Sonstige operationen, Vorsichtsmaßnahmen störungsbehebung, Meldungen – Sony ZS-BTY52 Benutzerhandbuch
Seite 2: Technische daten, Verwendung des displays, Auswählen des wiedergabemodus, Auswählen eines speichers auf dem usb-gerät, Abspeichern von radiosendern, Aufrufen von festsendern, Anschließen von optionalen komponenten

*
/ENTER besitzt
einen Tastpunkt.
Verwendung des Displays
Mithilfe des Displays können Sie Informationen
über die gegenwärtig auf dem USB-Gerät
abgespielte Audiodatei überprüfen.
Gesamtzahl von Ordnern
Tipps
Falls keine MP3/WMA/AAC-Dateien auf dem
USB-Gerät vorhanden sind, erscheint „NO FILE“ auf
dem Display.
Falls MP3/WMA/AAC-Dateien nur im
Hauptverzeichnis des USB-Gerätes vorhanden
sind, erscheint „1FLDR“ auf dem Display.
So überprüfen Sie Datei-Informationen
Drücken Sie DISPLAY wiederholt, während
eine MP3/WMA/AAC-Datei auf dem USB-Gerät
abgespielt wird. Die Anzeige ändert sich wie
folgt:
Songtitel ( )*
Interpretenname ( )*
Albumname ( )*
Aktuelle Dateinummer und Spielzeit**
* Falls die Datei keine entsprechenden ID3-Daten
enthält, rollen jeweils der Dateiname, „NO ARTIST“
und „NO ALBUM“ anstelle des Songtitels, des
Interpretennamens und des Albumnamens über
das Display.
** Der Interpretenname oder Albumname wechselt
nach wenigen Sekunden zu dieser Anzeige.
Auswählen des
Wiedergabemodus
Sie können die Anlage so einstellen, dass Tracks
wiederholt oder in zufälliger Reihenfolge
abgespielt werden, während ein USB-Gerät auf
Wiedergabe oder Pause geschaltet ist.
Drücken Sie PLAY MODE
wiederholt.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich die
Anzeige wie folgt:
Normalwiedergabe (keine)
Wiederholung eines Tracks ( 1)
Wiederholung aller Tracks ( )
Wiedergabe des ausgewählten Ordners ( )
Wiederholung des ausgewählten Ordners
( , )
Zufallswiedergabe (SHUF)*
* Die Anzeige „SHUF“ blinkt für etwa 3 Sekunden,
bis der Zufallswiedergabemodus von der Anlage
bestätigt wird.
Wiederholen
Bedienung
einer MP3/
WMA/
AAC-Datei
1 Drücken Sie PLAY MODE
wiederholt, bis „ 1“
erscheint.
2 Drücken Sie oder
, um die zu
wiederholende Audiodatei
auszuwählen.
3 Drücken Sie .
aller MP3/
WMA/
AAC-Dateien
auf dem
USB-Gerät
1 Drücken Sie PLAY MODE
wiederholt, bis „ “
erscheint.
2 Drücken Sie .
eines
ausgewählten
Ordners
1 Drücken Sie PLAY MODE
wiederholt, bis „ “ (Ordner)
und „ “ erscheinen.
2 Wählen Sie den Ordner
durch Drücken von +
oder
aus.
3 Drücken Sie .
So heben Sie die Wiederholung auf
Drücken Sie PLAY MODE wiederholt, bis „ “
vom Display ausgeblendet wird.
So heben Sie die Zufallswiedergabe auf
Drücken Sie PLAY MODE wiederholt, bis
„SHUF“ vom Display ausgeblendet wird.
Tipp
Während der Zufallswiedergabe können Sie die
vorherige MP3/WMA/AAC-Datei nicht durch
Drücken von
auswählen.
Auswählen eines Speichers
auf dem USB-Gerät
Wenn das USB-Gerät mehr als einen Speicher
besitzt (z. B. einen internen Speicher und eine
Speicherkarte), können Sie den anzusteuernden
Speicher auswählen und dann die Wiedergabe
starten.
Wählen Sie den Speicher vor Beginn der
Wiedergabe aus, weil die Speicherwahl während
der Wiedergabe nicht möglich ist.
