Sony ZS-PE40CP Benutzerhandbuch
Personal audio system, Warnung, Hinweis zu lizenz und markenzeichen

4-453-771-
41(1)
Personal Audio System
Bedienungsanleitung
©2013 Sony Corporation Printed in China
ZS-PE40CP
WARNUNG
Um die Gefahr eines Brands oder elektrischen
Schlags zu reduzieren, darf dieses Gerät weder
Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um die Brand- oder Stromschlaggefahr zu
reduzieren, setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf-
oder Spritzwasser aus, und stellen Sie keine mit
Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B.
Vasen, auf das Gerät.
Da der Netzstecker verwendet wird, um das
Gerät vom Stromnetz zu trennen, schließen Sie
das Gerät an eine leicht zugängliche
Netzsteckdose an. Falls Sie eine
Unregelmäßigkeit im Gerät feststellen, ziehen Sie
den Netzstecker sofort von der Netzsteckdose
ab.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem
Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange
das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden
ist.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem engen Raum,
wie z. B. einem Bücherregal oder Einbauschrank
auf.
Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und
Kopfhörern kann Gehörverlust verursachen.
Setzen Sie installierte Batterien bzw. Akkus nicht
über längere Zeit übermäßiger Hitze, wie z. B.
direktem Sonnenlicht, Feuer o. Ä., aus.
Das Typenschild befindet sich an der Unterseite.
Hinweis für Kunden: Die folgenden
Informationen treffen nur für Geräte zu,
die in Ländern verkauft werden, in denen
EU-Direktiven gelten.
Dieses Produkt wurde von oder für Sony
Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokio,
108-0075 Japan hergestellt. Bei Fragen zur
Produktkonformität auf Grundlage der
Gesetzgebung der Europäischen Union
kontaktieren Sie bitte den Bevollmächtigten Sony
Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61,
70327 Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienst
oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich
bitte an die in den Kundendienst- oder
Garantiedokumenten genannten Adressen.
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten
(anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und
anderen europäischen Ländern
mit einem separaten
Sammelsystem für diese
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu
behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle
für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden
muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen
gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch
von Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen zum Recycling dieses Produkts
erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den
kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Europe Only
Entsorgung von gebrauchten
Batterien und Akkus
(anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und
anderen europäischen Ländern
mit einem separaten
Sammelsystem für diese
Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der
Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein
zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder
Hg (Quecksilber) unter der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku
einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber
oder 0,004% Blei enthält. Durch Ihren Beitrag
zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit
werden durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der
Funktionalität oder als Sicherung vor
Datenverlust eine ständige Verbindung zur
eingebauten Batterie benötigen, sollte die
Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal
ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass
die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das
Produkt zwecks Entsorgung an einer
Annahmestelle für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die
Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die
sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die
Batterie an einer Annahmestelle für das
Recycling von Batterien/Akkus ab.
Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in
dem Sie das Produkt gekauft haben.
Hinweis zu Lizenz und
Markenzeichen
MPEG Layer-3 Audiocodiertechnologie und
Patente lizenziert von Fraunhofer IIS und
Thomson.
Windows Media ist ein eingetragenes
Markenzeichen bzw. ein Markenzeichen der
Microsoft Corporation in den Vereinigten
Staaten und/oder in anderen Ländern.
Dieses Produkt enthält Technologie, die
bestimmten Schutz- und Urheberrechten von
Microsoft unterliegt. Die Benutzung oder
Verteilung dieser Technologie außerhalb
dieses Produktes ohne entsprechende
Lizenz(en) von Microsoft ist verboten.
Alle anderen Markenzeichen und
eingetragenen Markenzeichen sind
Markenzeichen oder eingetragene
Markenzeichen der jeweiligen Eigentümer. In
dieser Anleitung sind die Markenzeichen nicht
mit dem Zeichen ™ bzw. ® gekennzeichnet.
Anordnung der Bedienelemente
Die in der nachstehenden Abbildung für die Tasten- oder Buchsennamen verwendeten Nummern werden
im Folgenden auch in allen Bedienungserläuterungen verwendet.
*
MANUAL PRESET
und VOLUME +
haben einen Tastpunkt.
