Spektrum DX6i Benutzerhandbuch
Seite 21

21
Spektrum DX6i Bedienungsanleitung
empfehlungen zur auslegung der Stromversorgung
1.
In großen komplexen Flugmodellen in denen eine Vielzahl von drehmomentstarken Servos ein
gesetzt werden, empfehlen wir die Stromaufnahme der einzelnen Servos mit einem Amperemeter
(Hangar 9 HAN172). Das Messgerät wird zwischen Empfänger und Servo eingeschleift und misst
die tatsächliche Stromaufnahme des jeweiligen Servos. Drücken Sie vorsichtig mit der Hand gegen
die Bewegung der Ruderfläche um Last zu erzeugen und beobachten Sie dabei das Messgerät.
Die Spannung sollte unter keinen Umständen unter den Wert von 4,8 Volt fallen auch dann nicht
wenn alle Servos unter Last stehen.
achtung: Das Digital Servo and Receiver Current Meter (Hangar 9 HAN172) eignet sich hervorragend zur
Ermittlung der erforderlichen Empfängerstromversorgung, da es direkt in das System eingeschleift wird. Es
kann sowohl als Amperemeter als auch als Voltmeter verwendet werden.
2.
Mit dem Digital Servo und Receiver Current Meter zwischen Empfänger und Empfängerakku kann
die Stromaufnahme aller Servos in Summe ermittelt werden. Unter Last sollte dabei die
durchschnittliche Stromaufnahme einen Wert von 3A im Dauerbetrieb und einen Wert von 5A für
kurze Spitzen nicht überschreiten. Wird dieser Wert überschritten sollte unbedingt eine
Doppelstromversorgung mit entsprechenden Leistungsdaten und den erforderlichen Kabelquer
schnitten und hochwertigen Schaltern verwendet werden um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
achtung: Das Digital Servo and Receiver Current Meter liefert keine Angaben zum Stromverbrauch des ge-
samten Systems während des Flugbetriebs. Es dient lediglich zur Ermittlung der Stromaufnahme der Servos
im eingebauten Zustand und kann den Spannungsverlauf der Stromversorgung anzeigen und ist somit eine
wertvolle Hilfe bei der Auswahl des Empfängerakkus
3.
Wenn ein Spannungsregler in Verbindung mit sechs- oder mehrzelligen Akkus (auch Lipo Akkus
mit mehr als 6V) verwendet wird, ist es wichtig das Sie die oben angeführten Tests ebenfalls durch
führen. Die Testperiode unter Last sollte mindestens 5 Minuten dauern, um das thermische Verhal
ten des Spannungsreglers bewerten zu können. Unter Last erwärmt sich der Regler, wird er zu
heiß, steigt auch der Widerstand und es wird noch mehr Hitze erzeugt, man bezeichnet das als
„thermal runaway“ und das kann den Spannungsregler zerstören. Achten Sie also auch hier auf
gute Qualität und entsprechende Auslegung der Leistung mit Reserven.
4.
In großen Kunstflugmodellen ab 250 cm Spannweite und Jets mit Turbinenantrieb
werden häufig sogenannte Power Box Systeme oder mehrfach Empfängerstromversorgungen
eingesetzt oder vom Handel empfohlen. Egal, für welches Produkt Sie sich entscheiden, oder
verwenden, führen Sie immer einen Test unter Last durch, wie in Punkt 1 beschrieben. Auch hierbei
darf zu keiner Zeit der Wert von 4,8 Volt unterschritten werden.
5.
Die Neuentwicklung der Nickel-Metallhydridbatterien und Akkus die neue Chemie enthalten und als
umweltfreundlich gelten weisen Eigenschaften auf, die der besonderen Beachtung bedürfen.
Werden diese Akkus zu schnell und mit hohen Werten geladen kann es vorkommen das Ladegeräte
zu früh abschalten und die Akkus aber nicht vollgeladen sind. Darum gilt hier besondere Vorsicht,
laden Sie NiMh Akkus nur mit Ladegeräten die Ihnen Auskunft über die eingeladene Kapazität ge
ben können. Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit durch langsames entladen den Zustand des Akkus und
ersetzen Sie den Akkus wenn sich Unregelmäßigkeiten abzeichnen.
6.
Der sicherste und einfachste Weg um Spannungseinbrüche bei der empfängerstrom-versorgung
zu verhindern, ist die verwendung von fünfzelligen empfängerakkus mit einer Spannung von
6.0 volt. Diese können in fast allen arten von Flugmodellen und Hubschraubermodellen einge
setzt werden. Stellen Sie aber sicher, das die verwendeten Servos, für diese Spannungslage
geeignet sind. Die angaben hierzu befinden sich in der Regel auf den verpackungen oder den
Technischen Daten der Servo Hersteller.