Weitere funktionen, Sicherheitsmaßnahmen, Störungsbehebung – Sony ZS-BTG905 Benutzerhandbuch
Seite 2: Meldungen, Technische daten, Das display, Auswählen des wiedergabemodus, Speichern von radiosendern, Einstellen von gespeicherten radiosendern, Einstellen des einschlaftimers

Weitere Funktionen
Das Display
Über das Display können Sie Informationen zur
gerade wiedergegebenen Audiodatei von der
Disc bzw. dem USB-Gerät abrufen.
Informationen zur Gesamtzahl an Titeln
und zur Spieldauer einer Audio-CD
Wenn eine CD eingelegt wird und der
Einlesevorgang abgeschlossen ist, werden die
Gesamtzahl der Titel und die Gesamtspieldauer
angezeigt.
Gesamtzahl der Titel
Gesamtspieldauer
Informationen zur Gesamtzahl an
Ordnern einer MP3-/WMA-Disc
Wenn eine MP3-/WMA-Disc eingelegt wird und
der Einlesevorgang abgeschlossen ist, wird die
Gesamtzahl der Ordner angezeigt. Die
Gesamtzahl an Dateien und die
Gesamtspieldauer werden nicht angezeigt.
(Beispiel: MP3-Disc)
Gesamtzahl der Ordner
So lassen Sie MP3-/WMA-/AAC-
Dateiinformationen anzeigen
Drücken Sie während der Wiedergabe einer Disc
bzw. eines USB-Geräts mehrmals DISPLAY
. Im
Display erscheinen nacheinander folgende
Angaben:
Songtitel ( )*
1
Interpretenname ( )*
1
Albumname ( )*
1
Aktuelle Dateinummer und Spieldauer*
2
*
1
Wenn die Datei über keine entsprechenden
ID3-Informationen verfügt, laufen der Dateiname,
„NO ARTIST“ und „NO ALBUM“ im Display durch.
*
2
Diese Angaben erscheinen ein paar Sekunden
nach dem Interpreten- bzw. Albumnamen.
Auswählen des
Wiedergabemodus
Sie können Titel/Dateien auf einer Disc bzw.
einem USB-Gerät wiederholt oder in zufälliger
Reihenfolge wiedergeben lassen.
Drücken Sie mehrmals MODE
, während
die Disc-/USB-Wiedergabe gestoppt ist.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige
folgendermaßen:
Normale Wiedergabe (keine Anzeige)
Wiederholen eines Titels ( 1)
Wiederholen aller Titel ( )
Wiedergabe des ausgewählten Ordners ( )*
Wiederholte Wiedergabe des ausgewählten
Ordners ( , )*
Zufallswiedergabe (SHUF)
* Diese Funktionen stehen nur bei MP3-/WMA-/
AAC-Dateien zur Verfügung.
Wiederholte
Wiedergabe
Vorgehen
Eines einzelnen
Titels bzw. einer
einzelnen
MP3-/WMA-/
AAC-Datei
1 Drücken Sie MODE
so
oft, bis „ 1“ erscheint.
2 Wählen Sie mit
oder
die Audiodatei aus,
die wiederholt
wiedergegeben werden
soll.
3 Starten Sie mit
die
wiederholte Wiedergabe.
Aller Titel bzw.
aller MP3-/
WMA-/
AAC-Dateien
1 Drücken Sie MODE
so
oft, bis „ “ erscheint.
2 Starten Sie mit
die
wiederholte Wiedergabe.
Eines
ausgewählten
Ordners auf
einer Disc oder
einem USB-
Gerät
1 Drücken Sie MODE
so
oft, bis „ “ (Ordner) und
„ “ erscheinen.
2 Wählen Sie mit
oder +
den Ordner aus.
3 Starten Sie mit
die
wiederholte Wiedergabe.
Hinweis
Während der Zufallswiedergabe ist es nicht möglich,
durch Drücken von
den vorherigen Titel
bzw. die vorherige Datei oder durch Drücken von
+ oder
einen Ordner auszuwählen.
Speichern von Radiosendern
Sie können Radiosender im Gerät speichern. Sie
können bis zu 30 Radiosender speichern, 20 für
UKW und 10 für AM.
1 Drücken Sie zum Auswählen des
Frequenzbereichs mehrmals RADIO FM/
AM AUTO PRESET
.
2 Halten Sie RADIO FM/AM AUTO PRESET
gedrückt, bis „AUTO“ im Display
blinkt.
3 Drücken Sie ENTER , um den Sender zu
speichern.
Die Sender werden in der Reihenfolge ihrer
Frequenzen gespeichert, und zwar
angefangen mit dem Sender mit der
niedrigsten Frequenz.
Wenn ein Sender nicht automatisch
gespeichert werden kann
Wenn das Sendesignal schwach ist, müssen Sie
den Sender von Hand einstellen und speichern.
1 Drücken Sie zum Auswählen des
Frequenzbereichs mehrmals RADIO FM/
AM AUTO PRESET
.
2 Stellen Sie den gewünschten Sender ein.
3 Drücken Sie MANUAL PRESET .
Der ausgewählte Frequenzbereich („FM-xx“
oder „AM-xx“) wird im Display angezeigt.
4 Drücken Sie PRESET oder + , bis die
gewünschte Speichernummer für den
Sender im Display blinkt.