Stromquellen
So betreiben Sie die Anlage mit Netzstrom
Schließen Sie das Netzkabel an die Anlage (
) und die Netzsteckdose () an.
An eine Netzsteckdose (
)
An AC IN (
)
So betreiben Sie die Anlage mit Batterien
Legen Sie sechs R6-Batterien (Größe AA) (nicht mitgeliefert) in das Batteriefach ein. Um die Anlage mit
Batterien zu betreiben, ziehen Sie das Netzkabel von der Anlage und der Netzsteckdose ab.
Unterseite
Verwenden Sie
Alkalibatterien mit dieser
Anlage. Die Verwendung
von Manganbatterien ist
nicht zu empfehlen, da
dieser Batterietyp eine
sehr kurze
Nutzungsdauer aufweist.
Hinweis
Wechseln Sie die Batterien aus, wenn die Anzeige OPR/BATT schwach wird oder die Anlage funktionsunfähig
wird. Ersetzen Sie alle Batterien durch neue. Bevor Sie die Batterien auswechseln, sollten Sie eine eventuell
eingelegte CD und jegliche USB-Geräte von der Anlage entfernen.
So verwenden Sie die Energieverwaltungsfunktion
Diese Anlage verfügt über eine automatische Bereitschaftsfunktion. Diese Funktion bewirkt, dass die
Anlage nach etwa 20 Minuten automatisch auf den Bereitschaftsmodus umschaltet, wenn keine
Bedienung erfolgt oder kein Audiosignal ausgegeben wird.
Um den Bereitschaftsmodus ein- oder auszuschalten, drücken Sie DISPLAY/ENTER und
gleichzeitig. Bei jedem Drücken der Tastenkombination erscheint abwechselnd „AUTO STANDBY ON“ oder
„AUTO STANDBY OFF“ auf dem Display.
Hinweise
Die Meldung „STANDBY“ beginnt etwa 2 Minuten vor Aktivierung des Bereitschaftsmodus im Display zu
blinken.
Bei angeschlossenem Netzkabel erscheint „STANDBY“ im Bereitschaftsmodus auf dem Display.
Die automatische Bereitschaftsfunktion ist nicht mit der UKW/AM-Tunerfunktion verfügbar.
Vor Benutzung der Anlage
So schalten Sie die Anlage ein und aus
Drücken Sie OPERATE . Sie können diese Anlage auch mithilfe der Direkteinschaltfunktion (unten)
einschalten.
In dieser Anleitung werden Bedienungsvorgänge hauptsächlich unter Verwendung der
Direkteinschaltfunktion erläutert.
So benutzen Sie die Direkteinschaltfunktion
Drücken Sie USB , CD , RADIO FM/AM oder AUDIO IN bei ausgeschalteter Anlage. Die Anlage
wird direkt in der gewählten Funktion eingeschaltet.
So stellen Sie die Lautstärke ein
Drücken Sie VOLUME + oder
.
Der Lautstärkepegel dieser Anlage ist in Stufen von 0 bis 31 einstellbar. Für die 31. Stufe wird „VOL MAX“
angezeigt.
So hören Sie über Kopfhörer
Schließen Sie einen Kopfhörer an die Buchse
(Kopfhörer) an.
Grundfunktionen
Abspielen einer Audio-Disc
Mit dieser Anlage können Sie die folgenden
Disctypen abspielen.
Audio-CDs, auf denen CD-DA-Tracks im
CD-DA-Disc-Format aufgezeichnet sind
CD-R/CD-RW-Discs, auf denen MP3- oder
WMA-Audiodateien gemäß der Norm ISO 9660
Level 1/Level 2 oder Joliet
aufgezeichnet sind
1 Drücken Sie CD
, um den CD-Modus zu
aktivieren.
2 Drücken Sie CD OPEN
, und legen Sie
eine Disc mit nach vorn gerichteter
Etikettenseite in das CD-Fach ein.
Drücken Sie den mittleren Bereich der
Disc sachte an, bis die Disc einrastet.
Etikettenseite nach
vorn gerichtet
CD OPEN
3 Schließen Sie die CD-Fach-Klappe.
4 Drücken Sie
, um die Wiedergabe
zu starten.
Wenn Sie eine MP3- oder WMA-Disc abspielen,
leuchtet „MP3“ (für MP3-Dateien) bzw. „WMA“
(für WMA-Dateien) auf dem Display auf.
