Ihr neues gerät, Das bedienfeld, Die heizarten – Siemens HB38D585 Benutzerhandbuch
Seite 6: Bedienfeld, Drehwähler, Display, Fortschrittsanzeige, Einstellbereiche, Statuszeile, Bedienfeld drehwähler

6
Ihr neues Gerät
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über
■
das Bedienfeld
■
die Heizarten
■
die automatische Kalibrierung
Bedienfeld
Drehwähler
Mit dem Drehwähler können Sie alle Vorschlags- und Einstell-
werte verändern.
Der Drehwähler ist versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drü-
cken Sie auf den Drehwähler.
Display
Kurz nach dem Ausschalten des Gerätes wechselt das Display
in den Energiesparmodus. Das Display wird dunkler.
Das Display ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche:
■
Statuszeile
■
Fortschrittsanzeige
■
Einstellbereiche
■
Drehrichtungs-Anzeige
Statuszeile
Die Statuszeile befindet sich oben im Display. Dort werden die
Uhrzeit, der ausgewählte Betrieb, Hinweistexte, Informationen
und die eingestellten Zeitfunktionen angezeigt.
Bedienelement
Verwendung
Hauptschalter
‡
Gerät ein- und ausschalten
Menütasten
"
Heizart wählen
X
Programm wählen (siehe Kapitel: Programmautomatik)
l
Memory speichern und aufrufen (siehe Kapitel: Memory)
s
Reinigungshilfe und Entkalken wählen (siehe Kapitel: Pflege und Reinigung)
Navigationstasten
¾ ¿
Im Display nach links oder rechts wechseln. Änderungen werden dabei gespeichert
Drehwähler
Werte für Uhrzeit, Dauer, Gewicht etc. ändern.
Drücken Sie auf den Drehwähler, um ihn ein- und auszurasten
Funktionstasten
0
Zeitfunktion wählen (siehe Kapitel: Zeitfunktionen)
@
Kindersicherung ein- und ausschalten (siehe Kapitel: Kindersicherung)
±
Eingeschaltetes Gerät: Aktuelle Informationen abfragen
Ausgeschaltetes Gerät: Grundeinstellungen wählen (siehe Kapitel: Grundeinstellungen)
Taste Start
start
Garbetrieb starten
Taste Stop
stop
Kurz drücken: Garbetrieb unterbrechen (Pause)
Lang drücken: Garbetrieb beenden
RQ
RII
FOHDQ
VWRS
VWDUW
0
3
+DXSWVFKDOWHU
'UHKZlKOHU
'LVSOD\
0HQWDVWHQ 1DYLJDWLRQVWDVWHQ
)XQNWLRQVWDVWHQ
7DVWH 6WDUW 7DVWH 6WRS
'lPSIHQ
&
+HL]DUWHQ
6WDWXV]HLOH
(LQVWHOOEHUHLFK
DNWLY
(LQVWHOOEHUHLFK
'UHKULFKWXQJV$Q]HLJH
)RUWVFKULWWVDQ]HLJH