1 Schließen Sie das USB-Gerät an den
Anschluss
(USB)
an.
2 Drücken Sie USB
, um die USB-
Funktion einzuschalten.
3 Halten Sie USB MEMORY SELECT
gedrückt.
Sonstige Operationen
4 Drücken Sie
oder
wiederholt, um eine Speichernummer
auszuwählen.
Speichernummer
Der Speichername erscheint. Der Name wird je
nach den Spezifikationen des USB-Gerätes auf
verschiedene Arten angezeigt.
Gehen Sie zu Schritt 5 über, wenn nur ein
Speicher gewählt werden kann.
Um den Speicherwahlvorgang abzubrechen,
drücken Sie USB MEMORY SELECT erneut.
5 Drücken Sie ENTER
.
Abspeichern von
Radiosendern
Sie können Radiosender im Speicher der Anlage
abspeichern. Bis zu 30 Radiosender können
voreingestellt werden: 20 für UKW und 10 für AM.
1 Drücken Sie RADIO FM/AM
wiederholt
zur Wahl des Wellenbereichs.
2 Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
3 Halten Sie RADIO FM/AM PRESET
SETTING
gedrückt, bis „AUTO“ auf
dem Display blinkt.
4 Drücken Sie ENTER
, um den Sender zu
speichern.
Wenn Sie weitere Sender speichern wollen,
wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4. Die
Sender werden in aufsteigender Reihenfolge
von niedrigeren zu höheren Frequenzen
gespeichert.
Falls ein Sender nicht automatisch
voreingestellt werden kann
Sie müssen einen Sender mit schwachem Signal
manuell voreinstellen.
1 Drücken Sie RADIO FM/AM
wiederholt
zur Wahl des Wellenbereichs.
2 Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
3 Halten Sie RADIO FM/AM PRESET
SETTING
gedrückt, bis „AUTO“ auf
dem Display blinkt.
4 Drücken Sie
oder
zur Wahl
von „MANUAL“, und drücken Sie dann
ENTER
.
„FM-xx“ erscheint auf dem Display.
5 Drücken Sie PRESET +
oder
, bis
die für den Sender gewünschte
Speichernummer auf dem Display blinkt.
6 Drücken Sie ENTER
, um den Sender zu
speichern.
Wenn bereits ein anderer Sender der
gewählten Speichernummer zugeordnet ist,
wird der gespeicherte Sender durch den
neuen Sender ersetzt.
Tipp
Die voreingestellten Radiosender bleiben auch in
den folgenden Situationen in der Anlage
gespeichert.
Das Netzkabel wird abgezogen.
Die Batterien werden herausgenommen.
Aufrufen von Festsendern
1 Drücken Sie RADIO FM/AM
wiederholt
zur Wahl des Wellenbereichs.
2 Drücken Sie PRESET +
oder
, um
die Speichernummer des gewünschten
Radiosenders auszuwählen.
Anschließen von optionalen
Komponenten
Sie können den Ton einer optionalen
Komponente, wie z. B. eines tragbaren
Digitalmusikplayers, über die Lautsprecher dieser
Anlage wiedergeben.
Schalten Sie die jeweilige Komponente
unbedingt aus, bevor Sie irgendwelche
Anschlüsse vornehmen.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung der anzuschließenden
Komponente.
Audio-Verbindungskabel
(nicht mitgeliefert)
An Komponente
(z. B. tragbarer
Digitalmusikplayer)
An Buchse
AUDIO IN
1 Verbinden Sie die Buchse AUDIO IN
über ein Audio-Verbindungskabel (nicht
mitgeliefert) mit der Line-
Ausgangsbuchse des tragbaren
Digitalmusikplayers oder einer anderen
Komponente.
2 Schalten Sie die angeschlossene
Komponente ein.
3 Drücken Sie AUDIO IN
, und starten Sie
die Tonwiedergabe an der
angeschlossenen Komponente.
Der Ton der angeschlossenen Komponente
wird über die Lautsprecher ausgegeben.
Um die Anlage an ein Fernsehgerät oder einen
Videorecorder anzuschließen, verwenden Sie
ein Verlängerungskabel (nicht mitgeliefert)
mit einer Stereo-Minibuchse an einem Ende
und zwei Cinchsteckern am anderen Ende.