5 Drücken Sie ENTER , um den Sender zu
speichern.
Wenn die ausgewählte Speichernummer
bereits mit einem anderen Sender belegt ist,
wird dieser Sender durch den neuen ersetzt.
Tipp
Die gespeicherten Radiosender bleiben auch in den
folgenden Fällen im Gerät gespeichert.
ˎ
Das Netzkabel wird gelöst.
ˎ
Die Batterien werden herausgenommen.
Einstellen von gespeicherten
Radiosendern
1 Drücken Sie zum Auswählen des
Frequenzbereichs mehrmals RADIO FM/
AM AUTO PRESET
.
2 Wählen Sie mit PRESET oder + die
Speichernummer des Radiosenders aus.
Einstellen des Einschlaftimers
Mit dem Einschlaftimer können Sie beim
Einschlafen Radio oder Musik von einem
verbundenen Gerät hören.
Das Gerät schaltet sich nach der voreingestellten
Anzahl an Minuten automatisch aus.
1 Starten Sie die Wiedergabe der
gewünschten Musikquelle.
2 Drücken Sie mehrmals SLEEP , um die
gewünschte Dauer auszuwählen.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige
folgendermaßen:
AUTO*
60MIN
30MIN
OFF
10MIN
20MIN
* Bei der CD- oder USB-Funktion schaltet sich das
Gerät am Ende der Wiedergabe oder nach
90 Minuten automatisch aus. Bei der
BLUETOOTH-, Radio- oder AUDIO IN-Funktion
schaltet sich das Gerät nach 90 Minuten aus.
Die eingestellte Dauer des Einschlaftimers
wird einige Sekunden lang angezeigt, dann
erscheint im Display wieder die vorherige
Anzeige. Sobald die Einstellung auf diese
Weise wirksam wird, wird das Display dunkler
und die
Beleuchtungssynchronisationsfunktion
schaltet sich aus.
Nach der voreingestellten Zeit schaltet sich
das Gerät automatisch aus.
Hinweis
Die Musikwiedergabe an einem an die Buchse
AUDIO IN
angeschlossenen Gerät stoppt nicht
automatisch. Die Wiedergabe am
angeschlossenen Gerät stoppen Sie mit
Bedienelementen am angeschlossenen Gerät.
So deaktivieren Sie den Einschlaftimer
Drücken Sie mehrmals SLEEP
, um „OFF“
auszuwählen.
Anschließen optionaler
Komponenten
Sie können den Ton einer optionalen
Komponente, wie z. B. eines tragbaren digitalen
Musikplayers, über die Lautsprecher dieses
Geräts wiedergeben lassen.
Achten Sie darauf, alle Komponenten vor dem
Anschließen auszuschalten.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zur anzuschließenden
Komponente.
An Buchse
AUDIO IN
Audioverbindungskabel
(nicht mitgeliefert)
An
Komponente
(z. B. tragbarer
digitaler
Musikplayer)
1 Verbinden Sie die Buchse AUDIO IN
über ein Audioverbindungskabel (nicht
mitgeliefert) mit der Line-
Ausgangsbuchse des tragbaren digitalen
Musikplayers oder einer anderen
Komponente.
2 Schalten Sie die angeschlossene
Komponente ein.
3 Drücken Sie AUDIO IN und starten Sie
die Tonwiedergabe an der
angeschlossenen Komponente.
Der Ton von der angeschlossenen
Komponente wird über die Lautsprecher
wiedergegeben.
Wenn Sie das Gerät an ein Fernsehgerät oder
einen Videorecorder anschließen wollen,
verwenden Sie ein Verlängerungskabel (nicht
mitgeliefert) mit einer Stereominibuchse an
einem und zwei Cinchsteckern am anderen
Ende.
Hinweise
ˎ
ˎ Wenn dieses Gerät mit der monauralen
Ausgangsbuchse eines digitalen Musikplayers
verbunden ist, wird über den rechten Lautsprecher
des Geräts möglicherweise kein Ton ausgegeben.
ˎ
ˎ Wenn dieses Gerät mit der Line-Ausgangsbuchse
eines digitalen Musikplayers verbunden ist, kann
der Ton verzerrt sein. Ist dies der Fall, nehmen Sie
den Anschluss stattdessen über die
Kopfhörerbuchse des digitalen Musikplayers vor.
ˎ
ˎ Wenn dieses Gerät mit der Kopfhörerbuchse eines
digitalen Musikplayers verbunden ist, erhöhen Sie
die Lautstärke am digitalen Musikplayer und
stellen dann die Lautstärke am Gerät ein.
Sicherheitsmaßnahmen
Folgende Discs KÖNNEN wiedergegeben
werden
ˎ
ˎ Audio-CDs (CD-DA*
1
-Titel)
ˎ
ˎ CD-Rs/CD-RWs, die MP3-/WMA-Dateien
enthalten und korrekt abgeschlossen*
2
sind.
*
1
CD-DA steht für Compact Disc Digital Audio. Es
handelt sich dabei um einen Aufnahmestandard
für Audio-CDs.
*
2
Durch das Abschließen können CD-Rs/CD-RWs
auf Consumer-Disc-Playern abgespielt werden.
Das Abschließen kann beim Erstellen der Disc in
der Aufnahmesoftware meist als optionale
Einstellung aktiviert oder deaktiviert werden.