Audio-CD
Tracknummer
Spielzeit
MP3/WMA-Disc
MP3/WMA-Dateinummer
Nachdem Ordnername*
1
und
Songtitel*
2
angezeigt worden
sind, erscheint die Spielzeit*
3
.
*
1
Falls kein Ordner vorhanden ist, erscheint
„ROOT“ auf dem Display.
*
2
Falls kein Songtitel in der ID3- oder WMA-Tag-
Information enthalten ist, wird „NO TITLE“
angezeigt.
*
3
Falls die Spielzeit länger als 100 Minuten ist,
erscheint „― ―: ― ―“ auf dem Display.
Sonstige Bedienungsvorgänge
Operation
Bedienung
Wiedergabe
unterbrechen
Drücken Sie . Um die
Wiedergabe fortzusetzen,
drücken Sie die Taste erneut.
Wiedergabe
stoppen
Drücken Sie . Wenn Sie
nach dem Stoppen der
Wiedergabe drücken, beginnt
die Wiedergabe ab dem
Anfang des zuletzt
abgespielten Tracks (bzw.
MP3/WMA-Datei)
(Wiedergabefortsetzung).
Wiedergabe-
fortsetzung
aufheben
Drücken Sie zweimal.
Wenn Sie nach der
Aufhebung der
Wiedergabefortsetzung
drücken, beginnt die
Wiedergabe ab dem Anfang
des ersten Tracks/der ersten
Datei.
Auswählen
eines Ordners
auf einer MP3/
WMA-Disc
Drücken Sie TUNE/ (Ordner)
+ oder
.
Auswählen
eines Tracks/
einer Datei
Drücken Sie oder .
Sie können Tracks/Dateien
einzeln überspringen.
Punkt in einem
Track/einer
Datei aufsuchen
Halten Sie oder
während der Wiedergabe
gedrückt, und lassen Sie die
Taste am gewünschten Punkt
los. Wenn Sie einen Punkt im
Pausenzustand aufsuchen,
drücken Sie zum
Starten der Wiedergabe,
nachdem Sie den
gewünschten Punkt
gefunden haben.
Beispiel der Ordnerstruktur und
Wiedergabereihenfolge
Die Wiedergabereihenfolge der Ordner und
Dateien ist wie folgt:
Ordner
MP3/WMA-Datei
Hinweise zu MP3/WMA-Discs
Wenn eine Disc eingelegt wird, liest die Anlage
alle Dateien auf der Disc. Währenddessen wird
„READING“ angezeigt. Enthält die Disc zahlreiche
Ordner oder Nicht-MP3/WMA-Dateien, kann der
Wiedergabestart der Disc oder der nächsten MP3/
WMA-Datei längere Zeit in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, Nicht-MP3/WMA-Dateien oder
unnötige Ordner bei der Erzeugung von MP3/
WMA-Discs auszuschließen.
Während der Wiedergabe werden Ordner, die
keine MP3/WMA-Dateien enthalten,
übersprungen.
Die von dieser Anlage unterstützten Audioformate
sind wie folgt:
MP3: Dateierweiterung „.mp3“
WMA: Dateierweiterung „.wma“
Beachten Sie, dass selbst Dateien mit der
korrekten Dateierweiterung Rauschen oder eine
Funktionsstörung der Anlage verursachen können,
wenn die betreffende Datei in einem anderen
Audioformat erzeugt wurde.
Das Format MP3 PRO wird nicht unterstützt.
WMA-Dateien, die in einem der Formate WMA
DRM, WMA Lossless und WMA PRO codiert
wurden, können nicht wiedergegeben werden.
In den folgenden Fällen kann diese Anlage auf
einer Disc enthaltene Audiodateien nicht
wiedergeben:
Wenn die Gesamtzahl der Audiodateien 511
überschreitet.
Wenn die Gesamtzahl der Ordner auf einer
einzelnen Disc 511 überschreitet.
Wenn die Verzeichnisstruktur (Ordnertiefe) 8
Ebenen überschreitet (einschließlich des
Ordners „ROOT“).
Ordnernamen und Dateinamen können mit bis zu
32 Zeichen, einschließlich Anführungszeichen,
angezeigt werden.