Hinweise
Bei Anschluss an die monaurale Ausgangsbuchse
eines Digitalmusikplayers erfolgt u. U. keine
Tonwiedergabe über den rechten Lautsprecher
der Anlage.
Bei Anschluss an die Line-Ausgangsbuchse eines
Digitalmusikplayers können Verzerrungen
auftreten. Falls Tonverzerrungen auftreten,
verwenden Sie die Kopfhörerbuchse für den
Anschluss.
Wenn Sie die Anlage an die Kopfhörerbuchse
eines Digitalmusikplayers anschließen, erhöhen
Sie die Lautstärke des Digitalmusikplayers, und
stellen Sie dann die Lautstärke der Anlage ein.
Allgemeines
Die Demonstration erscheint im Display.
Deaktivieren Sie die Demonstrationsfunktion,
indem Sie PLAY MODE drücken, bis „DEMO
MODE OFF“ auf dem Display erscheint.
Die Anlage lässt sich trotz
angeschlossenen Netzkabels nicht
einschalten.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel
einwandfrei an die Netzsteckdose
angeschlossen ist.
Die Anlage lässt sich während des
Batteriebetriebs nicht einschalten.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien
korrekt eingelegt sind.
„LOW BATTERY“ blinkt auf dem Display,
und die Anlage schaltet sich automatisch
aus.
Ersetzen Sie alle Batterien durch neue.
Die Anlage schaltet unerwartet in den
Bereitschaftsmodus.
Dies ist keine Funktionsstörung. Die Anlage
schaltet nach etwa 20 Minuten automatisch
auf den Bereitschaftsmodus um, wenn keine
Bedienung erfolgt oder kein Audiosignal
ausgegeben wird. Siehe „So verwenden Sie die
Energieverwaltungsfunktion (nur Europa-
Modelle)“.
Kein Ton.
Vergewissern Sie sich, dass die richtige
Funktion für die gewünschte Musik- oder
Tonquelle gewählt wurde.
Trennen Sie den Kopfhörer ab, wenn Sie den
Ton über die Lautsprecher hören wollen.
Der Ton ist verrauscht.
Benutzt jemand ein Mobiltelefon oder ein
anderes Gerät, das Funkwellen abgibt, in der
Nähe der Anlage? Wenn das der Fall ist, stellen
Sie die Anlage und das Bluetooth-Gerät weiter
entfernt von solchen Geräten auf. Geräte, wie
Mobiltelefone usw., können die Bluetooth-
Kommunikation beeinflussen.
USB-Gerät
Verwenden Sie ein kompatibles USB-
Gerät?
Bei Anschluss eines inkompatiblen USB-
Gerätes können die folgenden Probleme
auftreten.
Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
Datei- oder Ordnernamen werden auf dieser
Anlage nicht angezeigt.
Wiedergabe ist nicht möglich.
Tonaussetzer treten auf.
Rauschen ist vorhanden.
Die Tonausgabe ist verzerrt.
„
OVER CURRENT
“
erscheint.
Ein anormaler Strompegel vom Anschluss
(USB) ist erkannt worden. Schalten Sie die
Anlage aus, und trennen Sie das USB-Gerät
vom Anschluss
(USB) . Vergewissern Sie
sich, dass keine Störung im USB-Gerät vorliegt.
Sollte diese Meldung bestehen bleiben,
wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Kein Ton.
Das USB-Gerät ist möglicherweise falsch
angeschlossen. Schalten Sie die Anlage aus,
und schließen Sie das USB-Gerät wieder an.
Schalten Sie dann die Anlage ein.
Rauschen, Tonaussetzer oder
Tonverzerrungen treten auf.
Schalten Sie die Anlage aus, und schließen Sie
das USB-Gerät wieder an. Schalten Sie dann
die Anlage wieder ein.
Die Musikdaten selbst enthalten Rauschen,
oder der Ton ist verzerrt. Rauschen kann
während der Erzeugung von Audiodateien
eingedrungen sein. Versuchen Sie, die
Audiodateien neu zu erzeugen, und benutzen
Sie sie für die Wiedergabe auf dieser Anlage.
