Technische daten, Deutsch, Achtung – Sony SRS-BTV25 Benutzerhandbuch

Seite 2: Störungsbehebung, Betrieb, Sicherheitsmaßnahmen, Stromquellen, Verwenden der bluetooth - verbindung, Funktion der teile, Merkmale und funktionen

Advertising
background image

SRS-BTV25 [EU8]

4-298-825

-23(1)

Bei einer Bluetooth-Verbindung

Es ist kein Ton zu hören

 Stellen Sie sicher, dass dieses System nicht zu weit

entfernt vom Bluetooth-Stereo-Audioausgangsgerät

steht bzw. keine Interferenzen von einem WLAN-Gerät,

einem anderen 2,4-GHz-Funkgerät oder

Mikrowellenherd empfängt.

 Vergewissern Sie sich, dass die Bluetooth-Verbindung

zwischen diesem System und dem Bluetooth-Stereo-

Audioausgangsgerät richtig hergestellt wurde.

 Führen Sie das Pairing zwischen diesem System und

dem Bluetooth-Stereo-Audioausgangsgerät erneut

durch.

 Wenn Sie das Pairing zwischen diesem System und

einem PC durchführen, stellen Sie sicher, dass die

Audioausgabeeinstellung am Computer auf ein

Bluetooth-Gerät eingestellt ist.

Der Ton setzt aus oder die Kommunikation wird

unterbrochen.

 Wenn sich in der Nähe ein Gerät befindet, das

elektromagnetische Strahlung erzeugt, wie z. B. ein

WLAN-Gerät, andere Bluetooth-Geräte oder ein

Mikrowellenherd, stellen Sie das System weiter von

solchen Geräten entfernt auf.

 Entfernen Sie Hindernisse zwischen diesem System und

dem anderen Bluetooth-Gerät oder verwenden Sie die

Geräte weiter vom Hindernis entfernt.

 Stellen Sie dieses System und das andere Bluetooth-

Gerät möglichst nahe beieinander auf.

 Stellen Sie das System um.

 Stellen Sie das andere Bluetooth-Gerät um.

Pairing ist nicht möglich.

 Stellen Sie dieses System und das Bluetooth-Gerät näher

beieinander auf.

 Vergewissern Sie sich, dass der Pairing-Modus aktiviert

ist.

Problem beim Laden per USB

Das Gerät lässt sich nicht laden.

 Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil an eine

Netzsteckdose angeschlossen ist.

 Einzelheiten zum Ladevorgang finden Sie in der mit

dem Gerät gelieferten Bedienungsanleitung.

Technische Daten

Lautsprecher

Lautsprechersystem

Tieftöner: 56 mm, magnetisch abgeschirmt

Hochtöner: 20 mm

Gehäusetyp

Bassreflexsystem

Impedanz

Tieftöner: 6 Ω

Hochtöner: 6 Ω

Verstärker

Referenzleistungsabgabe

13 W (10 % gesamte harmonische Verzerrung,

1 kHz, 6 Ω)

Eingang Stereominibuchse × 1

Eingangsimpedanz

4,7 kΩ (bei 1 kHz)

Bluetooth

Kommunikationssystem

Bluetooth-Spezifikation Version 2.1 + EDR

(Enhanced Data Rate)

Ausgangsleistung

Bluetooth-Spezifikation Leistungsklasse 2

Maximale Kommunikationsreichweite

Sichtlinie ca. 10 m*

1

Frequenzbereich

2,4-GHz-Frequenzbereich (2,4000 GHz -

2,4835 GHz)

Modulationsverfahren

FHSS

Kompatible Bluetooth-Profile*

2

A2DP (Advanced Audio Distribution Profile)

AVRCP 1.3 (Audio Video Remote Control

Profile)

Unterstützter Codec*

3

SBC*

4

Unterstützter Schutz für Inhalte

SCMS-T

Übertragungsbereich (A2DP)

20 Hz - 20.000 Hz (Abtastfrequenz 44,1 kHz)

*1 Die tatsächliche Reichweite hängt von verschiedenen

Faktoren ab, wie z. B. Hindernissen zwischen Geräten,

Magnetfeldern um einen Mikrowellenherd, statischer

Elektrizität, Empfangsempfindlichkeit, Leistung der

Antenne, Betriebssystem, Softwareanwendung usw.

*2

Bluetooth-Standardprofile geben den Zweck der

Bluetooth-Kommunikation zwischen den Geräten an.

*3 Codec: Format für die Audiosignalkomprimierung

und -konvertierung

*4 Subband-Codec

USB

USB-Buchse

Typ A (zum Laden des Akkus eines

angeschlossenen Geräts) (5 V, 500 mA)

Allgemeines

Betriebsspannung

13 V Gleichstrom

Nennleistungsaufnahme

12 W

Betriebstemperatur

5 ºC - 35 ºC

Netzstromspannung

100 V - 240 V Wechselstrom

Abmessungen (B/H/T)

ca. 145 mm × 145 mm × 145 mm

Gewicht ca. 500 g

Mitgeliefertes Zubehör

Netzteil (AC-E1320D1) (1)

Netzkabel (1)

Referenzhandbuch (dieses Dokument) (1)

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,

bleiben vorbehalten.

