Sony PCM-M10 Benutzerhandbuch
Seite 116

116
DE
Der Eingangston ist verzerrt. • Der Pegel während der automatischen Aufnahme ist zu hoch.
Bei dieser Anzeige stellen Sie den MIC SENS(ATT) Schalter auf
„LOW“ oder entfernen Sie den PCM-Recorder von der Tonquelle.
Wenn das Problem weiterhin besteht, schalten Sie auf manuelle
Aufnahme um und stellen Sie den Aufnahmepegel manuell mit
dem REC LEVEL Drehknopf ein.
• Die Tonquelle enthält Bereiche, die zu laut sind. Stellen Sie
„LIMITER“ im Menü auf „ON“ (Seite 46).
Ein Pfeifton ist während der
Aufnahme zu hören.
• Wenn Sie während der Überprüfung der Tonaufnahme die
Lautstärke zu sehr aufdrehen oder die Kopfhörer neben das
Mikrofon legen, kann es vorkommen, dass das Mikrofon den
Klang der Kopfhörer aufnimmt und dadurch eine akustische
Rückkopplung (einen Pfeifton) verursacht. Verringern Sie die
Lautstärke oder platzieren Sie die Kopfhörer in großer Entfernung
zum Mikrofon.
Sie können einen Titel nicht
teilen.
• Im Speicher muss noch genügend Platz vorhanden sein, um eine
Titel teilen zu können.
• Wenn im ausgewählten
Ordner bereits 99 Memos
aufgenommen wurden, ist es nicht möglich, in diesem Ordner
einen Titel zu teilen. Löschen Sie einige Titel oder löschen Sie
alle Titel, nachdem Sie diese auf dem Computer gespeichert
haben (Seite 31, 75).
• Aufgrund der Systemeinschränkungen können Sie einen Titel
möglicherweise nicht ganz am Anfang oder Ende teilen.
• Sie können nur einen mit dem PCM-Recorder aufgenommenen
Titel teilen oder verschieben. Eine von einem Computer kopierte
MP3/WMA/AAC-LC (m4a) /LPCM (WAV) Datei kann nicht
geteilt oder verschoben werden.
Bei der Aufnahme von
einem anderen Gerät ist der
Eingangspegel zu hoch oder
zu schwach.
• Verbinden Sie die Kopfhörerbuchse des anderen Geräts mit der
Mikrofonbuchse
m
des PCM-Recorders und stellen Sie die
Lautstärke an dem Gerät ein, das an den PCM-Recorder
angeschlossen ist.
Symptom
Abhilfemaßnahme