Das USB-Gerät lässt sich nicht an den
Anschluss
(USB)
anschließen.
Der Stecker am USB-Gerät oder am USB-Kabel
ist verkehrt herum eingesteckt. Führen Sie den
Stecker in der korrekten Richtung in den
Anschluss
(USB) ein.
„
READING
“
wird längere Zeit angezeigt,
oder bis zum Wiedergabestart vergeht
eine lange Zeit.
In den folgenden Fällen kann der Lesevorgang
lange Zeit in Anspruch nehmen:
Das USB-Gerät enthält viele Ordner oder
Dateien.
Die Dateistruktur ist kompliziert.
Der Speicher ist fast voll.
Der interne Speicher ist fragmentiert.
Um die obigen Probleme zu vermeiden,
empfehlen wir, die folgenden Richtlinien
einzuhalten:
Halten Sie die Gesamtzahl von Ordnern auf
einem USB-Gerät auf 100 oder weniger.
Halten Sie die Gesamtzahl von Dateien pro
Ordner auf 100 oder weniger.
Fehlerhafte Anzeige
Die im USB-Gerät gespeicherten Daten können
verfälscht werden. Senden Sie die Musikdaten
erneut zum USB-Gerät.
Diese Anlage kann nur Ziffern und Buchstaben
des Alphabets anzeigen. Andere Zeichen
werden nicht korrekt angezeigt.
Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
Schalten Sie die Anlage aus, schließen Sie das
USB-Gerät wieder an, und schalten Sie dann
die Anlage wieder ein.
Das USB-Gerät funktioniert nicht richtig.
Schlagen Sie bezüglich der Lösung dieses
Problems in der Gebrauchsanleitung des
USB-Gerätes nach.
Es erfolgt keine Wiedergabe.
Schalten Sie die Anlage aus, und schließen Sie
das USB-Gerät wieder an.
Die Wiedergabe beginnt nicht am ersten
Titel.
Stellen Sie den Wiedergabemodus auf
Normalwiedergabe ein.
Vorsichtsmaßnahmen
Störungsbehebung
Es werden keine MP3/WMA/AAC-Dateien
wiedergegeben.
Die Audiodateien haben möglicherweise
ungeeignete Dateierweiterungen. Die von
dieser Anlage unterstützten
Dateierweiterungen sind wie folgt:
MP3: Dateierweiterung „.mp3“
WMA: Dateierweiterung „.wma“
AAC: Dateierweiterung „.m4a“ und „.mp4“
Die Audiodateien wurden möglicherweise in
anderen Formaten als MP3/WMA/AAC erzeugt.
Das USB-Speichergerät verwendet ein anderes
Dateisystem als FAT16 oder FAT32.*
Das USB-Speichergerät ist partitioniert. Nur
MP3/WMA/AAC-Dateien in der ersten Partition
können abgespielt werden.
Wiedergabe ist bis zu 8 Verzeichnisebenen
möglich.
Die Anzahl der Ordner im Gerät überschreitet
256 (einschließlich des Ordners „ROOT“).
Die Anzahl der Dateien im Gerät überschreitet
65.535.
Die Anzahl der Dateien pro Ordner
überschreitet 999.
Die Dateien sind verschlüsselt oder durch
Passwörter geschützt.
* Diese Anlage unterstützt FAT16 und FAT32, doch
manche USB-Speichermedien unterstützen
möglicherweise nicht beide Dateisysteme.
Um weitere Einzelheiten zu erfahren, schlagen Sie
in der Gebrauchsanleitung des betreffenden
USB-Speichergerätes nach, oder wenden Sie sich
an den Hersteller.
Bluetooth-Gerät
Kein Ton.
Vergewissern Sie sich, dass diese Anlage nicht
zu weit vom Bluetooth-Gerät (oder
Smartphone) entfernt ist, und dass sie keine
Störungen von einem WLAN, einem anderen
2,4-GHz-Funkgerät oder Mikrowellenofen
empfängt.
Prüfen Sie, ob die Bluetooth-Verbindung
zwischen dieser Anlage und dem Bluetooth-
Gerät (oder Smartphone) korrekt
abgeschlossen wurde.