Deutsch

Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Systems

bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren

Nachschlagen sorgfältig auf.

ACHTUNG

Um die Gefahr eines Brands oder elektrischen Schlags zu

reduzieren, darf dieses Gerät weder Regen noch

Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie

das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets

nur qualifiziertem Fachpersonal.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen

Bücherregal, einem Einbauschrank u. ä. auf, wo eine

ausreichende Belüftung nicht gegeben ist.
Um die Feuergefahr zu verringern, decken Sie die

Lüftungsöffnungen des Geräts nicht mit Zeitungen,

Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Stellen Sie keine

Gegenstände mit offenen Flammen, wie z. B. brennende

Kerzen, auf das Gerät.
Um die Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen

Schlags zu verringern, schützen Sie das Gerät vor Tropf-

oder Spritzwasser und stellen Sie keine Gefäße mit

Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Stellen Sie das Netzteil nicht an einen Ort, an dem eine

ausreichende Luftzufuhr nicht gegeben ist, zum Beispiel in

einem engen Regalfach oder in einem Einbauschrank.
Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche

Netzsteckdose an, da das Gerät nur mit dem Netzstecker

vom Netzstrom getrennt werden kann. Sollten an dem

Gerät irgendwelche Störungen auftreten, ziehen Sie sofort

den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Das System bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit

dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der

Netzsteckdose verbunden ist.
Das Typenschild befindet sich außen an der Unterseite des

Systems.

Hiermit erklärt Sony Corp., dass sich das Gerät in

Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen

und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der

Richtlinie 1999/5/EG befindet.

Weitere Informationen erhältlich unter:

http://www.compliance.sony.de/
Norwegen: Die Verwendung dieses Funkgeräts ist in

einem Umkreis von 20 km um das Zentrum von Ny-

Ålesund, Svalbard, nicht erlaubt.
Italien: Die Nutzung von RLANs ist folgendermaßen

geregelt:

– die private Nutzung durch die gesetzliche Verordnung vom

1.8.2003, Nr. 259 („Vorschrift zur elektronischen

Kommunikation“). Im Einzelnen enthält Artikel 104 die

Bestimmungen, wann eine vorherige allgemeine

Autorisierung einzuholen ist, und Art. 105, wann eine freie

Nutzung zulässig ist;

– die öffentliche Bereitstellung des RLAN-Zugriffs für

Telekommunikationsnetzwerke und -dienste durch die

Ministerialverordnung vom 28.5.2003, wie ergänzt, und

Artikel 25 (allgemeine Autorisierung für elektronische

Kommunikationsnetzwerke und -dienste) der Vorschrift zur

elektronischen Kommunikation

Hinweise zu Urheberrechten und Lizenzen

Der Bluetooth

®

-Schriftzug und die Bluetooth

®

-Logos sind

Eigentum von Bluetooth SIG, Inc., und ihre Verwendung

durch die Sony Corporation erfolgt in Lizenz.

Andere Markenzeichen und Produktnamen sind

Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.

Hinweis für Kunden: Die folgenden

Informationen gelten nur für Geräte, die in

Ländern verkauft werden, in denen

EU-Richtlinien gelten

Der Hersteller dieses Produktes ist Sony Corporation,

1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan.

Bevollmächtigter für EMV und Produktsicherheit ist Sony

Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327

Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienst- oder

Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in

Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten

Adressen.

Entsorgung von gebrauchten

elektrischen und elektronischen

Geräten (anzuwenden in den

Ländern der Europäischen Union

und anderen europäischen Ländern

mit einem separaten Sammelsystem

für diese Geräte)

Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung

weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler

Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer

Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und

elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch

Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts

schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer

Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch

falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den

Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere

Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie

bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen

Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das

Produkt gekauft haben.

Sicherheitsmaßnahmen

Hinweise beim Verwenden eines Mobiltelefons

 Sie können von diesem Gerät aus keine

Telefongespräche führen, auch wenn eine Bluetooth-

Verbindung zwischen diesem Gerät und einem

Mobiltelefon hergestellt wurde.

 Schlagen Sie in der mit dem Mobiltelefon gelieferten

Bedienungsanleitung nach, wie Sie einen Anruf

entgegennehmen können, während über eine Bluetooth-

Verbindung Ton übertragen wird.

Sicherheit

Das Typenschild mit dem Markenzeichen Sony, der

Modellnummer und dem elektrischen Nennwert befindet

sich außen an der Unterseite des Geräts.

 Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Systems, ob

die Betriebsspannung des Systems der lokalen

Stromversorgung entspricht.

Erworben in

Betriebsspannung

Alle Länder/Regionen 100 – 240 V Wechselstrom,

50/60 Hz

 Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.

Aufstellung

 Stellen Sie den Lautsprecher nicht in geneigter Position

auf.