Zeichen und Symbole, die von der Anlage nicht
angezeigt werden können, erscheinen als „_“.
Diese Anlage entspricht Version 1.0, 1.1, 2.2, 2.3
und 2.4 des ID3-Tag-Formats für MP3-Dateien und
des WMA-Tag-Formats (durch die ASF-(Advanced
Systems Format)-Spezifikation definiert) für
WMA-Dateien. Wenn eine Datei ID3- oder
WMA-Tag-Daten enthält, werden Songtitel,
Interpretenname und Albumname angezeigt.
Enthält eine Datei keine Tag-Daten, zeigt die
Anlage wie folgt an:
Dateiname anstelle des Songtitels.
Meldung „NO ARTIST“ anstelle des
Interpretennamens.
Meldung „NO ALBUM“ anstelle des
Albumnamens.
ID3-Tag-Daten können für bis zu 64 Zeichen, und
WMA-Tag-Daten für bis zu 32 Zeichen angezeigt
werden.
Hören von Musik eines USB-
Gerätes
Sie können auf einem USB-Gerät
(Digitalmusikplayer oder USB-Speichermedium)
gespeicherte Audiodateien wiedergeben.
Audiodateien der Formate MP3 und WMA*
können auf dieser Anlage abgespielt werden.
* Dateien mit DRM (Digital Rights Management)-
Urheberschutz oder von einem Online-Musikladen
heruntergeladene Dateien können nicht auf dieser
Anlage abgespielt werden. Falls Sie versuchen,
eine dieser Dateien abzuspielen, spielt die Anlage
die nächste ungeschützte Audiodatei ab.
Kompatible USB-Geräte
Die Kompatibilitätsanforderungen für die
USB-Geräte sind wie folgt. Bevor Sie Ihr Gerät
mit dieser Anlage verwenden, stellen Sie
sicher, dass es die Anforderungen erfüllt.
Konformität mit USB 2.0 (Full Speed)
Unterstützung des Massenspeichermodus*
* Der Massenspeichermodus gestattet den
Zugriff auf ein USB-Gerät über ein Hostgerät,
um Dateiübertragungen zu ermöglichen. Die
meisten USB-Geräte unterstützen den
Massenspeichermodus.
1 Schließen Sie das USB-Gerät an den
Anschluss
(USB)
an.
2 Drücken Sie USB
, um den USB-Modus
zu aktivieren.
Falls das USB-Gerät keinen
Datenträgernamen hat*
1
„STORAGE DRIVE“ rollt einmal über das
Display, worauf „xxxFLDR“*
2
auf dem Display
erscheint.
Wenn das USB-Gerät einen
Datenträgernamen hat
Der Datenträgername*
1
rollt einmal über das
Display, worauf „xxxFLDR“*
2
auf dem Display
erscheint.
*
1
Ein Datenträgername ist ein Name, der einem
Datenspeichermedium oder Geräten
zugewiesen werden kann.
*
2
„xxx“ ist die Gesamtzahl von Ordnern.
3 Drücken Sie
, um die Wiedergabe
zu starten.
MP3/WMA-Dateinummer
Nachdem der Ordnername und der
Songtitel angezeigt wurden, erscheinen
die Dateinummer und die Spielzeit*.
* Beträgt die Spielzeit mehr als 100 Minuten,
erscheint „--:--“ auf dem Display.
Sonstige Bedienungsvorgänge
Operation
Bedienung
Wiedergabe
unterbrechen
Drücken Sie . Um die
Wiedergabe fortzusetzen,
drücken Sie die Taste erneut*.
Wiedergabe
stoppen
Drücken Sie . Wenn Sie
nach dem Stoppen der
Wiedergabe drücken, beginnt
die Wiedergabe ab dem Punkt,
an dem Sie die Wiedergabe
gestoppt haben
(Wiedergabefortsetzung).
Wiedergabe-
fortsetzung
aufheben
Drücken Sie zweimal.
Wenn Sie nach der
Aufhebung der
Wiedergabefortsetzung
drücken, beginnt die
Wiedergabe ab dem Anfang
der ersten Datei.
Ordner
auswählen
Drücken Sie TUNE/ (Ordner) +
oder
.