Führen Sie Pairing erneut durch (siehe „So
paaren Sie die Anlage mit einem Bluetooth-
Gerät“).
Halten Sie die Anlage von Metallgegenständen
oder -oberflächen fern.
Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth-
Funktion am Bluetooth-Gerät (oder
Smartphone) aktiviert ist.
Tonaussetzer oder geringe
Kommunikationsentfernung.
Falls sich in der Nähe ein Gerät befindet, das
elektromagnetische Wellen erzeugt, wie z. B.
ein WLAN-Gerät, ein anderes Bluetooth-Gerät
oder ein Mikrowellenofen, vergrößern Sie den
Abstand zu dem Gerät nach Möglichkeit. Oder
benutzen Sie das Gerät und die Anlage weiter
entfernt von solchen Störquellen.
Entfernen Sie etwaige Hindernisse zwischen
dieser Anlage und dem Gerät, oder benutzen
Sie das Gerät und die Anlage weiter entfernt
vom Hindernis.
Benutzen Sie diese Anlage und das Gerät
möglichst nah beieinander.
Wechseln Sie den Aufstellungsort dieser
Anlage.
Versuchen Sie, das Bluetooth-Gerät oder
Smartphone an einer anderen Position zu
benutzen.
Verbindungsaufbau nicht möglich.
Führen Sie Pairing erneut durch (siehe „So
paaren Sie die Anlage mit einem Bluetooth-
Gerät“).
Prüfen Sie, ob das Bluetooth-Gerät mit dieser
Anlage kompatibel ist. Um die neusten
Informationen über kompatible Bluetooth-
Geräte zu erhalten, überprüfen Sie die Website.
Der URL ist unter „Kompatible Bluetooth-
Geräte“.
Pairing schlägt fehl.
Bringen Sie das Bluetooth-Gerät näher an die
Anlage heran.
Löschen Sie die Modellbezeichnung dieser
Anlage im Bluetooth-Gerät, und führen Sie
Pairing erneut durch (siehe „So paaren Sie die
Anlage mit einem Bluetooth-Gerät“).
Prüfen Sie, ob das Bluetooth-Gerät mit dieser
Anlage kompatibel ist. Um die neusten
Informationen über kompatible Bluetooth-
Geräte zu erhalten, überprüfen Sie die Website.
Der URL ist unter „Kompatible Bluetooth-
Geräte“.
Pairing mithilfe der NFC-Funktion schlägt
fehl.
Versuchen Sie es mit manuellem Pairing (siehe
„So paaren Sie die Anlage mit einem
Bluetooth-Gerät“). Manche NFC-kompatiblen
Smartphones lassen sich je nach den
Merkmalen oder Spezifikationen des Gerätes u.
U. nicht mithilfe der NFC-Funktion dieser
Anlage paaren.
Starten Sie „NFC-Schnellverbindung“ erneut,
und bewegen Sie das Smartphone langsam
über die mit N markierte Stelle .
Stellen Sie sicher, dass das Smartphone die
Kompatibilitätsanforderungen erfüllt (siehe
„Kompatible Smartphones“).
Radio
Schwacher Ton oder schlechte
Empfangsqualität.
Ersetzen Sie alle Batterien durch neue.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen der
Anlage und einem in der Nähe befindlichen
Fernsehgerät.
Um den UKW-Empfang zu verbessern, fahren
Sie die Antenne auf ihre volle Länge aus, und
richten Sie sie für optimalen UKW-Empfang
neu aus. Um den AM-Empfang zu verbessern,
richten Sie die Anlage selbst neu aus, bis Sie
die Position mit optimalem Empfang gefunden
haben.
Das Fernsehbild ist instabil.
Wenn Sie ein UKW-Programm in der Nähe
eines Fernsehgerätes mit Zimmerantenne
hören, vergrößern Sie den Abstand zwischen
der Anlage und dem Fernsehgerät.
Falls das Problem nach Ausführung der
vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen bestehen
bleibt, ziehen Sie das Netzkabel ab, oder nehmen
Sie alle Batterien heraus. Nachdem alle Anzeigen
auf dem Display erloschen sind, schließen Sie
das Netzkabel wieder an, oder legen Sie die
Batterien wieder ein. Sollte das Problem
bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler.