 Lassen Sie das System nicht in der Nähe von

Wärmequellen oder an Stellen, an denen es direktem

Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub, Feuchtigkeit,

Regen oder mechanischen Erschütterungen ausgesetzt

ist.

Betrieb

 Stecken Sie keine kleinen Gegenstände o. Ä. in die

Buchsen oder die Lüftungsöffnung an der Rückseite des

Systems. Andernfalls kann es zu einem Kurzschluss

oder zu Fehlfunktionen kommen.

 Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie

Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal.

 Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das System

gelangen, lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal

überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.

 Dieses System ist magnetisch abgeschirmt. Lassen Sie

bespielte Bänder, Uhren, Kreditkarten oder Disketten

mit Magnetcodierung trotzdem nicht längere Zeit vor

dem System liegen.

Reinigung

 Reinigen Sie das Gehäuse nicht mit Alkohol, Benzin

oder Verdünner.

Wenn das Fernsehbild oder die Monitoranzeige

verzerrt ist

 Das System ist magnetisch abgeschirmt, aber dennoch

kann in einigen Fällen das Bild auf einem in der Nähe

aufgestellten Fernsehschirm/PC-Monitor verzerrt sein.

Schalten Sie in einem solchen Fall das Fernsehgerät/den

PC einmal aus und nach 15 bis 30 Minuten wieder ein.

Achten Sie bei einem PC darauf, vor dem Ausschalten

die entsprechenden Maßnahmen, wie z. B. Speichern

der Daten, auszuführen.

Lässt sich die Störung so nicht beheben, stellen Sie das

System weiter vom Fernsehgerät/PC entfernt auf.

Stellen Sie außerdem keine Gegenstände mit Magneten

in die Nähe des Fernsehgeräts/PCs, wie z. B.

Phonowagen, Fernsehständer, Spielzeuge usw. Diese

können aufgrund von Interferenzen für magnetische

Verzerrungen auf dem Bild verantwortlich sein.

Sonstiges

 Sollten an dem Gerät Probleme auftreten oder sollten

Sie Fragen haben, auf die in dieser Anleitung nicht

eingegangen wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-

Händler.

 Sollte ein Problem bestehen bleiben, wenden Sie sich an

Ihren Sony-Händler.

Störungsbehebung

Wenn an diesem System ein Problem auftritt, versuchen

Sie bitte anhand der folgenden Checkliste, das Problem zu

beheben. Sollte ein Problem bestehen bleiben, wenden Sie

sich an Ihren Sony-Händler.

Allgemeine Probleme

Es ist kein Ton zu hören

 Vergewissern Sie sich, dass dieses System und das

Ausgangsgerät eingeschaltet sind.

 Erhöhen Sie die Lautstärke am System.

 Stellen Sie die Lautstärke am Ausgangsgerät möglichst

hoch ein, ohne dass der Ton verzerrt wird. Einzelheiten

zum Einstellen der Lautstärke finden Sie in der mit dem

Gerät gelieferten Bedienungsanleitung.

 Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen ordnungsgemäß

hergestellt wurden.

 Vergewissern Sie sich, dass die Wiedergabe am

Ausgangsgerät gestartet wurde.

Der Ton ist sehr leise

 Stellen Sie die Lautstärke am Ausgangsgerät möglichst

hoch ein, ohne dass der Ton verzerrt wird. Einzelheiten

zum Einstellen der Lautstärke finden Sie in der mit dem

Gerät gelieferten Bedienungsanleitung.

 Erhöhen Sie die Lautstärke am System.

Der Ton ist verzerrt

 Drehen Sie die Lautstärke am Ausgangsgerät so weit

herunter, dass der Ton nicht mehr verzerrt ist.

Einzelheiten zum Einstellen der Lautstärke finden Sie in

der mit dem Gerät gelieferten Bedienungsanleitung.

 Wenn das Ausgangsgerät über eine

Bassverstärkungsfunktion verfügt, schalten Sie diese

aus.

 Verringern Sie die Lautstärke am System.

Die Tonausgabe über Lautsprecher ist durch

Summen oder Rauschen gestört.

 Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen ordnungsgemäß

hergestellt wurden.

 Achten Sie darauf, dass keine Audiogeräte zu nahe am

Fernsehgerät aufgestellt sind.

Die Helligkeit der Anzeige POWER (grün)

schwankt.

 Die Helligkeit der Anzeige POWER (grün) kann

schwanken, wenn die Lautstärke erhöht wird. Dies ist

keine Fehlfunktion.

Stromquellen

Hinweis zur Energiesparfunktion

Wenn die Wiedergabe abgeschlossen ist und das System

20 Minuten lang nicht bedient wird, schaltet sich das

System automatisch aus.

Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil fest an die Buchse

DC IN 13V an der Rückseite des Systems und das

Netzkabel an eine Netzsteckdose an.

an eine

Netzsteckdose

an Buchse DC IN

13V

Rückseite des Systems

Netzteil (mitgeliefert)

Hinweise zum Netzteil und Netzkabel

 Schalten Sie das System vor dem Anschließen oder

Trennen des Netzkabels aus. Andernfalls kann es zu

Fehlfunktionen kommen.

 Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.

Benutzen Sie kein anderes Netzteil. Andernfalls kann

das System beschädigt werden.

Polarität des Steckers

 Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose in

der Nähe an. Wenn ein Problem auftritt, trennen Sie es

umgehend von der Netzsteckdose.

 Stellen Sie das Netzteil nicht in ein geschlossenes

Bücherregal, einen Einbauschrank u. Ä., wo eine

ausreichende Belüftung nicht gegeben ist.

 Verwenden Sie das Netzteil nicht an einem Ort, an dem

es Nässe oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.

Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines

elektrischen Schlags. Stellen Sie außerdem keine mit

Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z. B. Vasen, auf das

Netzteil.

 Das mitgelieferte Netzteil und das Netzkabel sind nur

auf dieses System ausgelegt. Verwenden Sie sie nicht mit

einem anderen Gerät.

 Im Systemschutzmodus blinken alle Anzeigen und die

Tasten am System funktionieren nicht. Zum Beenden

dieses Modus trennen Sie das Netzkabel von der

Netzsteckdose und schließen es dann wieder an.

Vergewissern Sie sich, dass keine Anzeige leuchtet, und

schalten Sie das System ein. Wenn das System ein

Problem erkennt (Anzeigen blinken wiederholt, kein

Ton vom angeschlossenen Gerät usw.), kann eine

Fehlfunktion vorliegen. Lösen Sie in diesem Fall

umgehend das Netzkabel und veranlassen Sie die

Reparatur.

So schalten Sie das System ein bzw.
aus

Drücken Sie /.

So laden Sie ein Gerät

Schließen Sie das Netzteil an eine Netzsteckdose und das

Gerät über das mit dem Gerät gelieferte USB-Kabel an das

System an.

Das Laden wird automatisch gestartet, ganz gleich, ob das

System ein- oder ausgeschaltet ist. Der Ladestatus wird am

Gerät angezeigt. Näheres dazu schlagen Sie bitte in der mit

dem Gerät gelieferten Bedienungsanleitung nach.

Mit dem Gerät geliefertes USB-Kabel

Seite des Systems

an USB-Buchse

Per USB ladbare Geräte

wie Mobiltelefon,

„WALKMAN“ usw.

Verwenden der Bluetooth-

Verbindung

Bei einer Bluetooth-Verbindung können Sie Ton von

einem Bluetooth-Gerät drahtlos über das System

wiedergeben lassen.

Hinweis

 Wie das angeschlossene Gerät zu bedienen ist, wird in

der mit dem Gerät gelieferten Bedienungsanleitung

erläutert.

Informationen zum Pairing

Bei Bluetooth-Geräten muss zunächst ein Pairing (eine

„Paarbildung“) erfolgen.

Ist das Pairing zwischen den Bluetooth-Geräten einmal

erfolgt, braucht es nicht erneut ausgeführt zu werden,

außer in folgenden Fällen:

 Pairing-Informationen werden bei Reparaturen usw.

gelöscht.

 Beim System hat ein Pairing mit 10 oder mehr Geräten

stattgefunden.

Bei diesem System ist ein Pairing mit bis zu 9 Bluetooth-

Stereo-Audioausgangsgeräten möglich. Wenn das

Pairing bereits mit 9 Geräten erfolgte, wird beim

erneuten Pairing das Gerät, bei dem die letzte

Verbindung unter den 9 Geräten am längsten

zurückliegt, durch das neue Gerät ersetzt.

 Das System wird initialisiert.

Dabei werden alle Pairing-Informationen gelöscht.

Pairing mit einem Ausgangsgerät

Überprüfen Sie zunächst Folgendes.

 Das System muss an eine Stromquelle angeschlossen

sein.

 Die mit dem Gerät gelieferte Bedienungsanleitung muss

bereit liegen.

1

Schalten Sie das System mit der Taste /

ein.

Die Anzeige POWER (grün) leuchtet auf.

2

Halten Sie die Taste BLUETOOTH PAIRING

länger als 2 Sekunden gedrückt.

Wenn die Anzeige (BLUETOOTH) (blau) schnell zu

blinken beginnt, lassen Sie die Taste los. Das System

wechselt in den Pairing-Modus.

Hinweis

 Nach etwa 5 Minuten wird der Pairing-Modus

deaktiviert und das System schaltet sich aus. Wenn

der Pairing-Modus noch während dieses Vorgangs

deaktiviert wird, beginnen Sie wieder mit Schritt 2.

3

Führen Sie den Pairing-Prozess bei dem

Bluetooth-Gerät durch, so dass es das System

erkennt.

Eine Liste der erkannten Geräte erscheint im Display

des Bluetooth-Stereo-Audioausgangsgeräts.

Dieses System wird als „SRS-BTV25“ angezeigt.

Wird „SRS-BTV25“ nicht angezeigt, fangen Sie

nochmals mit Schritt 2 an.