Folgende Discs können NICHT
wiedergegeben werden
ˎ
ˎ CD-Rs/CD-RWs, die nicht im Audio-CD-Format
oder in Formaten gemäß ISO 9660 Stufe 1/
Stufe 2 oder Joliet bespielt wurden
ˎ
ˎ CD-Rs/CD-RWs mit einer schlechten
Aufnahmequalität, verkratzte oder
verschmutzte CD-Rs/CD-RWs oder mit einem
nicht kompatiblen Aufnahmegerät
aufgezeichnete CD-Rs/CD-RWs
ˎ
ˎ Nicht oder nicht ordnungsgemäß
abgeschlossene CD-Rs/CD-RWs
Hinweise zu Discs
ˎ
ˎ Reinigen Sie CDs vor der
Wiedergabe mit einem
Reinigungstuch. Wischen Sie dabei
von der Mitte nach außen. Bei
Kratzern, Verschmutzungen oder
Fingerabdrücken auf der CD kann
es zu Abtastfehlern kommen.
ˎ
ˎ Verwenden Sie keine Lösungsmittel
wie Benzin oder Verdünner und keine
handelsüblichen Reinigungsmittel oder
Antistatik-Sprays für Schallplatten.
ˎ
ˎ Setzen Sie CDs weder direktem Sonnenlicht
noch Wärmequellen wie zum Beispiel
Warmluftauslässen aus. Lassen Sie sie nicht in
einem in der Sonne geparkten Auto liegen,
denn die Temperaturen im Wageninneren
können sehr stark ansteigen.
ˎ
ˎ Kleben Sie kein Papier und keine Aufkleber auf
CDs und zerkratzen Sie nicht die Oberfläche
von CDs.
ˎ
ˎ Bewahren Sie CDs nach der Wiedergabe immer
in ihrer Hülle auf.
Hinweis zu DualDiscs
ˎ
ˎ Eine DualDisc ist eine zweiseitig bespielte Disc,
auf der DVD-Aufnahmen auf der einen und
digitale Audiodaten auf der anderen Seite
aufgezeichnet sind. Da die Seite mit den
Audiodaten jedoch nicht dem Compact
Disc-Standard (CD) entspricht, kann die
Wiedergabe mit diesem Gerät nicht
gewährleistet werden.
Musik-CDs mit
Urheberrechtsschutzcodierung
ˎ
ˎ Dieses Gerät ist auf die Wiedergabe von Discs
ausgelegt, die dem Compact Disc-Standard
(CD) entsprechen. Seit Neuestem bringen
einige Musikfirmen Musik-Discs mit
Kopierschutztechnologien auf den Markt.
Beachten Sie bitte, dass einige dieser Discs
nicht dem CD-Standard entsprechen und mit
diesem Produkt möglicherweise nicht
wiedergegeben werden können.
Sicherheit
ˎ
ˎ Der Laserstrahl, den dieser CD-Player generiert,
kann die Augen schädigen. Versuchen Sie
daher nicht, den Player zu zerlegen. Überlassen
Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal.
ˎ
ˎ Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
Gerät gelangen, trennen Sie es von der
Netzsteckdose. Lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor
Sie es wieder benutzen.
ˎ
ˎ Discs mit außergewöhnlichen Formen (z. B.
herzförmige, quadratische oder sternförmige
Discs) können mit diesem Gerät nicht
wiedergegeben werden. Diese Discs könnten
das Gerät beschädigen. Verwenden Sie solche
Discs nicht.
Stromquellen
ˎ
ˎ Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte
Netzkabel, wenn Sie das Gerät mit Netzstrom
versorgen möchten.
ˎ
ˎ Wollen Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
ˎ
ˎ Wenn Sie die Batterien nicht benutzen,
nehmen Sie sie heraus, um Schäden durch
auslaufende oder korrodierende Batterien zu
vermeiden.
Aufstellung
ˎ
ˎ Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen oder an Orten auf, an denen es
direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel
Staub oder mechanischen Erschütterungen
ausgesetzt ist, und lassen Sie es nicht im Auto,
wenn es dort direktem Sonnenlicht ausgesetzt
ist.
ˎ
ˎ Stellen Sie das Gerät nicht auf eine geneigte
oder instabile Oberfläche.
ˎ
ˎ Lassen Sie an der Rückseite des Gehäuses
10 mm frei. Die Lüftungsöffnungen dürfen
nicht blockiert werden, damit das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert und die
Lebensdauer der Komponenten nicht verkürzt
wird.
ˎ
ˎ Da für die Lautsprecher ein starker Magnet
verwendet wird, halten Sie Kreditkarten mit
Magnetcodierung oder Zugfederuhren
(mechanische Uhren) vom Gerät fern, um
mögliche Schäden durch den Magneten zu
vermeiden.
Betrieb
ˎ
ˎ Wenn das Gerät unmittelbar von einer kalten in
eine warme Umgebung gebracht wird, kann
sich auf dem Gerät außen oder innen
Feuchtigkeitskondensation niederschlagen und
zu Fehlfunktionen führen. Wenn sich
Feuchtigkeitskondensation gebildet hat,
schalten Sie das Gerät aus und warten, bis die
Feuchtigkeit verdunstet ist. Verwenden Sie das
Gerät erst wieder, wenn die Feuchtigkeit
vollständig verdunstet ist.