Meldungen
DATA ERROR: Eine Audiodatei ist verfälscht.
LOW BATTERY: Die Batterien sind nahezu
erschöpft.
NO BT: Die Bluetooth-Verbindung wird nicht
hergestellt.
NO DEVICE: Es ist kein USB-Gerät
angeschlossen, oder das angeschlossene
USB-Gerät ist entfernt worden.
NO FILE: Es sind keine abspielbaren Dateien im
USB-Gerät vorhanden.
NOT IN USED: Sie haben versucht, einen
bestimmten Vorgang unter Bedingungen
durchzuführen, unter denen dieser Vorgang
unzulässig ist.
NOT SUPPORT: Ein nicht unterstütztes USB-
Gerät ist angeschlossen.
Technische Daten
USB-Teil
Unterstützte Bitraten
MP3 (MPEG 1 Audio Layer-3):
32 kbps
320 kbps, VBR
WMA:
48 kbps
192 kbps, VBR
AAC (MPEG 4 AAC-LC):
16 kbps
320 kbps, VBR
Abtastfrequenzen
MP3 (MPEG 1 Audio Layer-3):
32/44,1/48 kHz
WMA:
32/44,1/48 kHz
AAC (MPEG 4 AAC-LC):
32/44,1/48 kHz
Bluetooth-Teil
Kommunikationssystem
Bluetooth-Spezifikation Version 3.0
Modulationsmethode
FHSS
Ausgang
Bluetooth-Spezifikation, Power Class 2
Maximaler Kommunikationsradius
Ca. 10 m*
1
auf der Sichtlinie
Frequenzband
2,4 -GHz-Band (2,4000 GHz
2,4835 GHz)
Unterstützte Bluetooth-Profile*
2
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile)
AVRCP*
3
(Audio/Video Remote Control Profile)
Unterstützter Codec*
4
SBC (Subband Codec)
*
1
Die tatsächliche Reichweite hängt von solchen
Faktoren wie Hindernisse zwischen den
Geräten, Magnetfelder um einen
Mikrowellenofen, statische Elektrizität,
Empfangsempfindlichkeit, Antennenleistung,
Betriebssystem, Applikations-Software usw. ab.
*
2
Bluetooth-Standardprofile liefern die
Spezifikationen für Bluetooth-Kommunikation
zwischen Geräten.
*
3
Je nach dem Gerät sind manche Funktionen
eventuell nicht verfügbar.
*
4
Codec: Audiosignalkomprimierung und
Umwandlungsformat
Radio-Teil
Frequenzbereich
Europa-, Australien- und Taiwan-Modell
UKW: 87,5 MHz
108 MHz (50-kHz-Raster)
AM: 531 kHz
1.602 kHz (9-kHz-Raster)
Uruguay-, Paraguay-, Peru- und Chile-Modell
UKW: 87,5 MHz
108 MHz (100-kHz-Raster)
87,5 MHz
108 MHz (50-kHz-Raster)
AM: 530 kHz
1.610 kHz (10-kHz-Raster)
531 kHz
1.602 kHz (9-kHz-Raster)
Lateinamerika-Modelle außer Uruguay-,
Paraguay-, Peru- und Chile-Modell
UKW: 87,5 MHz
108 MHz (100-kHz-Raster)
AM: 530 kHz
1.710 kHz (10-kHz-Raster)
Übrige Modelle
UKW: 87,5 MHz
108 MHz (50-kHz-Raster)
87,5 MHz
108 MHz (100-kHz-Raster)
AM: 531 kHz
1.602 kHz (9-kHz-Raster)
530 kHz
1.610 kHz (10-kHz-Raster)
Zwischenfrequenz
UKW: 128 kHz
AM: 45 kHz
Antennen
UKW: Teleskopantenne
AM: Eingebaute Ferritstabantenne
Eingang
AUDIO IN
Stereo-Minibuchse
Anschluss
(USB)
Typ A, maximale Stromstärke 500 mA, mit USB
2.0 Full Speed kompatibel
Ausgang
(Kopfhörer) Stereo-Minibuchse
Für Kopfhörer mit einer Impedanz von 16
32
Allgemeines
Lautsprecher
Breitband-Lautsprecher, 10 cm Durchm., 3
,
Konustyp (2)
Ausgangsleistung
2,5 W + 2,5 W (bei 3
, 10% Klirrfaktor)
Stromversorgung