Tipp

 Wenn keine Pairing-Informationen gespeichert

wurden und die Taste BLUETOOTH PAIRING

gedrückt wird, wechselt das System automatisch in

den Pairing-Modus. Sie brauchen die Taste

BLUETOOTH PAIRING in diesem Fall nicht länger

als 2 Sekunden gedrückt zu halten.

Hinweise

 Achten Sie beim Pairing darauf, die Bluetooth-

Geräte maximal 1 m voneinander entfernt zu

platzieren.

 Bei manchen Geräten wird keine Liste der

erkannten Geräte angezeigt.

4

Wählen Sie „SRS-BTV25“ im Display des

Bluetooth-Geräts aus.

5

Wenn Sie im Display des Bluetooth-Geräts

zur Eingabe eines Passworts* aufgefordert

werden, geben Sie „0000“ ein.

* Das Passwort wird manchmal auch „Kennwort“,

„PIN-Code“, „PIN-Nummer“ oder „Passcode“

genannt.

6

Starten Sie am Bluetooth-Gerät das Herstellen

der Bluetooth-Verbindung.

Das Gerät wird in diesem System als das zuletzt

verbundene Gerät gespeichert. Wenn das Pairing

abgeschlossen ist, wird bei manchen Bluetooth-

Geräten automatisch eine Verbindung zum System

hergestellt.

Tipp

 Wenn Sie das Pairing mit weiteren Bluetooth-

Geräten ausführen wollen, gehen Sie bei jedem

Gerät wie in Schritt 2 bis 5 erläutert vor.

Hinweis

 Das Passwort des Systems ist fest auf „0000“ eingestellt.

Das Pairing kann nur mit einem Bluetooth-Gerät

erfolgen, dessen Passwort ebenfalls „0000“ ist.

Tonwiedergabe

Das System unterstützt den SCMS-T-Inhaltsschutz. Das

heißt, Sie können Musik usw. von Geräten wie

Mobiltelefonen oder tragbaren Fernsehgeräten

wiedergeben lassen, die den SCMS-T-Inhaltsschutz

ebenfalls unterstützen.

Überprüfen Sie zunächst Folgendes.

 Die Bluetooth-Funktion am Bluetooth-Gerät muss

aktiviert sein.

 Das Pairing zwischen dem System und dem Bluetooth-

Gerät muss abgeschlossen sein.

1

Schalten Sie das System mit der Taste /

ein.

Die Anzeige POWER (grün) leuchtet auf.

2

Drücken Sie die Taste BLUETOOTH

PAIRING.

Hinweis

 Wenn die Anzeige (BLUETOOTH) (blau)

leuchtet, ist dieser Schritt nicht erforderlich.

3

Starten Sie am Bluetooth-Gerät das Herstellen

der Bluetooth-Verbindung.

4

Starten Sie die Wiedergabe am Bluetooth-

Gerät.

Hinweis

 Wenn das Ausgangsgerät über eine

Bassverstärkungsfunktion oder Equalizer-Funktion

verfügt, schalten Sie diese aus. Andernfalls kann der

Ton verzerrt sein.

5

Stellen Sie die Lautstärke ein.

Stellen Sie die Lautstärke am Bluetooth-Gerät auf einen

moderaten Pegel ein und drücken Sie dann die Tasten

VOL –/+ am System.

Tipps

 Sie können die Lautstärke am System mit dem

Bluetooth-Gerät einstellen, sofern es AVRCP

(Audio/Visual Remote Control Profile) VOLUME

UP/DOWN unterstützt. Näheres dazu schlagen Sie

bitte in der mit dem Gerät gelieferten

Bedienungsanleitung nach.

 Bei manchen Geräten lässt sich die Lautstärke des

Systems möglicherweise nicht steuern.

Hinweis

 Die Anzeige POWER (grün) blinkt dreimal, wenn

die Lautstärke auf den niedrigsten bzw. höchsten

Wert eingestellt wird.

Hinweise

 In den folgenden Fällen müssen Sie die Bluetooth-

Verbindung erneut herstellen.

– Das System ist nicht eingeschaltet.

– Das

Bluetooth-Gerät ist nicht eingeschaltet oder die

Bluetooth-Funktion ist deaktiviert.

– Die

Bluetooth-Verbindung wurde nicht hergestellt.

 Wenn der Ton von einem Bluetooth-Gerät über eine

Bluetooth-Verbindung wiedergegeben wird (wenn also

die Anzeige POWER (grün) und die Anzeige

(BLUETOOTH) (blau) aufleuchten), ist der Ton von

einem Gerät, das an die Buchse AUDIO IN

angeschlossen ist, nicht zu hören. Drücken Sie die Taste

AUDIO IN, wenn Sie den Ton von einem an die Buchse

AUDIO IN angeschlossenen Gerät hören wollen.

 Wenn an mehreren Geräten, für die ein Pairing mit

diesem System durchgeführt wurde, die Wiedergabe

läuft, ist der Ton nur von einem dieser Geräte zu

hören.