Reinigen des Gehäuses
ˎ
ˎ Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und
Bedienelemente mit einem weichen Tuch, das
Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung
angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine
Scheuerschwämme, Scheuermittel oder
Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.
BLUETOOTH-Kommunikation
ˎ
ˎ Die Reichweite der BLUETOOTH-
Funktechnologie beträgt ca. 10 m.
Die maximale Kommunikationsreichweite kann
je nach Hindernissen (Personen, Metall, Wände
usw.) oder elektromagnetischer Umgebung
variieren.
Dieses Gerät
Stahlschrank
Optimale Leistung
Eingeschränkte Leistung
ˎ
ˎ Die folgenden Bedingungen können die
Empfindlichkeit der BLUETOOTH-
Kommunikation beeinträchtigen.
ˎ
Zwischen diesem Gerät und dem
verwendeten BLUETOOTH-Gerät befindet
sich ein Hindernis, wie z. B. Personen, Metall
oder eine Wand.
ˎ
Ein Gerät mit 2,4-GHz-Frequenz, wie z. B. ein
WLAN-Gerät, ein Mikrowellenherd oder ein
schnurloses Telefon, wird in der Nähe dieses
Geräts verwendet.
ˎ
Dieses Gerät wurde auf einer Stahlfläche
aufgestellt.
ˎ
ˎ Da BLUETOOTH- und WLAN-Geräte
(IEEE802.11b/g/n) mit demselben
Frequenzband (2,4 GHz) arbeiten, kann es zu
Interferenzen im Mikrowellenbereich kommen.
Daher kann sich die
Kommunikationsgeschwindigkeit verringern
oder Rauschen und Störungen usw. können
auftreten, wenn dieses Gerät in der Nähe von
WLAN-Geräten verwendet wird. Gehen Sie in
einem solchen Fall folgendermaßen vor.
ˎ
Wenn dieses Gerät innerhalb von 10 m von
WLAN-Geräten verwendet wird, schalten Sie
die WLAN-Geräte möglichst aus oder stellen
Sie dieses Gerät in mindestens 10 m
Entfernung von den WLAN-Geräten auf.
ˎ
Verwenden Sie das BLUETOOTH-Gerät so
nahe wie möglich bei diesem Gerät.
ˎ
ˎ Von einem BLUETOOTH-Gerät ausgehende
Mikrowellen können den Betrieb von
medizinischen Geräten beeinflussen. Schalten
Sie dieses Gerät und das BLUETOOTH-Gerät an
folgenden Orten aus. Andernfalls besteht
Unfallgefahr.
ˎ
An Orten mit entzündlichen Gasen, in einem
Krankenhaus, Zug, Flugzeug oder an einer
Tankstelle
ˎ
In der Nähe von automatischen Türen oder
Feuermeldern
ˎ
ˎ Dieses Gerät unterstützt dem BLUETOOTH-
Standard entsprechende Sicherheitsfunktionen,
um die Verbindungssicherheit bei BLUETOOTH-
Funkverbindungen zu gewährleisten. Je nach
Einstellung bieten diese jedoch
möglicherweise keinen ausreichenden Schutz.
Seien Sie bei der Kommunikation mit
BLUETOOTH-Funktechnologie also vorsichtig.
ˎ
ˎ Sony kann keine Haftung für Sicherheitslücken
bei der Übertragung von Informationen mit der
BLUETOOTH-Funktion dieses Geräts
übernehmen.
ˎ
ˎ Eine Verbindung mit allen BLUETOOTH-Geräten
kann nicht garantiert werden.
ˎ
BLUETOOTH-Geräte, die zusammen mit
diesem Gerät verwendet werden, müssen
den von Bluetooth SIG, Inc., spezifizierten
BLUETOOTH-Standard unterstützen und
entsprechend zertifiziert sein.
ˎ
Auch bei BLUETOOTH-Geräten, die dem oben
erwähnten BLUETOOTH-Standard
entsprechen, kann es vorkommen, dass je
nach Funktionen oder technischen Daten der
Geräte keine Verbindung hergestellt werden
kann oder sie nicht einwandfrei
funktionieren.
ˎ
ˎ Je nach dem Gerät, zu dem eine Verbindung
hergestellt werden soll, kann es eine Weile
dauern, bis die Kommunikation startet.
Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder
sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Sony-Händler.
Störungsbehebung
Allgemeines
„LIGHT SYNC DEMO MODE“ erscheint im
Display.
ˎ
ˎ Deaktivieren Sie bei eingeschaltetem Gerät die
automatische Demofunktion, indem Sie MODE
so oft drücken, bis „DEMO MODE OFF“ im
Display erscheint.
Das Gerät schaltet sich nicht ein, obwohl
das Netzkabel angeschlossen ist.
ˎ
ˎ Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel richtig in
die Netzsteckdose eingesteckt ist.
Das Gerät lässt sich bei Batteriebetrieb
nicht einschalten.
ˎ
ˎ Stellen Sie sicher, dass die Batterien korrekt
eingelegt sind.
Es ist kein Ton zu hören.
ˎ
ˎ Stellen Sie sicher, dass für die gewünschte
Musik- oder Tonquelle die richtige Funktion
ausgewählt ist.
Der Ton ist verrauscht.
ˎ
ˎ Wird in der Nähe des Geräts ein Mobiltelefon
oder ein anderes Gerät verwendet, das
Funkwellen erzeugt? Verwenden Sie in diesem
Fall dieses Gerät und das BLUETOOTH-Gerät
weiter von solchen Geräten entfernt. Geräte
wie Mobiltelefone usw. können die
BLUETOOTH-Kommunikation beeinträchtigen.
CD-/MP3-/WMA-Player
Die CD im CD-Player wird nicht
abgespielt oder „NO DISC“ wird
angezeigt, obwohl eine CD eingelegt ist.
ˎ
ˎ Legen Sie die CD mit der Beschriftung nach
oben ein.
ˎ
ˎ Reinigen Sie die CD.
ˎ
ˎ Nehmen Sie die CD heraus und lassen Sie das
CD-Fach etwa eine Stunde geöffnet, damit
gegebenenfalls Feuchtigkeit verdunsten kann.
ˎ
ˎ Die CD-R/CD-RW ist möglicherweise leer oder
nicht abgeschlossen.
ˎ
ˎ Auf der Disc befinden sich keine abspielbaren
MP3-/WMA-Dateien.
ˎ
ˎ Es liegt ein Problem mit der Qualität der CD-R/
CD-RW, dem Aufnahmegerät oder der
Anwendungssoftware vor.
ˎ
ˎ Tauschen Sie alle Batterien gegen neue aus,
wenn sie erschöpft sind.
Der Ton setzt aus (wird kurz
unterbrochen).
ˎ
ˎ Verringern Sie die Lautstärke.
ˎ
ˎ Reinigen Sie die CD oder tauschen Sie sie aus,
wenn sie stark beschädigt ist.
ˎ
ˎ Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem
es keinen Erschütterungen ausgesetzt ist.
ˎ
ˎ Reinigen Sie die Linse des Audio-Lasers mit
einem handelsüblichen Staubbläser.
ˎ
ˎ Der Ton setzt möglicherweise aus und
Störgeräusche können zu hören sein, wenn Sie
CD-Rs/CD-RWs von schlechter Qualität
verwenden oder wenn ein Problem mit dem
Aufnahmegerät oder der Anwendungssoftware
vorliegt.
Es dauert länger als gewöhnlich, bis die
Wiedergabe beginnt.
ˎ
ˎ Bei folgenden Discs dauert es länger, bis die
Wiedergabe beginnt.
ˎ
Discs mit einer komplizierten Ordnerstruktur.
ˎ
Discs mit vielen Ordnern oder Dateien in
anderen Formaten als MP3/WMA.
USB-Gerät
Ein USB-Gerät ist angeschlossen, aber
„NO TRACK“ wird angezeigt.
ˎ
ˎ Auf dem USB-Gerät befinden sich keine
abspielbaren MP3-/WMA-/AAC-Dateien.
Das USB-Gerät funktioniert nicht
einwandfrei.
ˎ
ˎ Wenn Sie ein inkompatibles USB-Gerät
anschließen, können folgende Probleme
auftreten.
ˎ
Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
ˎ
Datei- oder Ordnernamen werden an diesem
Gerät nicht angezeigt.
ˎ
Die Wiedergabe ist nicht möglich.
ˎ
Der Ton setzt aus.
ˎ
Störgeräusche sind zu hören.
ˎ
Der Wiedergabeton ist verzerrt.
„OVER CURRENT“ wird angezeigt.
ˎ
ˎ Die Stromstärke vom Anschluss
(USB)
ist
ungewöhnlich hoch. Schalten Sie das Gerät aus
und trennen Sie das USB-Gerät vom Anschluss
(USB)
. Versuchen Sie es mit einem
anderen USB-Gerät. Sollte die Meldung weiter
angezeigt werden, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler.
Es ist kein Ton zu hören.
ˎ
ˎ Das USB-Gerät ist möglicherweise nicht richtig
angeschlossen. Schalten Sie dieses Gerät aus
und schließen Sie das USB-Gerät erneut an.
Schalten Sie dieses Gerät danach wieder ein.
Störgeräusche, Tonsprünge oder
Tonverzerrungen treten auf.
ˎ
ˎ Schalten Sie dieses Gerät aus und schließen
Sie das USB-Gerät erneut an. Schalten Sie
dieses Gerät danach wieder ein.
ˎ
ˎ Die Musikdaten selbst enthalten Störgeräusche
oder der Ton ist verzerrt. Bei der Erstellung von
Audiodateien sind möglicherweise
Störgeräusche entstanden. Erstellen Sie die
Audiodateien erneut und versuchen Sie
nochmals, sie auf diesem Gerät
wiederzugeben.
Das USB-Gerät lässt sich nicht an den
Anschluss
(USB)
anschließen.
ˎ
ˎ Der Stecker am USB-Gerät oder das USB-Kabel
ist falsch eingesteckt. Achten Sie darauf, den
Stecker am Anschluss
(USB)
richtig
einzustecken.
„READING“ wird längere Zeit angezeigt
bzw. es dauert lange, bis die Wiedergabe
startet.
ˎ
ˎ Das Einlesen der Daten kann in folgenden
Fällen lange dauern:
ˎ
Auf dem USB-Gerät befinden sich viele
Ordner oder Dateien.
ˎ
Die Dateistruktur ist komplex.
ˎ
Der Speicher ist fast voll.
ˎ
Der interne Speicher ist fragmentiert.