Datei
auswählen
Drücken Sie oder .
Sie können Dateien einzeln
überspringen.
Punkt in
einer Datei
aufsuchen
Halten Sie oder
während der Wiedergabe
gedrückt, und lassen Sie die
Taste am gewünschten Punkt
los. Wenn Sie einen Punkt im
Pausenzustand aufsuchen,
drücken Sie zum Starten
der Wiedergabe, nachdem Sie
den gewünschten Punkt
gefunden haben.
USB-Gerät
entfernen
Halten Sie gedrückt, bis
„NO DEVICE“ auf dem Display
erscheint, und trennen Sie dann
das USB-Gerät ab.
* Wenn Sie eine VBR MP3/WMA-Datei abspielen,
wird die Wiedergabe eventuell ab einem anderen
Punkt fortgesetzt.
Hinweis
Entfernen Sie das USB-Gerät immer nach dem oben
unter „Sonstige Bedienungsvorgänge“
beschriebenen Verfahren. Wird das USB-Gerät
entfernt, ohne diesen Vorgang durchzuführen,
können die Daten auf dem USB-Gerät verfälscht
werden, oder das USB-Gerät selbst kann beschädigt
werden.
So wählen Sie einen Speicher am
Wiedergabegerät aus
Wenn das USB-Gerät mehr als einen Speicher
besitzt (z. B. einen internen Speicher und eine
Speicherkarte), können Sie den anzusteuernden
Speicher auswählen und dann die Wiedergabe
starten. Wählen Sie den Speicher vor Beginn der
Wiedergabe aus, weil die Speicherwahl während
der Wiedergabe nicht möglich ist.
1 Schließen Sie das USB-Gerät an den
Anschluss
(USB)
an.
2 Drücken Sie USB
, um den USB-Modus
zu aktivieren.
3 Drücken Sie USB MEMORY SELECT
,
bis „SELECT?“ auf dem Display erscheint.
4 Drücken Sie DISPLAY/ENTER
.
5 Drücken Sie oder
wiederholt,
um eine Speichernummer auszuwählen.
Der Speichername erscheint. Der Name wird je
nach den Spezifikationen des USB-Gerätes auf
verschiedene Arten angezeigt.
Wenn nur ein Speicher gewählt werden kann,
fahren Sie mit Schritt 6 fort.
6 Drücken Sie DISPLAY/ENTER
.
So wechseln Sie den
Wiedergabemodus
Drücken Sie MODE wiederholt, während das
USB-Gerät auf Stopp geschaltet ist.
Sie können den Normalwiedergabemodus
(Wiedergabe aller Dateien auf dem USB-Gerät in
Folge), den Ordnerwiedergabemodus („ “ für
alle Dateien im angegebenen Ordner auf dem
USB-Gerät), den Wiederholungsmodus („ “ zum
Wiederholen aller Dateien/„ 1“ zum
Wiederholen einer Datei), oder den
Zufallswiedergabemodus („SHUF“) wählen.
Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Auswählen
des Wiedergabemodus“ auf der Rückseite.
Hinweise zum USB-Gerät
Der einwandfreie Betrieb kann nicht immer
garantiert werden, selbst wenn die USB-Geräte die
Kompatibilitätsanforderungen erfüllen.
Bis zum Start der Wiedergabe kann längere Zeit
vergehen, wenn:
Die Ordnerstruktur kompliziert ist.
Das USB-Gerät nahezu voll ist.
Sobald ein USB-Gerät angeschlossen wird, liest
die Anlage alle Dateien auf dem USB-Gerät.
Enthält das USB-Gerät viele Ordner oder Dateien,
kann der Lesevorgang lange Zeit in Anspruch
nehmen.
Schließen Sie ein USB-Gerät nicht über einen
USB-Hub an die Anlage an.
Bei manchen angeschlossenen USB-Geräten kann
nach der Durchführung einer Operation eine
Verzögerung auftreten, bevor der Vorgang von
dieser Anlage durchgeführt wird.
Diese Anlage unterstützt eventuell nicht alle in
einem angeschlossenen USB-Gerät vorhandenen
Funktionen.
Die Wiedergabereihenfolge auf dieser Anlage
kann von derjenigen auf einem angeschlossenen
USB-Gerät abweichen.
