
D
(
–
1
–
s
i
e
w
n
i
H
-
E
T
T
&
R
X
X
-
7
6
2
2
-
9
5
B
–
1
1
e
t
r
a
k
e
i
t
n
a
r
a
G
—
1
1
1
ERKLÄRUNGEN ZUR SCHREIBWEISE
Um die Anleitung zu vereinfachen und unnötige
Wiederholungen zu vermeiden, wurden die folgenden
Schreibweisen verwendet:
g
n
u
r
e
i
l
u
m
r
o
F
s
e
d
n
e
g
l
o
f
e
i
S
n
u
T
e
i
S
n
e
k
c
ü
r
D
]
E
T
S
A
T
[
]
E
T
S
A
T
[
]
E
T
S
A
T
[
]
E
T
S
A
T
[
]
E
T
S
A
T
[
.
e
i
S
n
e
k
c
ü
r
D
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
n
e
s
s
a
l
d
n
u
.
s
o
l
r
e
d
e
i
w
e
i
s
e
i
S
e
i
S
n
e
k
c
ü
r
D
]
1
E
T
S
A
T
[
]
1
E
T
S
A
T
[
]
1
E
T
S
A
T
[
]
1
E
T
S
A
T
[
]
1
E
T
S
A
T
[
,
]
2
E
T
S
A
T
[
]
2
E
T
S
A
T
[
]
2
E
T
S
A
T
[
]
2
E
T
S
A
T
[
]
2
E
T
S
A
T
[
.
z
r
u
k
e
i
S
n
e
k
c
ü
r
D
1
E
T
S
A
T
1
E
T
S
A
T
1
E
T
S
A
T
1
E
T
S
A
T
1
E
T
S
A
T
,
n
e
k
c
ü
r
d
d
n
u
i
e
r
f
e
i
s
e
i
S
n
e
b
e
g
e
i
S
2
E
T
S
A
T
2
E
T
S
A
T
2
E
T
S
A
T
2
E
T
S
A
T
2
E
T
S
A
T
.
e
i
S
n
e
k
c
ü
r
D
]
E
T
S
A
T
[
]
E
T
S
A
T
[
]
E
T
S
A
T
[
]
E
T
S
A
T
[
]
E
T
S
A
T
[
)
s
1
(
)
s
1
(
)
s
1
(
)
s
1
(
)
s
1
(
.
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
g
n
a
l
e
d
n
u
k
e
S
e
n
i
e
.
n
e
t
l
a
h
t
k
c
ü
r
d
e
g
e
i
S
n
e
k
c
ü
r
D
]
2
E
T
S
A
T
[
+
]
1
E
T
S
A
T
[
]
2
E
T
S
A
T
[
+
]
1
E
T
S
A
T
[
]
2
E
T
S
A
T
[
+
]
1
E
T
S
A
T
[
]
2
E
T
S
A
T
[
+
]
1
E
T
S
A
T
[
]
2
E
T
S
A
T
[
+
]
1
E
T
S
A
T
[
.
e
i
S
n
e
t
l
a
H
1
E
T
S
A
T
1
E
T
S
A
T
1
E
T
S
A
T
1
E
T
S
A
T
1
E
T
S
A
T
,
t
k
c
ü
r
d
e
g
e
i
S
d
n
e
r
h
ä
w
2
E
T
S
A
T
2
E
T
S
A
T
2
E
T
S
A
T
2
E
T
S
A
T
2
E
T
S
A
T
.
n
e
g
i
t
ä
t
e
b
n
e
t
s
a
T
i
e
w
z
s
l
a
r
h
e
m
s
e
n
n
e
W
e
h
i
e
R
r
e
d
e
i
s
e
i
S
n
e
s
s
ü
m
,
t
b
i
g
e
i
d
e
i
S
s
i
b
,
n
e
t
l
a
h
t
k
c
ü
r
d
e
g
h
c
a
n
.
n
e
b
a
h
t
g
i
t
ä
t
e
b
e
t
s
a
T
e
t
z
t
e
l
e
i
S
n
e
k
c
ü
r
D
]
[
+
]
E
T
S
A
T
[
]
[
+
]
E
T
S
A
T
[
]
[
+
]
E
T
S
A
T
[
]
[
+
]
E
T
S
A
T
[
]
[
+
]
E
T
S
A
T
[
.
,
e
i
S
n
e
t
l
a
h
d
n
u
n
e
k
c
ü
r
D
r
e
v
i
e
c
s
n
a
r
T
r
e
d
d
n
e
r
h
ä
w
,
t
s
i
t
e
t
l
a
h
c
s
e
g
s
u
a
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
E
T
S
A
T
d
n
u
,
n
e
d
n
n
a
d
e
i
S
n
e
t
l
a
h
c
s
e
t
s
a
T
r
e
d
t
i
m
r
e
v
i
e
c
s
n
a
r
T
]
[
]
[
]
[
]
[
]
[
.
n
i
e
)
R
E
T
L
A
H
C
S
S
U
A
/
-
N
I
E
(
Da die Amateurfunk-Bänder verschiedener Länder leicht
voneinander abweichen, werden in dieser
Bedienungsanleitung folgende Definitionen verwendet.
•
2-Meterband: 144 – 148 MHz oder 144 – 146 MHz
•
1,25-Meterband: 222 – 225 MHz
•
70-Zentimeterband: 420 – 450 MHz oder 430 – 440 MHz