Einbau – Spektrum SPM18000 DX18QQ Benutzerhandbuch
Seite 58

130
SPEKTRUM DX18QQ
DE
Empfohlene Richtlinien für Akkukapazität
Maßstab 40–45% Kunstfl ugzeug mit 9–12 Hochleistungsservos:
4000–8000mAh
Maßstab 33–35% Kunstfl ugzeug mit 7–10 Hochleistungsservos:
3000–6000mAh
Maßstab 25% Quarter Scale Kunstfl ugzeug mit 5–7 Hochleistungsservos:
2000–4000mAh
Jets–BVM Super BANDIT F86 Euro Sport etc.:
3000–6000mAh
Großmodelle und Jets: BVM Ultra Bandit:
4000–8000mAh
Scale Flugzeuge: Die große Vielfalt an Schale Flugzeugen und Ihren Funktionen
macht es schwierig hier die genaue benötigte Akkukapazität zu nennen. Sie
können jedoch die genannten Beispiele in Relation zur Größe des Modells und
Anzahl der benötigten Servos zur Ermittlung ihrer benötigen Akkukapazität als
konservative Richtlinie verwenden. Bitte prüfen Sie immer vor jedem Flug den
Ladezustand ihrer Akkus.
Empfängerstromversorgung
HINWEIS: Verwenden Sie keines Falls 4 Zellen 4,8 Volt zur Stromversorgung. 4,8
Volt Akkus, haben wenn das System voll belastet wird, keine Reserven und so
kann die Spannung unter 3,5 Volt fallen und einen Kontrollverlust des Flugzeuges
zur Folge haben.
Der PowerSafe ist für eine Betriebsspannung für 6.0 bis 10 Volt ausgelegt.
Limitierender Faktor sind grundsätzlich die Servos. Die meisten Servos sind kom-
patibel zu 5 Zellen, 6 Volt Packs und somit zum Standard geworden.
ACHTUNG: Bitte berücksichtigen Sie, daß NiMH Zellen bei Schnellladung
dazu neigen einen falschen Peak auszulösen, der dem Ladegerät ein
voll geladenes Akku signalisiert. Seien Sie bitte bei der Verwendung solcher
Akkutypen vorsichtig und überzeugen sich immer vom Ladezustand des Akkus.
Viele Piloten nutzen schon 2 LiPo Akkus zur Empfängerstromversorgung. Diese
Akkus bieten mehr Kapazität im Verhältnis Größe/Gewicht und sind leichter zu
laden. Bevor Sie LiPo Akkus zur Empfängerstromversorgung einsetzen, prüfen Sie
bitte den Spannungsbereich der Servos. Der Einsatz eines Spannungsreglers wie
dem Spektrum Spannungsregler VR6007 (SPMVR6007) ist hierbei sehr hilfreich.
Bitte beachten Sie, dass wenn ein Empfängerakku an den PowerSafe angeschlos-
sen ist, ein Ruhestrom von ca. 1mA fl ießt. Bitte trennen Sie daher die Steck-
verbindung wenn Sie nicht fl iegen, um eine Tiefentladung des Empfängerakkus zu
vermeide.
Einbau
Der PowerSafe Empfänger benötigt für den Betrieb mindestens drei angeschlos-
sene Satellitenempfänger, wovon einer in den A Anschluß gesteckt werden muß.
Jeder Satellitenempfänger arbeitet unabhängig und mit gesamt 4 möglichen
anschließbaren Satelliten erreicht man so eine maximale Empfangssicherheit bei
vergleichbar geringen Gewichts und Kosteneinsatz.
Einbau der PowerSafe Einheit
1. Bitte benutzen Sie geschäumtes doppelseitiges Klebeband und Kabelbinder
um die die PowerSafe Einheit zu befestigen. Wählen Sie als Einbauort den
Platz, wo normalerweise auch der Empfänger eingebaut wird.
2. Befestigen Sie den Schalter an der Rumpfseite des Flugzeuges und stecken
Sie den Stecker des Schalters in die Buchse Switch an der PowerSafe Einheit.
Der Ein/Aus Schalter ist ein spezieller Schalter. Herkömmliche Ein/Aus Schalter
sind nicht kompatibel mit dem PowerSafe.