Speichern Sie keine Nicht-MP3/WMA-Dateien
oder unnötige Ordner auf einem USB-Gerät, das
MP3/WMA-Dateien enthält.
Während der Wiedergabe werden Ordner, die
keine MP3/WMA-Dateien enthalten,
übersprungen.
Die von dieser Anlage unterstützten Audioformate
sind wie folgt:
MP3: Dateierweiterung „.mp3“
WMA: Dateierweiterung „.wma“
Beachten Sie, dass selbst Dateien mit der
korrekten Dateierweiterung Rauschen oder eine
Funktionsstörung der Anlage verursachen können,
wenn die betreffende Datei in einem anderen
Audioformat erzeugt wurde.
Das Format MP3 PRO wird nicht unterstützt.
WMA-Dateien, die in einem der Formate WMA
DRM, WMA Lossless und WMA PRO codiert
wurden, können nicht wiedergegeben werden.
In den folgenden Fällen kann diese Anlage in
einem USB-Gerät gespeicherte Audiodateien nicht
wiedergeben:
Wenn die Gesamtzahl der Audiodateien in
einem einzelnen Ordner 999 überschreitet.
Wenn die Gesamtzahl der Audiodateien in
einem einzelnen USB-Gerät 5.000 überschreitet.
Wenn die Gesamtzahl der Ordner in einem
einzelnen USB-Gerät 255 überschreitet
(einschließlich des „ROOT“-Ordners).
Wenn die Verzeichnisstruktur (Ordnertiefe) 8
Ebenen überschreitet (einschließlich des
Ordners „ROOT“).
Diese Zahlen können je nach der Datei- oder
Ordnerstruktur unterschiedlich sein.
Es kann keine Kompatibilität mit allen Codier-/
Schreibsoftware-Programmen garantiert werden.
Sind die Audiodateien in dem USB-Gerät
ursprünglich mit inkompatibler Software codiert
worden, besteht die Gefahr, dass diese Dateien
Rauschen oder Tonaussetzer erzeugen oder
überhaupt nicht wiedergegeben werden.
Ordnernamen und Dateinamen können mit bis zu
32 Zeichen, einschließlich Anführungszeichen,
angezeigt werden.
Zeichen und Symbole, die von der Anlage nicht
angezeigt werden können, erscheinen als „_“.
Diese Anlage entspricht Version 1.0, 1.1, 2.2, 2.3
und 2.4 des ID3-Tag-Formats für MP3-Dateien und
des WMA-Tag-Formats (durch die ASF-(Advanced
Systems Format)-Spezifikation definiert) für
WMA-Dateien. Wenn eine Datei ID3- oder
WMA-Tag-Daten enthält, werden Songtitel,
Interpretenname und Albumname angezeigt.
Enthält eine Datei keine Tag-Daten, zeigt die
Anlage wie folgt an:
Dateiname anstelle des Songtitels.
Meldung „NO ARTIST“ anstelle des
Interpretennamens.
Meldung „NO ALBUM“ anstelle des
Albumnamens.
ID3-Tag-Daten können für bis zu 64 Zeichen, und
WMA-Tag-Daten für bis zu 32 Zeichen angezeigt
werden.
Hören von Radiosendungen
1 Drücken Sie RADIO FM/AM
wiederholt
zur Wahl des Wellenbereichs.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich der
Wellenbereich wie folgt:
„FM“
„AM“
2 Halten Sie TUNE/ + oder
gedrückt,
bis die Frequenzziffern auf dem Display
sich zu ändern beginnen.
Die Anlage tastet die Radiofrequenzen
automatisch ab und hält an, wenn sie einen
klaren Sender findet.
Falls Sie mit dem automatischen
Abstimmmodus keinen Sender einstellen
können, drücken Sie TUNE/ + oder
wiederholt, um die Frequenz Schritt für Schritt
zu ändern.
Wenn eine UKW-Stereo-Sendung empfangen
wird, leuchtet „ST“ auf dem Display auf.
Tipp
Falls der UKW-Stereo-Empfang verrauscht ist,
drücken Sie MODE , bis „MONO“ auf dem Display
erscheint. Der Stereoeffekt geht dadurch zwar
verloren, aber der Empfang wird verbessert.