Nikon D800 Benutzerhandbuch
Seite 450

426
n
Ungefähre Bildrate
Mit Akkus vom Typ EN-EL15
Bildfeld
: FX/5 : 4
C
L
: 1–4 Bilder/s
C
H
: 4 Bilder/s
Bildfeld
: DX/1,2×
C
L
: 1–5 Bilder/s
C
H
: 5 Bilder/s
Andere Stromversorgung
Bildfeld
: FX/5 : 4
C
L
: 1–4 Bilder/s
C
H
: 4 Bilder/s
Bildfeld
: 1,2×
C
L
: 1–5 Bilder/s
C
H
: 5 Bilder/s
Bildfeld
: DX
C
L
: 1–5 Bilder/s
C
H
: 6 Bilder/s
Selbstauslöser
Vorlaufzeit von 2 s, 5 s, 10 s, 20 s; 1–9 Aufnahmen in
Intervallen von 0,5, 1, 2, oder 3 s
Belichtung
Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit RGB-Sensor mit ca.
91.000 Pixel (91K)
Messsystem
• Matrix: 3D-Color-Matrixmessung III (mit Objektiven der
Typen G und D); Color-Matrix-Messung III (mit anderen
Objektiven mit CPU); Color-Matrixmessung mit
Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn die Objektivdaten
manuell eingegeben werden.
• Mittenbetont: Gewichtung von 75 % auf einen 12-mm-Kreis
in der Bildmitte. Der Kreisdurchmesser kann auf 8, 15 oder
20 mm geändert werden, oder die Gewichtung kann auf
den Durchschnittswert des gesamten Bildes gelegt
werden. (Objektive ohne CPU verwenden den 12 mm-
Kreis, oder den Durchschnittswert des gesamten Bildes).
• Spot: Misst einen 4-mm-Kreis (etwa 1,5% des Bildes) in der
Mitte des gewählten Fokusmessfeldes (bei Objektiven
ohne CPU nur mittleres Fokusmessfeld)
Messbereich (ISO 100,
Objektiv mit 1:1,4, 20 °C)
• Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: 0–20 LW
• Spotmessung: 2–20 LW
Blendenübertragung
CPU und AI kombiniert
Belichtungssteuerung
Programmautomatik mit Programmverschiebung (e);
Blendenautomatik (f); Zeitautomatik (g); Manuelle
Belichtungssteuerung (h)
Belichtungskorrektur
–5 bis +5 LW mit einer Schrittweite von
1
/
3
,
1
/
2
oder 1 LW
Belichtungsreihe
2–9 Bilder in Schritten von
1
/
3
,
1
/
2
,
2
/
3
oder 1 LW
Blitzbelichtungsreihe
2–9 Bilder in Schritten von
1
/
3
,
1
/
2
,
2
/
3
oder 1 LW
Aufnahmebetrieb