Europa-, Australien-, Uruguay-, Paraguay-,
Peru- und Chile-Modell
230 V Wechselstrom, 50 Hz
(Netzstromversorgung)
9 V Gleichstrom (6 R14-Batterien (Größe C))
Lateinamerika-Modelle außer Uruguay-,
Paraguay-, Peru- und Chile-Modell
120 V Wechselstrom, 60 Hz
(Netzstromversorgung)
9 V Gleichstrom (6 R14-Batterien (Größe C))
Übrige Modelle
230 V
240 V Wechselstrom, 50 Hz
(Netzstromversorgung)
9 V Gleichstrom (6 R14-Batterien (Größe C))
Leistungsaufnahme
13 W Wechselstrom
Batterienutzungsdauer*
1,
*
2
Wiedergabe eines USB-Gerätes
Ca. 11 Stunden (bei 100 mA Last)
Ca. 3,5 Stunden (bei 500 mA Last)
UKW-Empfang
Ca. 16 Stunden
*
1
Gemessen nach Sony-Standards. Die tatsächliche
Batterienutzungsdauer kann je nach den Umständen der
Anlage oder den Betriebsbedingungen schwanken.
*
2
Bei Verwendung von Sony-Alkalibatterien
Abmessungen
Ca. 398 mm × 159 mm × 220 mm (B/H/T)
(einschl. vorspringender Teile)
Gewicht
Ca. 2,9 kg (einschl. Batterien)
Mitgeliefertes Zubehör
Netzkabel (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, bleiben vorbehalten.
Zur Sicherheit
Sollte ein Fremdkörper oder Flüssigkeit in die
Anlage gelangen, ziehen Sie das Netzkabel ab,
und lassen Sie die Anlage von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie sie weiter
benutzen.
Info zu Stromquellen
Verwenden Sie für Netzstrombetrieb das
mitgelieferte Netzkabel und kein anderes
Kabel.
Soll die Anlage längere Zeit nicht benutzt
werden, trennen Sie sie von der Netzsteckdose.
Wenn Sie die Anlage nur mit Netzstrom
betreiben, nehmen Sie die Batterien heraus,
um durch Auslaufen der Batterien oder
Korrosion verursachte Schäden zu vermeiden.
Zur Aufstellung
Lassen Sie die Anlage nicht an einem Ort in der
Nähe von Wärmequellen, an einem Ort, der
direktem Sonnenlicht, übermäßigem
Staubniederschlag oder mechanischen
Erschütterungen ausgesetzt ist, oder in einem
in praller Sonne geparkten Auto liegen.
Stellen Sie die Anlage nicht auf eine geneigte
oder instabile Fläche.
Stellen Sie keine Gegenstände innerhalb von
10 mm von der Rückseite des Gehäuses ab. Die
Lüftungsöffnungen dürfen nicht blockiert
werden, damit die Anlage einwandfrei
funktioniert und die Lebensdauer ihrer
Komponenten verlängert wird.
Da starke Magnete für die Lautsprecher
verwendet werden, halten Sie persönliche
Kreditkarten mit Magnetstreifen oder Uhren
mit Federaufzug von der Anlage fern, um
mögliche Beschädigung durch die Magnete zu
vermeiden.
Info zum Betrieb
Kondensation kann sich auf den Außenflächen
oder im Inneren bilden und eine
Funktionsstörung der Anlage verursachen, falls
die Anlage plötzlich von einer kalten in eine
warme Umgebung gebracht wird. Falls sich
Kondensation bildet, schalten Sie die Anlage
aus, und lassen Sie sie ausgeschaltet, bis die
Feuchtigkeit verdunstet ist. Benutzen Sie die
Anlage nicht eher, bis die Feuchtigkeit
vollkommen verdunstet ist.