So beenden Sie die Wiedergabe über das System

Trennen Sie die Bluetooth-Verbindung durch einen der

folgenden Schritte.

 Trennen Sie die Verbindung am Bluetooth-Gerät.

Näheres dazu schlagen Sie bitte in der mit dem Gerät

gelieferten Bedienungsanleitung nach.

 Schalten Sie das Bluetooth-Gerät aus.

 Schalten Sie das System aus.

Anzeigen bei der Bluetooth-
Funktion

Status

Anzeige
(BLUETOOTH)
(blau)

Pairing mit einem Gerät

Blinkt schnell

Suchen nach einem Gerät

Blinkt

Verbindung zu einem Gerät

Leuchtet

Aktivieren der Bluetooth-
Bereitschaftsfunktion

Blinkt langsam*

Deaktivieren der Bluetooth-
Bereitschaftsfunktion

Aus

Empfangen von Audiosignalen
von der Buchse AUDIO IN.

Aus

* Wenn die Bluetooth-Bereitschaftsfunktion aktiviert ist,

aber keine Pairing-Informationen vorhanden sind,

leuchtet die Anzeige nicht.

Betrieb

Funktion der Teile

Taste /

Zum Ein- bzw. Ausschalten des Systems. Die Anzeige

POWER (grün) leuchtet auf, wenn das System

eingeschaltet ist.
Taste VOL (Lautstärke) −/+

Zum Einstellen der Lautstärke.

Die Anzeige POWER (grün) blinkt dreimal, wenn die

Lautstärke auf den niedrigsten bzw. höchsten Wert

eingestellt wird.
Taste BOOST

Mit dieser Taste erzielen Sie einen kräftigen Basseffekt.

Die Anzeige BOOST (gelb) leuchtet auf. Zum

Deaktivieren des Effekts drücken Sie die Taste erneut (die

Anzeige erlischt).

Standardmäßig ist die Funktion eingeschaltet. Schalten Sie

sie gegebenenfalls aus.
Taste BLUETOOTH PAIRING

Mit dieser Taste stellen Sie die Bluetooth-Verbindung her

oder führen das Pairing mit einem Bluetooth-Gerät aus.

Je nach Kommunikationsstatus leuchtet oder blinkt die

Anzeige (BLUETOOTH) (blau). Einzelheiten zur Art

des Blinkens der Anzeige (BLUETOOTH) (blau) finden

Sie unter „Anzeigen bei der Bluetooth-Funktion“ in dieser

Bedienungsanleitung.
Taste AUDIO IN

Wenn Sie diese Taste drücken, gehen Audiosignale von

der Buchse AUDIO IN ein. Die Anzeige AUDIO IN (gelb)

leuchtet auf.
Buchse AUDIO IN

Zum Anschließen an die Kopfhörerbuchse eines

Computers, tragbaren Audiogeräts usw.
Buchse DC IN 13V

Zum Anschließen des mitgelieferten Netzteils.
USB-Buchse

Zum Laden eines an das System angeschlossenen Geräts

über das USB-Kabel. Diese Buchse dient nur zum Laden

des angeschlossenen Geräts. Audiosignale usw. können

über diese Buchse nicht übertragen werden.

Merkmale und Funktionen

Dieses kabellose Lautsprechersystem nutzt die Bluetooth-

Funktechnologie.

 Ton von Stereo-fähigen Musikplayern, Mobiltelefonen

und PCs, die Bluetooth unterstützen, kann damit

drahtlos wiedergegeben werden.*

Bluetooth Version 2.1 + EDR (Enhanced Data Rate) für

höhere Tonqualität und weniger Interferenzen.

 Kraftvoller Klang durch 13-W-Verstärker und

MegaBass.

 Ausgestattet mit einem Analogeingang für den

Direktanschluss eines Musikplayers oder eines anderen

Audiogeräts.

 Kann dank magnetischer Abschirmung auch in der

Nähe von Fernsehgeräten oder Monitoren aufgestellt

werden.

 Geräte, die das Aufladen per USB unterstützen, wie z. B.

Mobiltelefone, „WALKMAN“ o. Ä., können über die

USB-Buchse des Systems geladen werden.

Tonwiedergabe ohne Kabel dank Bluetooth-

Funktechnologie

Mit Bluetooth-kompatiblen Geräten (wie Mobiltelefonen,

digitalen Musikplayern, digitalen Musikplayern, die an

einen Bluetooth-Sender angeschlossen sind, oder PCs)*, zu

denen Sie vom System eine Verbindung herstellen, können

Sie Ton ohne Kabelverbindung wiedergeben lassen. Das

System empfängt die Stereotonsignale vom Ausgangsgerät.

Bluetooth-Gerät

* Mit dem System verbundene Bluetooth-Geräte müssen

A2DP (Advanced Audio Distribution Profile)

unterstützen.

So verwenden Sie die Bluetooth-
Bereitschaftsfunktion

Mit der Bluetooth-Bereitschaftsfunktion können Sie das

System vorübergehend ausschalten und auf eine Bluetooth-

Verbindung warten lassen.

1

Halten Sie bei eingeschaltetem System die

Taste BLUETOOTH PAIRING gedrückt und

drücken Sie die Taste / länger als 2

Sekunden.

Das System schaltet sich aus und die Anzeige

(BLUETOOTH) (blau) blinkt.

Wenn Sie die Bluetooth-Verbindung starten, schaltet

sich das System automatisch ein und die

Kommunikation wird gestartet.

Tipp

 Wenn Sie nicht mit eingeschaltetem System, sondern

mit der Bluetooth-Bereitschaftsfunktion auf eine

Bluetooth-Verbindung warten, lässt sich der

Energieverbrauch reduzieren.

Hinweis

 Zum Deaktivieren der Bluetooth-Bereitschaftsfunktion

führen Sie Schritt 1 erneut aus. (Die Anzeige

(BLUETOOTH) (blau) erlischt und das System schaltet

sich aus.)

Anschluss über Kabel

Sie können ein Gerät an die Buchse AUDIO IN

anschließen und den Ton vom angeschlossenen Gerät

über das System wiedergeben lassen.

Hinweis

 Wie das angeschlossene Gerät zu bedienen ist, wird in

der mit dem Gerät gelieferten Bedienungsanleitung

erläutert.

Anschließen des Systems

Verbindungskabel RK-G136

(gesondert erhältlich)

Tragbares Audiogerät,

Computer usw.

Rückseite des Systems

an

Kopfhörerbuchse

(Stereominibuchse)

an Buchse AUDIO IN

1

Schließen Sie das Gerät an das System an.

So schließen Sie das System an eine

Stereokopfhörerbuchse an

Verwenden Sie das gesondert erhältliche

Verbindungskabel RK-G136 und den Zwischenstecker

PC-234S oder die gesondert erhältlichen

Verbindungskabel RK-G136 und RK-G138.*

* Das oben genannte Sonderzubehör ist möglicherweise

nicht in allen Regionen erhältlich.

Tonwiedergabe

1

Schalten Sie das System mit der Taste /

ein.

Die Anzeige POWER (grün) leuchtet auf.

2

Drücken Sie die Taste AUDIO IN.

Hinweis

 Wenn die Anzeige AUDIO IN (gelb) leuchtet, ist

dieser Schritt nicht erforderlich.

3

Starten Sie die Wiedergabe am

Ausgangsgerät.

4

Stellen Sie die Lautstärke ein.

Stellen Sie die Lautstärke am Ausgangsgerät auf einen

moderaten Pegel ein und drücken Sie dann die Tasten

VOL –/+ am System.

Hinweis

 Die Anzeige POWER (grün) blinkt dreimal, wenn

die Lautstärke auf den niedrigsten bzw. höchsten

Wert eingestellt wird.

5

Schalten Sie das System nach dem Gebrauch

mit der Taste / aus.

Die Anzeige POWER (grün) erlischt.

Hinweise

 Wenn der Lautsprecher an ein Gerät mit eingebautem

Radio oder Tuner angeschlossen wird, ist unter

Umständen kein Radioempfang möglich oder die

Empfindlichkeit ist erheblich reduziert.

 Wenn das Ausgangsgerät über eine

Bassverstärkungsfunktion oder Equalizer-Funktion

verfügt, schalten Sie diese aus. Andernfalls kann der

Ton verzerrt sein.

 Wenn Sie zur Bluetooth-Verbindung wechseln wollen,

drücken Sie die Taste BLUETOOTH PAIRING.

Initialisieren des Systems

Sie können das System auf seine Standardeinstellungen

zurücksetzen und damit alle Pairing-Informationen

löschen.

1

Halten Sie bei eingeschaltetem System die

Taste BOOST gedrückt und drücken Sie die

Taste BLUETOOTH PAIRING länger als 5

Sekunden.

Die Anzeige POWER (grün) blinkt 2 Sekunden lang.

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

USB-Buchse

*

Oben am System

Taste VOL −/+

Anzeige (BLUETOOTH)

Anzeige AUDIO IN

Seite des Systems

Taste

BOOST

Taste BLUETOOTH

PAIRING

Taste

AUDIO IN

Rückseite des Systems

Taste /

Anzeige POWER

Anzeige BOOST

Auf der Taste VOL +

befindet sich ein

fühlbarer Punkt.

* Nur zum Laden

Buchse

AUDIO IN

Buchse DC

IN 13V

Was ist die Bluetooth-

Funktechnologie?

Die Bluetooth-Funktechnologie ermöglicht eine drahtlose

Datenkommunikation über kurze Strecken zwischen

digitalen Geräten, wie z. B. Computer und digitaler

Kamera. Die Reichweite der Bluetooth-Funktechnologie

beträgt ca. 10 m.

In der Regel wird eine Verbindung zwischen zwei Geräten

hergestellt, manche Geräte können aber auch gleichzeitig

mit mehreren Geräten verbunden werden.

Für die Verbindung ist kein Kabel erforderlich. Außerdem

müssen die Geräte nicht aufeinander weisen, wie z. B. bei

der Infrarottechnologie. Sie können ein solches Gerät

beispielsweise auch in einer Tasche verwenden.

Der Bluetooth-Standard ist ein internationaler Standard,

der von Tausenden von Unternehmen auf der ganzen Welt

unterstützt und von zahlreichen Unternehmen weltweit

eingesetzt wird.

Kommunikationssystem und kompatible

Bluetooth-Profile dieses Systems

Ein Profil ist eine Standardisierung der einzelnen

Bluetooth-Gerätespezifikationen für einen bestimmten

Anwendungsbereich. Das System unterstützt die folgende

Bluetooth-Version und folgende Profile:

Kommunikationssystem:

Bluetooth-Spezifikation Version 2.1 + EDR*

Kompatible Bluetooth-Profile:

– A2DP (Advanced Audio Distribution Profile):

Übertragen bzw. Empfangen von Audioinhalten in

hoher Qualität.

– AVRCP 1.3 (Audio Video Remote Control Profile):

Steuern der Lautstärke des ausgegebenen Tons.

* Enhanced Data Rate

Maximale Kommunikationsreichweite

Verwenden Sie Bluetooth-Geräte innerhalb von 10 m

(Sichtlinie) Entfernung vom System.

Die maximale Kommunikationsreichweite verkürzt sich

möglicherweise bei folgenden Bedingungen.

– Zwischen dem System und dem

Bluetooth-Gerät

befindet sich ein Hindernis, wie z. B. Personen,

Metall oder eine Wand.

– Ein WLAN-Gerät wird in der Nähe des Systems

verwendet.

– Ein Mikrowellenherd wird in der Nähe des Systems

verwendet.

– Ein Gerät, das elektromagnetische Strahlung erzeugt,

wird in der Nähe des Systems verwendet.

Interferenzen von anderen Geräten

Da Bluetooth-Geräte und WLANs (IEEE802.11b/g) mit

derselben Frequenz arbeiten, kann es zu Interferenzen im

Mikrowellenbereich kommen. Daher kann sich die

Kommunikationsgeschwindigkeit verringern oder

Rauschen und Störungen usw. können auftreten, wenn das

System in der Nähe eines WLAN-Geräts verwendet wird.

Gehen Sie in einem solchen Fall folgendermaßen vor:

– Verwenden Sie das System in einem Abstand von

mindestens 10 m vom WLAN-Gerät.

– Wenn das System innerhalb von 10 m Entfernung

von einem WLAN-Gerät verwendet wird, schalten

Sie das WLAN-Gerät aus.

Interferenzen bei anderen Geräten

Von einem Bluetooth-Gerät ausgehende Mikrowellen

können den Betrieb von medizinischen Geräten

beeinflussen. Schalten Sie das System und andere

Bluetooth-Geräte an folgenden Orten aus. Andernfalls

besteht Unfallgefahr.

– An Orten mit entzündlichen Gasen, in einem

Krankenhaus, Zug, Flugzeug oder an einer Tankstelle

– In der Nähe von automatischen Türen oder

Feuermeldern

Hinweise

 Damit die Bluetooth-Funktion verwendet werden kann,

muss das Bluetooth-Gerät, zu dem eine Verbindung

hergestellt werden soll, dasselbe Profil unterstützen wie

das System.

Beachten Sie, dass sich die Geräte auch bei

Vorhandensein desselben Profils je nach den

Spezifikationen in ihren Funktionen unterscheiden

können.

 Aufgrund der Merkmale der Bluetooth-Funktechnologie

wird während eines Telefongesprächs oder der

Musikwiedergabe der Ton vom System gegenüber dem

Ton vom Bluetooth-Gerät leicht verzögert ausgegeben.

 Dieses System unterstützt dem Bluetooth-Standard

entsprechende Sicherheitsfunktionen, um die

Verbindungssicherheit bei Bluetooth-Funkverbindungen

zu gewährleisten. Je nach Einstellung bieten diese

jedoch möglicherweise keinen ausreichenden Schutz.

Seien Sie bei der Kommunikation mit Bluetooth-

Funktechnologie also vorsichtig.

 Für Sicherheitslücken bei der Übertragung von

Informationen während der Bluetooth-Kommunikation

kann keine Haftung übernommen werden.

 Für die Authentifizierung benötigen Sie ein Gerät mit

Bluetooth-Funktion, das dem von Bluetooth SIG

spezifizierten Bluetooth-Standard entspricht. Auch bei

Geräten, die dem oben erwähnten Bluetooth-Standard

entsprechen, kann es vorkommen, dass je nach

Funktionen oder Spezifikationen der Geräte keine

Verbindung hergestellt werden kann oder sie nicht

einwandfrei funktionieren.

 Je nach dem mit dem System verbundenen Bluetooth-

Gerät, der Kommunikationsumgebung und den

sonstigen Umgebungsbedingungen können Störungen

oder Tonsprünge auftreten.

Advertising