Vorbereitung, Anschluß der kabel, Anschluß des netzkabels – Sony MDS-W1 Benutzerhandbuch
Seite 5: Anschluß des md-decks an einen verstärker, Anmerkung

5
D
Vorbereitung
MD-Deck
Verstärker
MD-Deck
з
З
TAPE / MD
L
R
IN
OUT
LINE (ANALOG)
R
L
OUT
IN
DIGITAL
OUT
IN
OPTICAL
з
З
DIGITAL
OUT
IN
IN1
IN2
COAXIAL
OPTICAL
Ç
DIGITAL
OUT
COAXIAL
DIGITAL
OUT
IN
IN1
IN2
COAXIAL
OPTICAL
Digitalkomponente
MD-Deck
Digitalkomponente
Anschluß der Kabel
Anschluß des MD-Decks an einen Verstärker
Schließen Sie den Verstärker über die Audiokabel
(mitgeliefert) an die Buchsen LINE (ANALOG)
IN/OUT an. Beachten Sie dabei die farbliche
Kennzeichnung der Stecker und Buchsen: Rot
(rechter Kanal) an Rot und Weiß (linker Kanal) an
Weiß. Führen Sie die Stecker mit festem Druck in
die Buchsen ein, um das Auftreten von Brummen
und Rauschen zu vermeiden.
Anschluß des MD-Decks an eine
Digitalkomponente (CD-Spieler, DAT-Deck,
Digitalverstärker, weiteres MD-Deck)
Schließen Sie die Digitalkomponente über zwei
Optokabel (nur eines mitgeliefert) und/oder ein
Koax-Digitalkabel (nicht mitgeliefert) an die
Buchsen DIGITAL OPTICAL IN1/IN2/OUT oder
DIGITAL COAXIAL IN an.
Bei Verwendung von Optokabeln
Nehmen Sie die Kappen von den Buchsen ab, und
führen Sie dann die Stecker senkrecht ein, bis sie
einrasten.
Die Optokabel dürfen nicht geknickt oder verknotet
werden.
z
Falls “Din Unlock” und “C71” abwechselnd im
Display erscheinen
Die Optokabel und/oder das Koax-Digitalkabel sind
nicht richtig angeschlossen. Vergewissern Sie sich, daß
die Kabel einwandfrei angeschlossen sind.
z
Automatische Abtastfrequenz-Umwandlung während
der Aufnahme
Der eingebaute Abtastfrequenzwandler wandelt die
Abtastfrequenzen verschiedener Digitalquellen
automatisch in die vom MD-Deck verwendeten
44,1 kHz um. Dadurch ist es möglich, mit 32 oder
48 kHz arbeitende Digitalquellen, wie z.B. DAT oder
Satellitensendungen sowie CDs und andere MDs,
aufzunehmen.
Anmerkung
Falls “Din Unlock” und “C71” abwechselnd erscheinen, oder
“Cannot Copy” im Display blinkt, kann nicht über die
Digitalbuchse aufgenommen werden. Nehmen Sie in diesem
Fall die Signalquelle über die Buchsen LINE (ANALOG) IN
auf, nachdem Sie “ANLG” mit A-INPUT oder B-INPUT
gewählt haben.
Anschluß des Netzkabels
Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose
bzw. den Netzausgang eines Timers an.
ç: Signalfluß
Das Optokabel kann entweder
an OPTICAL IN1 oder IN2
angeschlossen werden.
Bei Verwendung eines Koax-Digitalkabels
ç: Signalfluß
ç: Signalfluß