Info zur Reinigung des Gehäuses
Reinigen Sie Gehäuse, Bedienungstafel und
Bedienungselemente mit einem weichen Tuch,
das Sie leicht mit einer milden
Reinigungslösung angefeuchtet haben.
Verwenden Sie keine Schleifkissen,
Scheuerpulver oder Lösungsmittel, wie Alkohol
oder Benzin.
Info zur Bluetooth-Kommunikation
Die Bluetooth-Funktechnologie hat einen
Wirkungsradius von etwa 10 m.
Der maximale Kommunikationsbereich kann je
nach dem Vorhandensein von Hindernissen
(Personen, Metall, Wand usw.) oder der
elektromagnetischen Umgebung schwanken.
Optimale Leistung
Begrenzte Leistung
Die Anlage
Stahlschrank
Die folgenden Bedingungen können die
Empfindlichkeit der Bluetooth-Kommunikation
beeinflussen.
Es befindet sich ein Hindernis, wie z. B. eine
Person, Metall oder Wand, zwischen dieser
Anlage und dem verwendeten Bluetooth-
Gerät.
Geräte oder Anlagen, wie z. B. WLAN-Geräte,
ein Mikrowellenofen, ein schnurloses Telefon
usw., die das 2,4-GHz-Frequenzband
benutzen, werden in der Nähe der Anlage
verwendet.
Die Anlage steht auf einem Stahlregal.
Da Bluetooth-Geräte und WLAN-Geräte
(IEEE802.11b/g/n) dasselbe Frequenzband
(2,4 GHz) benutzen, können
Mikrowelleninterferenzen auftreten und eine
Verschlechterung der
Kommunikationsgeschwindigkeit, Rauschen
oder Verbindungsstörungen verursachen, falls
diese Anlage in der Nähe eines WLAN-Gerätes
verwendet wird. Gehen Sie in solchen Fällen
folgendermaßen vor.
Halten Sie mindestens 10 m Abstand
zwischen dieser Anlage und dem WLAN-
Gerät.
Wird diese Anlage innerhalb von 10 m von
WLAN-Geräten benutzt, schalten Sie die
WLAN-Geräte nach Möglichkeit aus, oder
stellen Sie diese Anlage mindestens 10 m
entfernt von den WLAN-Geräten auf.
Verwenden Sie das Bluetooth-Gerät
möglichst nahe an der Anlage.
Die von einem Bluetooth-Gerät abgegebenen
Mikrowellen können die Funktion von
medizinischen Elektronikgeräten beeinflussen.
Schalten Sie diese Anlage und das Bluetooth-
Gerät an den folgenden Orten aus, da sie einen
Unfall verursachen können.
Orte, an denen brennbare Gase vorhanden
sind, wie z. B. Krankenhaus, Zug, Flugzeug
oder Tankstelle
in der Nähe von automatischen Türen oder
Feuermeldern
Diese Anlage unterstützt mit dem Bluetooth-
Standard konforme Sicherheitsfunktionen, um
bei Verwendung der Bluetooth-
Funktechnologie eine sichere Verbindung zu
gewährleisten, aber diese Sicherheit kann je
nach der Einstellung unzureichend sein. Lassen
Sie bei der Kommunikation mit der Bluetooth-
Funktechnologie Vorsicht walten.
Sony übernimmt keine Verantwortung für
Informationsverlust, wenn die Bluetooth-
Funktion dieser Anlage verwendet wird.
Es kann keine Verbindung mit allen Bluetooth-
Geräten garantiert werden.
Die mit dieser Anlage verwendeten
Bluetooth-Geräte müssen dem von Bluetooth
SIG, Inc. vorgeschriebenen Bluetooth-
Standard entsprechen und demgemäß
zertifiziert sein.
Selbst wenn das angeschlossene Bluetooth-
Gerät dem oben genannten Bluetooth-
Standard entspricht, besteht die Möglichkeit,
dass manche Gerät je nach ihren Merkmalen
oder Spezifikationen nicht verbunden
werden können oder nicht korrekt
funktionieren.
Bei manchen anzuschließenden Geräten kann
es länger dauern, bis die Kommunikation
gestartet wird.
Sollten Sie bezüglich Ihrer Anlage Fragen oder
Probleme haben, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler.