Aufnahme vom radio, Drücken sie rec pause/start, Zum stoppen der aufnahme – Sony MHC-NX1 Benutzerhandbuch
Seite 14

14
3
Drücken Sie
§, und legen Sie die
Cassette in Deck B ein.
4
Drücken Sie REC PAUSE/START.
Deck B schaltet auf Aufnahme-
Bereitschaft.
5
Zum Aufnehmen auf eine Seite
schalten Sie durch wiederholtes
Drücken von DIRECTION auf
A.
Zum Aufnehmen auf beide Seiten
schalten Sie auf
ß (oder RELAY).
6
Drücken Sie REC PAUSE/START.
Die Aufnahme beginnt.
Zum Stoppen der Aufnahme
Drücken Sie
π an Deck B.
Tips
• Um die Aufnahme mit der Reverseseite zu
beginnen, drücken Sie
ª, so daß die Anzeige ª
(Reverseseite) leuchtet.
• Wenn auf beide Seiten aufgenommen werden soll,
beginnen Sie stets mit der Vorlaufseite. Wird mit
der Reverseseite begonnen, stoppt die Aufnahme
am Ende der Reverseseite.
• Wenn Sie einen nicht gespeicherten Sender
aufnehmen wollen, stimmen Sie durch
wiederholtes Drücken von + und – manuell auf
den Sender ab.
• Zum Aufnehmen mit Dolby-Rauschverminderung
drücken Sie nach Drücken von REC PAUSE/
START im Schritt 6 die Taste DOLBY NR, so daß
„DOLBY NR“ aufleuchtet. Das Dolby-System
reduziert das Rauschen in niederpegligen
Signalen hoher Frequenz.
• Wenn es beim Aufnehmen vom Radio zu
Störgeräuschen kommt, ändern Sie die Plazierung
der betreffenden Antenne.
Hinweis
Beim Ausschalten der Stromversorgung wird das
Dolby-System ausgeschaltet und die DIRECTION-
Funktion (
A oder RELAY) auf ß gesetzt.
Mit der zu
bespielenden
Seite nach
vorne
Aufnahme vom Radio
Der aus dem Speicher abgerufene Sender kann auf
eine Cassette aufgenommen werden. Verwenden
Sie zum Aufnehmen eine TYPE I-Cassette
(Normalband) oder TYPE II-Cassette (CrO
2
-Band).
Der Aufnahmepegel wird automatisch eingestellt.
1
Wählen Sie durch Drücken von TUNER
BAND den gewünschten Wellenbereich.
2
Rufen Sie mit dem Jog-Knopf den
gewünschten Sender aus dem Speicher ab.
Für höhere
Stationsnummern
den Knopf nach
rechts drehen.
Für niedrigere
Stationsnummern
den Knopf nach
links drehen.
Stationsnummer
Frequenz
1/u
(Netzschalter)
1
5
3
2
4,6
§
TUNED
STEREO
M H z
≠
+
–
+
0
g
)
≠
+
–
+
1
2
3
4
5
§
§
§
·
ª
·
π
ª
·
π
∏
π
DOLBY NR
π
ª
–/+