Panasonic RN202 Benutzerhandbuch
Seite 6

n Für lange Aufnahmezeit
Den TAPE SPEED-Wähler auf 1.2 stellen.
l Für Aufnahmen mit besserer Klangqualität emp-
fiehlt sich die Einstellung 2.4.
Aufnahme mit
(VAS-Funktion) (nur
Die Aufzeichnung erfolgt nur, wenn das Mikrofon
Ton auffängt, um möglichst wenig Band zu ver-
schwenden.
Zum Gebrauch der VAS-Funktion in Schritt 2 VAS
wählen und die Ansprechempfindlichkeit mit VAS
LEVEL wunschgemäß einstellen.
1-3: Wenn nur lauter Ton aufgenommen wer-
den soll.
4-7: Wenn Ton mit normaler Lautstärke auf-
genommen werden soll.
8-10: Wenn Ton mit geringer Lautstärke auf-
genommen werden soll.
In Stellung
findet keine Aufnahme statt.
n Aufnahme mit Tonpegel-Equalizer
(SLE-Funktion) (nur RN-502)
Die SLE-Funktion eignet sich zu Aufnahmen, bei
denen sich die Tonquelle in größerer Entfernung
befindet. Dies ist besonders praktisch bei Vor-
lesungen, Konferenzen usw.
Die SLE-Anzeige leuchtet grün, um darauf hin-
zuweisen, daß die Aufnahme ausgeführt wird.
n Sofortige Aufnahmefortsetzung
Während der Wiedergabe kann die Aufnahme un-
mittelbar durch Drücken von REC fortgesetzt
werden.
n Sofortige Aufnahmekontrolle
Um den soeben aufgezeichneten Ton zu über-
prüfen, REW/REV gedrückt halten.
Nach Loslassen der Taste wird die Wiedergabe
fortgesetzt.
n Mithören
Der Ton kann durch Anschließen eines optionalen
Ohrhörers an die
MONIT-Buchse mitgehört wer-
den. (Steckerausführung: Mono-Ministecker)
l
Nicht zu lange mit allzuhoher Lautstärke hören,
um eine Beeinträchtigung des Gehörsinns auszu-
schließen.
Hinweis:
Während der Aufnahme mit Hilfe der VAS-Funktion
die Lautstärke nicht verstellen, da die Anspre-
chempfindlichkeit (VAS LEVEL) dadurch beeinflußt
wird.
*Die Batterien nicht erwärmen, weil sonst ein innerer Kurz-
schluß auftreten kann.
*Wenn dieses Gerät längere Zeit nicht oder nur mit Netz-
strom betrieben wird, alle Batterien entfernen und diese
an einem kühlen und trockenen Platz aufbewahren.
*Verbrauchte Batterien sofort entfernen.
alte und neue Batterien zusammen verwenden.
Außerdem niemals eine Alkalibatterie zusammen mit
einer Manganbatterie verwenden.
n Reinigen des Tonkopfs
q
Um stets eine gute Klangqualität zu gewährleisten, sollte
der Tonkopf nach jeweils ca.
Betriebsstunden gereinigt
werden. Dazu ein mit etwas Alkohol befeuchtetes
Wattestäbchen verwenden.
Aufnahmesperre
q
Die Löschschutzlamelle(n) der Cassette (mit einem kleinen
Schraubenzieher o.ä.) herausbrechen, um ein ver-
sehentliches Löschen wichtiger Aufnahmen zu verhindern.
Um eine Neuaufzeichnung auf einer derart geschützten
Cassette zu machen, die Öffnung, an der sich die Lamelle
befand, mit einem Stück Klebeband überkleben.
Schraubenzieher
Seite 1
Seite 2
Lamelle für Seite 1
Technische
Daten
Spannungs-
versorgung:
Ausgangsleistung:
Lautsprecher:
Bandgesch-
windigkeit:
Aufnahmezeit
bei Geschwin-
digkeit ,,1.2“:
bei Geschwin-
digkeit ,,2.4“:
Spursystem:
Ausgang:
Eingang
(nur RN-502):
Abmessungen
(BXHXT):
Gewicht
(ohne Batterien):
Batteriebetrieb; 3 V [2 Batterien
R6/LR6 (UM-3)]
Netzbetrieb: mit optionalem
Panasonic-
Netzadapter
RP-AC31
360 mW (max.)
3,6 cm
1.2 cm/s, 2,4 cm/s
1 Stunde je Bandseite
2 Stunden insgesamt
30 Minuten je Bandseite
1 Stunde insgesamt
(mit RT-60MC-Mikrocassette)
2 Spuren, monaurale Aufnahme
und Wiedergabe
MONITOR
EXT. MIC
58x117x23,7mm
RN-202/302; 130 g
RN-502; 135 g
Bemerkung:
Änderungen der technischen Daten jederzeit vorbehalten.
Die angegebenen Gewichts- und Abmessungsdaten sind
ungefähre Werte.