Fehlersuche, Rückstellung des mikrocomputers – Kenwood K series Benutzerhandbuch
Seite 38

38
GE
DEUT
SCH
Fehlersuche
Rückstellung des Mikrocomputers
Probleme sind nicht immer auf Fehlfunktionen oder Probleme im Zusammenhang mit dem System zurückzuführen. Überprüfen Sie bei
Fehlfunktionen bitte die folgenden Tabellen, bevor Sie den Kundendienst konsultieren.
Symptom
Abhilfe
Die Anlage kann nicht durch Drücken des
Netzschalters Eingeschaltet werden.
÷ Stecken Sie den Netzstecker vollständig und fest in die Steckdose ein.
Kein Audio-Ausgang.
÷ Schließen Sie die Lautsprecher richtig an, wie in „Anschluss des Lautsprecher“
beschrieben. (Siehe Seite 7.)
÷ Wenn die Lautstärke auf Minimalpegel gestellt sit, drehen Sie den VOLUME-Regler
langsam bis zur optimalen Lautstärke hoch.
÷ Heben Sie die Stummschaltfunktion auf. (Siehe Seite 16.)
÷ Wenn die Kopfhörer angeschlossen sind, ziehen Sie den Stecker ab.
Die Standby-Anzeigen blinken rot, und es
wird kein Ton ausgegeben.
÷ Die Schutzschaltung kann durch Kurzschließen eines Lautsprecherkabels aktiviert
worden sein. Ziehen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab, schalten die Anlage
aus und beseitigen Sie den Kurzschluss im Lautsprecherkabel.
÷ Die Schutzschaltung kann aktiviert worden sein, weil die Impedanz der Lautsprecher nied-
riger als vorgeschrieben ist. Verwenden Sie Lautsprecher mit vorgeschriebener Impedanz.
÷ Es kan ein interner Defekt vorliegen. Schalten Sie die Anlage aus, ziehen das Netzka-
bel ab und rufen den Kundendienst.
Die Standby-Anzeige blinkt orangefar-
ben.
÷ Wenn ein Stromausfall vorliege oder das Netzkabel von der Steckdose abgezogen ist,
wird die aktuelle Uhrzeit auf den werkseitig vorgegebenen Zustand zurückgesetzt.
Stellen Sie die Zeit erneut ein, wie unter „Zeitanpassung“ beschrieben. (Siehe Seite 13.)
÷ Die Einschaltzeit und Auschaltzeit des Programmtimers sind nicht richtig eingestellt.
Stellen Sie sie erneut ein, wie in „Erstellen der Programm-Timer-Reservierung“
beschrieben. (Siehe Seite 33.)
Kein Ton von den Kopfhörern.
÷ Prüfen Sie, ob der Kopfhörerstecker richtig angeschlossen ist. (Siehe Seite 15.)
÷ Steigern Sie die Lautstärke allmählich. (Siehe Seite 14.)
÷ Heben Sie die Stummschaltfunktion auf. (Siehe Seite 16.)
Einer der Lautsprecher gibt keinen Ton
aus, oder die Lautstärke eines der Laut-
sprecher ist niedrig.
÷ Schließen Sie die Lautsprecher richtig an, wie in „Anschluss des Lautsprecher“
beschrieben. (Siehe Seite 7.)
÷ Stellen Sie die Lautsprecherbalance richtig an, wie in „Einstellen der Lautsprecher-
balance (BALANCE)“ beschrieben. (Siehe Seite 16.)
Ein Brummgeräusch tritt auf, wenn der
[PHONO]-Eingang gewählt ist.
÷ Prüfen Sie, ob die Audiokabel richtig in die [PHONO IN]-Anschlüsse eingesteckt sind,
und ob der Signal-GND-Draht fest an die GND-Klemme an der Rückseite angeschlos-
sen ist. Schließen Sie sie richtig an, wie in „Anschließen zugehöriger Produkte (im
Fachhandel erhältlich)“ (Siehe Seite 9.)
Die Zeitanzeige ist gestoppt und blinkt.
÷ Wenn ein Stromausfall vorliege oder das Netzkabel von der Steckdose abgezogen ist,
wird die aktuelle Uhrzeit auf den werkseitig vorgegebenen Zustand zurückgesetzt.
Stellen Sie die Zeit erneut ein, wie unter „Zeitanpassung“ beschrieben. (Siehe Seite 13.)
Der Programmtimer kann nicht aktiviert
werden.
÷ Wenn ein Stromausfall vorliege oder das Netzkabel von der Steckdose abgezogen ist,
wird die aktuelle Uhrzeit auf den werkseitig vorgegebenen Zustand zurückgesetzt.
Stellen Sie die Zeit erneut ein, wie unter „Zeitanpassung“ beschrieben. (Siehe Seite 13.)
÷ Entweder die Einschaltzeit oder Auschaltzeit des Programmtimers oder beide sind nicht
richtig eingestellt, oder nicht auf die gleiche Tageszeit eingestellt. Stellen Sie sie richtig ein,
wie in „Erstellen der Programm-Timer-Reservierung“ beschrieben. (Siehe Seite 33.)
÷ Der Programmtimer ist nicht aktiviert. Drücken Sie die TIMER-Taste zur Aktivierung.
(Siehe Seite 36.)
Verstärker-Block
Der eingebaute Microcomputer kann eine Fehlfunktion aufweisen
(z.B. Unfähigkeit der Steuerung, falsche Anzeigen usw.), wenn das
Netzkabel abgezogen und eingesteckt wird, während die Anlage
eingeschaltet ist oder aufgrund externer Ursachen. In diesem Fall
probieren Sie Folgendes, um dem Microcomputer zurückzusetzen
und die Anlage wieder auf normalen Zustand zu schalten.
Den Netzstecker von der Steckdose abziehen, und
dann bei gedrückt gehaltener Betriebsstrom-Taste
an der Anlage den Netzstecker wieder einstecken.
Die folgende Meldung erscheint, wenn der Micro-
computer zurückgesetzt ist.
I n i t i a l i z e
÷ Wenn der Microcomputer zurückgesetzt wird, während
eine CD im CD-Fach eingesetzt ist, wird die CD automa-
tisch erkannt. Nehmen Sie deshalb vor dem Rücksetzen
die CD heraus und schließen das CD-Fach.
÷ Beachten Sie bitte, dass eine Rückstellung des Mikrocom-
puters zu einem Löschen der System-Setups führt und die
werkseitigen Voreinstellungen wieder aktiviert werden.