Um die genannten Probleme zu vermeiden,
empfiehlt es sich, folgende Richtlinien zu
beachten:
ˎ
Achten Sie darauf, dass sich nicht mehr als
100 Ordner auf dem USB-Gerät befinden.
ˎ
Achten Sie darauf, dass sich nicht mehr als
100 Dateien in einem Ordner befinden.
Fehlerhafte Anzeige
ˎ
ˎ Die auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten
sind möglicherweise beschädigt. Übertragen
Sie die Musikdaten erneut auf das USB-Gerät.
ˎ
ˎ Mit diesem Gerät können nur Großbuchstaben
(A bis Z), Zahlen (0 bis 9) und der Unterstrich (_)
angezeigt werden. Andere Zeichen werden
nicht korrekt angezeigt.
Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
ˎ
ˎ Schalten Sie dieses Gerät aus und schließen
Sie das USB-Gerät erneut an. Schalten Sie
dieses Gerät danach wieder ein.
ˎ
ˎ Das USB-Gerät funktioniert nicht
ordnungsgemäß. Schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung zum USB-Gerät nach.
Die Wiedergabe beginnt nicht.
ˎ
ˎ Schalten Sie dieses Gerät aus und schließen
Sie das USB-Gerät erneut an. Schalten Sie
dieses Gerät danach wieder ein.
Die Wiedergabe beginnt nicht beim
ersten Titel.
ˎ
ˎ Stellen Sie als Wiedergabemodus die normale
Wiedergabe ein.
MP3-/WMA-/AAC-Dateien können nicht
wiedergegeben werden.
ˎ
ˎ Die Audiodateien haben möglicherweise nicht
die richtigen Dateierweiterungen. Dieses Gerät
unterstützt die folgenden Dateierweiterungen:
ˎ
MP3: Dateierweiterung „.mp3“
ˎ
WMA: Dateierweiterung „.wma“
ˎ
AAC: Dateierweiterung „.m4a“
ˎ
ˎ Die Audiodateien wurden möglicherweise in
anderen Formaten als MP3/WMA/AAC erstellt.
ˎ
ˎ Das USB-Speichergerät weist ein anderes
Dateisystem als FAT16 oder FAT32 auf.*
ˎ
ˎ Das USB-Speichergerät ist partitioniert. Nur
MP3-/WMA-/AAC-Dateien in der ersten
Partition können wiedergegeben werden.
ˎ
ˎ Es können bis zu 9 Verzeichnisebenen
wiedergegeben werden.
ˎ
ˎ Auf dem USB-Gerät befinden sich mehr als 300
Ordner (einschließlich des Ordners „ROOT“).
ˎ
ˎ Auf dem USB-Gerät befinden sich mehr als 999
Dateien.
ˎ
ˎ Ein Ordner enthält mehr als 999 Dateien.
ˎ
ˎ Die Dateien sind verschlüsselt oder
kennwortgeschützt.
* Dieses Gerät unterstützt FAT16 und FAT32, aber
nicht alle USB-Speichermedien unterstützen diese
beiden Dateisysteme.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum USB-Speichergerät
oder wenden Sie sich an den Hersteller.
Meldungen
CANNOT PLAY: Eine nicht abspielbare Disc ist in
das CD-Fach eingelegt. (Beispiel: beschädigte
Disc)
DEVICE FULL: Ein USB-Gerät verfügt nicht über
genügend Kapazität für die Aufnahme.
FOLDER FULL: Die Höchstzahl an Ordnern auf
einem USB-Gerät ist erreicht.
NO BT: Es besteht keine BLUETOOTH-
Verbindung.
NO DEV: Ein USB-Gerät wird bzw. wurde von
diesem Gerät getrennt.
NO DISC: Es ist keine Disc in das CD-Fach
eingelegt.
NO TRACK: Die Titel/Dateien auf der Disc bzw.
dem USB-Gerät können nicht abgespielt bzw.
aufgezeichnet werden.
NOT SUPPORT: Im CD-Fach befindet sich eine
nicht unterstützte Disc oder ein nicht
unterstütztes USB-Gerät ist angeschlossen.
NOT USED: Sie haben versucht, eine bestimmte
Funktion unter unzulässigen Bedingungen
auszuführen.
PROTECT: Sie haben versucht, auf ein
schreibgeschütztes USB-Gerät aufzunehmen.
TRACK FULL: Die Höchstzahl an Dateien auf
einem USB-Gerät ist erreicht.
Technische Daten
CD-Player
System
Digitales CD-Audiosystem
Eigenschaften der Laserdiode
Emissionsdauer: Kontinuierlich
Laserausgangsleistung: weniger als 44,6 μW
(Gemessen im Abstand von 200 mm von der
Linsenoberfläche am optischen Sensorblock
mit einer Öffnung von 7 mm.)
Anzahl der Kanäle
2
Frequenzgang
20 Hz - 20.000 Hz +1/–2 dB
Gleichlaufschwankungen
Unterhalb der Messgrenze
USB
Unterstützte Bitraten
MP3 (MPEG 1 Audio Layer-3):
32 Kbps - 320 Kbps, VBR
WMA:
48 Kbps - 192 Kbps, VBR
AAC (MPEG 4 AAC-LC):
16 Kbps - 320 Kbps, VBR
Abtastfrequenzen
MP3 (MPEG 1 Audio Layer-3):
32/44,1/48 kHz
WMA:
32/44,1/48 kHz
AAC (MPEG 4 AAC-LC):
32/44,1/48 kHz
BLUETOOTH
Kommunikationssystem
BLUETOOTH-Spezifikation Version 3.0
Modulationsverfahren
FHSS
Sendeleistung
BLUETOOTH-Spezifikation Leistungsklasse 2
Maximale Kommunikationsreichweite
Sichtlinie ca. 10 m*
1
Frequenzbereich
2,4-GHz-Frequenzbereich
(2,4000 GHz - 2,4835 GHz)
Unterstützte BLUETOOTH-Profile*
2
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile)
AVRCP*
3
(Audio/Video Remote Control Profile)
Unterstützter Codec*
4
SBC (Subband-Codec)
*
1
Die tatsächliche Reichweite hängt von
verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Hindernissen
zwischen Geräten, Magnetfeldern um einen
Mikrowellenherd, statischer Elektrizität,
Empfangsempfindlichkeit, Leistung der Antenne,
Betriebssystem, Anwendungssoftware usw.
*
2
BLUETOOTH-Standardprofile umfassen die
technischen Daten für die BLUETOOTH-
Kommunikation zwischen Geräten.
*
3
Je nach Gerät stehen manche Funktionen
möglicherweise nicht zur Verfügung.
*
4
Codec: Format für die Audiosignalkomprimierung
und -konvertierung
Radio
Frequenzbereich
UKW: 87,5 MHz - 108,0 MHz
AM: 531 kHz - 1.602 kHz
Antennen
UKW: Teleskopantenne
AM: Eingebaute Ferritstabantenne
Eingänge
AUDIO IN
Stereominibuchse
Anschluss
(USB)
Typ A, maximale Stromstärke 500 mA,
kompatibel mit USB 2.0 Full Speed
Allgemeines
Lautsprecher
Breitbandlautsprecher: 10 cm Durchmesser,
4,6 Ω, Konus (2)
Tieftöner: 13 cm Durchmesser, 4,6 Ω, Konus (1)
Hochtöner: 3,5 cm Durchmesser (2)
Leistungsabgabe
4 W + 4 W (an 4,6 Ω, 10 % harmonische
Verzerrung)
Tieftöner:
12 W (an 4,6 Ω, 10 % harmonische Verzerrung)
Betriebsspannung
Gerät:
Modelle für Australien und Europa
230 V Wechselstrom, 50 Hz
(Netzstromquelle)
12 V Gleichstrom (8 R20-Batterien
(Größe D))
Andere Länder/Regionen
220 V - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
(Netzstromquelle)
12 V Gleichstrom (8 R20-Batterien
(Größe D))
Fernbedienung:
3 V Gleichstrom, 2 R6-Batterien (Größe AA)
Leistungsaufnahme
15 W bei Wechselstrom
Leistungsaufnahme (im Bereitschaftsmodus)
Weniger als 0,9 W
Leistungsaufnahme (während BLUETOOTH-
Bereitschaftsfunktion)
Weniger als 1,8 W
Batterielebensdauer*
1
, *
2
CD-Wiedergabe
ca. 20 Stunden
Wiedergabe mit USB-Gerät
ca. 16 Stunden (bei 100 mA Last)
ca. 8 Stunden (bei 500 mA Last)
Wiedergabe mit BLUETOOTH-Gerät
ca. 22 Stunden
UKW-Empfang
ca. 26 Stunden
*
1
Gemessen nach Sony-Standards. Die
Batterielebensdauer kann je nach Gebrauch des
Geräts oder den Nutzungsbedingungen variieren.
*
2
Wenn Sie Alkalibatterien von Sony verwenden
Abmessungen
ca. 600 mm × 210 mm × 355,5 mm (B/H/T)
(einschließlich vorstehender Teile)
Gewicht
ca. 8,0 kg (einschließlich Batterien)
Mitgeliefertes Zubehör
Netzkabel (1)
Fernbedienung (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, bleiben vorbehalten.
*
(am Gerät und auf der
Fernbedienung) und VOLUME +
(auf der Fernbedienung) sind
mit einem fühlbaren Punkt
gekennzeichnet.
Gerät
Fernbedienung
BLUETOOTH-Gerät
Es ist kein Ton zu hören.
ˎ
ˎ Stellen Sie sicher, dass dieses Gerät nicht zu
weit entfernt vom BLUETOOTH-Gerät (bzw.
Smartphone) steht bzw. keine Interferenzen
von einem WLAN, einem anderen 2,4-GHz-
Funkgerät oder einem Mikrowellenherd
empfängt.
ˎ
ˎ Vergewissern Sie sich, dass die BLUETOOTH-
Verbindung zwischen diesem Gerät und dem
BLUETOOTH-Gerät (bzw. Smartphone) richtig
hergestellt wurde.
ˎ
ˎ Führen Sie das Pairing erneut durch (siehe „So
führen Sie ein Pairing mit einem BLUETOOTH-
Gerät aus“).
ˎ
ˎ Halten Sie Abstand zu Metallgegenständen
oder -oberflächen.
ˎ
ˎ Stellen Sie sicher, dass die BLUETOOTH-
Funktion am BLUETOOTH-Gerät (bzw.
Smartphone) aktiviert ist.
Der Ton setzt aus oder der Abstand der
Geräte ist nicht optimal.
ˎ
ˎ Wenn sich in der Nähe ein anderes Gerät
befindet, das elektromagnetische Strahlung
erzeugt, wie z. B. ein WLAN-Gerät, andere
BLUETOOTH-Geräte oder ein Mikrowellenherd,
stellen Sie dieses Gerät und das BLUETOOTH-
Gerät möglichst weiter von solchen Geräten
entfernt auf.
ˎ
ˎ Entfernen Sie Hindernisse zwischen diesem
Gerät und dem BLUETOOTH-Gerät oder
verwenden Sie die Geräte weiter vom
Hindernis entfernt.
ˎ
ˎ Stellen Sie dieses Gerät und das BLUETOOTH-
Gerät möglichst nahe beieinander auf.
ˎ
ˎ Stellen Sie dieses Gerät um.
ˎ
ˎ Stellen Sie das BLUETOOTH-Gerät bzw. das
Smartphone um.
Es kann keine Verbindung hergestellt
werden.
ˎ
ˎ Führen Sie das Pairing erneut durch (siehe „So
führen Sie ein Pairing mit einem BLUETOOTH-
Gerät aus“).
ˎ
ˎ Vergewissern Sie sich, dass das BLUETOOTH-
Gerät mit diesem Gerät kompatibel ist. Die
neuesten Informationen zu kompatiblen
BLUETOOTH-Geräten finden Sie auf der
Website, die unter „Kompatible BLUETOOTH-
Geräte“ aufgeführt ist.
Das Pairing funktioniert nicht.
ˎ
ˎ Verringern Sie den Abstand zwischen dem
BLUETOOTH-Gerät und diesem Gerät.
ˎ
ˎ Löschen Sie am BLUETOOTH-Gerät den
Modellnamen dieses Geräts und führen Sie das
Pairing erneut aus (siehe „So führen Sie ein
Pairing mit einem BLUETOOTH-Gerät aus“).
ˎ
ˎ Vergewissern Sie sich, dass das BLUETOOTH-
Gerät mit diesem Gerät kompatibel ist. Die
neuesten Informationen zu kompatiblen
BLUETOOTH-Geräten finden Sie auf der
Website, die unter „Kompatible BLUETOOTH-
Geräte“ aufgeführt ist.
„One-touch connection“ (NFC) ist nicht
möglich.
ˎ
ˎ Überprüfen Sie, ob das Smartphone mit
diesem Gerät kompatibel ist (siehe
„Kompatible Smartphones“).
ˎ
ˎ Vergewissern Sie sich, dass die App „NFC-
Schnellverbindung“ am Smartphone angezeigt
wird.
ˎ
ˎ Vergewissern Sie sich, dass die NFC-Funktion
am Smartphone aktiviert ist.
ˎ
ˎ Schalten Sie dieses Gerät ein und halten Sie
das Smartphone erneut an die Stelle mit der
N-Markierung
.
ˎ
ˎ Halten Sie das Smartphone nahe an dieses
Gerät, bis das Smartphone reagiert.
Funktioniert dies nicht, bewegen Sie das
Smartphone ein wenig über der Stelle mit der
N-Markierung
am Gerät.
ˎ
ˎ Wenn sich das Smartphone in einem Etui
befindet, nehmen Sie es heraus.
ˎ
ˎ Die NFC-Empfangsempfindlichkeit hängt vom
Gerät ab. Wenn Sie mehrere Male keine
One-Touch-Verbindung mit dem Smartphone
herstellen können, stellen Sie die Verbindung
zum Gerät über die Optionen auf dem
Bildschirm her.
Radio
Der Ton ist sehr leise oder der Empfang
ist schlecht.
ˎ
ˎ Tauschen Sie alle Batterien gegen neue aus.
ˎ
ˎ Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls weiter
entfernt von einem Fernsehgerät auf.
ˎ
ˎ Bei UKW-Empfang breiten Sie die Antenne
ganz aus und richten Sie sie auf den optimalen
UKW-Empfang hin aus. Bei AM-Empfang
richten Sie das Gerät selbst auf den optimalen
Empfang hin aus.
Das Bild auf dem Fernsehschirm ist
instabil.
ˎ
ˎ Wenn Sie einen UKW-Sender in der Nähe eines
Fernsehgeräts mit Zimmerantenne empfangen,
stellen Sie das Gerät weiter entfernt vom
Fernsehgerät auf.
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
ˎ
ˎ Tauschen Sie beide Batterien in der
Fernbedienung gegen neue aus.
ˎ
ˎ Achten Sie darauf, die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor am Gerät zu richten.
ˎ
ˎ Entfernen Sie Hindernisse zwischen der
Fernbedienung und diesem Gerät.
ˎ
ˎ Achten Sie darauf, dass der
Fernbedienungssensor keinen starken
Lichtquellen wie direktem Sonnenlicht oder
dem Licht einer Leuchtstoffröhre ausgesetzt
ist.
ˎ
ˎ Gehen Sie näher an das Gerät heran, wenn Sie
die Fernbedienung benutzen.
Wenn das Problem auch nach dem Durchführen
der angegebenen Abhilfemaßnahmen bestehen
bleibt, ziehen Sie das Netzkabel heraus bzw.
nehmen alle Batterien heraus. Wenn alle
Anzeigen im Display erloschen sind, schließen
Sie das Netzkabel wieder an bzw. legen Sie die
Batterien wieder ein. Sollte das Problem
bestehen bleiben, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler.