Betriebsgeräusche, Ganz normale geräusche, Brummen – Siemens CI24WP02 Benutzerhandbuch
Seite 13: Blubbernde, surrende oder gurgelnde geräusche, Klicken, Geräusche vermeiden, Das gerät steht uneben, Das gerät “steht an, Behälter oder abstellflächen wackeln oder klemmen, Flaschen oder gefäße berühren sich

de
13
Betriebsgeräusche
Ganz normale Geräusche
Brummen
Motoren laufen (z. B. Kälteaggregate, Ventilator).
Blubbernde, surrende oder gurgelnde Geräusche
Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken
Motor, Schalter oder Magnetventile schalten ein/aus.
Geräusche vermeiden
Das Gerät steht uneben
Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage aus.
Verwenden Sie dazu die Schraubfüße oder legen Sie
etwas unter.
Das Gerät “steht an”
Rücken Sie das Gerät von anstehenden Möbeln oder
Geräten weg.
Behälter oder Abstellflächen wackeln oder klemmen
Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile und setzen Sie
sie eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße berühren sich
Rücken Sie die Flaschen oder Gefäße leicht
auseinander.
Kleine Störungen selbst
beheben
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Überprüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben können.
Sie müssen die Kosten für Beratung durch den Kundendienst selbst übernehmen – auch während der Garantiezeit!
Gerät
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Das Gerät hat keine
Kühlleistung.
Die Beleuchtung funktioniert
nicht.
Die Anzeige leuchtet nicht.
Gerät ist ausgeschaltet.
Ein/Aus-Taste drücken.
Stromausfall
Prüfen, ob Strom vorhanden ist.
Sicherung ist ausgeschaltet.
Sicherung überprüfen.
Netzstecker sitzt nicht fest.
Prüfen, ob Netzstecker fest sitzt.
Die Kältemaschine schaltet
immer häufiger und länger ein.
Häufiges Öffnen des Gerätes.
Gerät nicht unnötig öffnen.
Die Be- und Entlüftungsöffnungen
sind verdeckt.
Hindernisse entfernen.
Die Beleuchtung (LED)
funktioniert nicht.
Die LED-Lampe ist defekt.
Kundendienst rufen.
Lichtschalter klemmt.
Prüfen, ob er sich bewegen lässt.
Anzeigefeld zeigt „E..“ an.
Elektronik hat einen Fehler erkannt.
Kundendienst rufen.
Anzeigefeld zeigt
„LOWPOWER“ an.
Die vorhandene Netzspannung
unterschreitet den zulässigen
Grenzwert.
Erreicht die Netzspannung wieder den
vorgeschriebenen Wert, erlischt die
Warnmeldung. Bei länger anhaltender
Warnmeldung das
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigen.
Anzeigefeld zeigt „HIGHVOLT“
an.
Die vorhandene Netzspannung
überschreitet den zulässigen
Grenzwert.
Erreicht die Netzspannung wieder den
vorgeschriebenen Wert, erlischt die
Warnmeldung. Bei länger anhaltender
Warnmeldung das
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigen.