Rundfunkempfang, Einstellung von festsendern, Qwellenbereich – Panasonic CQDFX501N Benutzerhandbuch
Seite 6: Emanuelle abstimmung, Sendersuchlauf, Qwahl des betriesmodus (source), Wwahl des wellenbereichs, Eaufrufen eines festsenders, Manuelles abspeichern von festsendern, Rumschalten zwischen mono/ortsempfang (mono/loc)

30
31
CQ-DFX501N
CQ-DFX501N
5
D
E
U
T
S
C
H
6
D
E
U
T
S
C
H
FM1 87.50
AUTO•P
VOL
SEL
SUB·W
OPEN
SOURCE
PTY
PWR
MONO/LOC
TA
TUNE
TRACK
BAND
S•HDB
DISC
CD RECEIVER WITH CHANGER CONTROL
CQ-DFX501N
EON
・
PTY
・
CT
CT
REPEAT
SCAN
REMOTE
RANDOM
REG
DISP
AF
1
2
3
4
R
SCAN REP
5
6
1
2
SCAN REP
5
6
3
4
R
BAND
AUTO•P
VOL
SEL
SUB·W
OPEN
SOURCE
PTY
PWR
MONO/LOC
TA
TUNE
TRACK
BAND
S•HDB
DISC
CD RECEIVER WITH CHANGER CONTROL
CQ-DFX501N
EON
・
PTY
・
CT
CT
REPEAT
SCAN
REMOTE
RANDOM
REG
DISP
AF
1
2
3
4
R
SCAN REP
5
6
SOURCE
TUNE
TRACK
BAND
PTY
w
Automatisches Abspeichern
von Festsendern (AUTO•P)
Betätigen und halten Sie die
[BAND]
(AUTO•P)-Taste
für mindestens 2 Sekunden gedrückt (Auto Preset
Memory: Automatischer Festsenderspeicher).
¡Die sechs stärksten Sender werden unter den
Festsendertasten
[1]
bis
[6]
im Speicher abgespe-
ichert.
¡Einmal eingestellt, werden die vorprogrammierten
Festsender sequentiell für jeweils 5 Sekunden
abgerufen.
Einstellung von Festsendern
Bis zu 6 Sender in jedem der Wellenbereiche FM1 (UKW1), FM2 (UKW2), FM3 (UKW3)
und AM (LW/MW) können in den Festsenderspeicher eingegeben werden.
q
Wellenbereich
Die
[BAND]
-Taste drücken, um den gewünschten Wellenbereich zu wählen.
(
a
Seite 30)
Vorsicht:
Aus Sicherheitsgründen sollten
Sie niemals eine Einstellung
des Festsenderspeichers
während der Fahrt versuchen.
e
Manuelle
Abstimmung
[
[
TUNE]
-Taste: Erhöht die
Empfangsfrequenz.
[
]
TUNE]
-Taste: Vermindert die
Empfangsfrequenz.
Sendersuchlauf
Betätigen und halten Sie die fol-
gende Taste gedrückt
[
[
TUNE] :
Höhere Frequenz.
[
]
TUNE] :
Niedrigere Frequenz.
Die Senderabstimmung stoppt
automatisch, wenn der nächste
Sender empfangen wird.
Rundfunkempfang
q
Wahl des Betriesmodus (SOURCE)
Drücken Sie die
[SOURCE]
-Taste,
um auf den Radiomodus umzuschalten.
Radio
CD-Spieler
(Wenn eine CD eingesetzt ist)
CD-Wechslersteuerung
(wenn ein CD-Wechsler
angeschlossen ist)
AUX
FM1
FM2
FM3
AM (LW/MW)
w
Wahl des Wellenbereichs
Drücken Sie die
[BAND]
-Taste, um
den Wellenbereich zu wählen.
e
Aufrufen eines Festsenders
Drücken Sie die entsprechende
Festsendertaste
[1]
bis
[6]
, um den jeweiligen
Festsender aufzurufen.
Hinweis:
Sie können die Einstellung des
Festsenderspeichers jederzeit ändern, indem
Sie den obigen Vorgang wiederholen.
UKW-Stereo-Anzeige
Festsendernummer
Manuelles Abspeichern von
Festsendern
q Verwenden Sie die manuelle Abstimmung oder den
Sendersuchlauf, um auf einen Sender abzustimmen.
(
a
Seite 30)
w Betätigen und halten Sie die Festsendertasten
[1]
bis
[6]
gedrückt, bis das Display einmal blinkt.
Wellenbereich
FM1 87.50
STEREO
Hinweis:
FM1
(UKW1) bis FM3
(UKW3) sind im gle-
ichen
Empfangsbereich
vorhanden. Drei
UKW-Bänder sorgen
für erhöhte
Festsenderkapazität.
FM1 88.70
FM1-1 88.70
r
Umschalten zwischen
Mono/Ortsempfang (MONO/LOC)
MONO :
Die Rauschstörungen eines schwach einfallenden UKW-Stereo-
Senders werden beachtlich unterdrückt, wobei der Empfang
jedoch nur noch in Mono erfolgt.
LOCAL :
Nur starke Ortssender werden vom Sendersuchlauf erfaßt,
wogegen in der Einstellung LOCAL OFF auch Sender mit relativ
schwach einfallenden Signalen gesucht werden.
UKW-Empfang (FM)
Betätigen und halten Sie die
[PTY]
(MONO/LOC)-
Taste gedrückt, um den Betriebsmodus umzu-
schalten. Geben Sie diese Taste frei, sobald der
gewünschte Modus eingestellt ist.
LW/MW-Empfang (AM)
Drücken Sie die
[PTY]
(MONO/LOC)-Taste, um den
LOCAL-Modus ein- oder
auszuschalten.
MONO OFF/LOCAL OFF
MONO ON/LOCAL OFF
MONO ON/LOCAL ON
MONO OFF/LOCAL ON
LOCAL OFF
LOCAL ON