Fehlerbehebung – Panasonic EP3006 Benutzerhandbuch
Seite 10

DE19
DE18
Problem
Ursache und Abhilfe
Die Lehne lässt sich nicht zurückklappen, auch nicht
wenn eine Massage im vorprogrammierten Betrieb
gestartet wird.
(Der Sessel wird nicht automatisch zurückgeklappt.)
In einigen Fällen kann sich der Sessel wegen der Stellung
(des Winkels) der Rückenlehne oder Beinstütze nicht
automatisch zurückklappen.
H
Der Sessel funktioniert überhaupt nicht.
• Massage des Oberkörpers (Nacken bis unterer Rücken).
• Massage des Unterkörpers (Waden bis Gesäß).
• Das Netzkabel ist nicht eingesteckt.
(Siehe Seite DE4)
• Der Netzschalter am Sessel ist nicht eingeschaltet.
• Nach dem Drücken der Taste
wurde keine Taste für
den vorprogrammierten oder manuellen Betrieb gedrückt.
(Siehe Seiten DE8, 12, 15)
H
Der Sessel ist beschädigt.
Benutzen Sie den Sessel ab sofort nicht mehr und
benachrichtigen Sie den Panasonic Kundendienst.
H
Das Netzkabel oder der Netzstecker ist unnormal
heiß.
Benutzen Sie den Sessel ab sofort nicht mehr.
H
Die Rückenlehne richtet sich nicht wieder auf.
Die Rückenlehne richtet sich nicht wieder auf, wenn der
Timer aktiviert oder die Taste
gedrückt wurde.
H
Die Rückenlehne kann nicht geneigt werden.
Die Beinstütze kann nicht aus- oder eingeklappt
werden.
Trifft die Beinstütze auf ein Hindernis oder wird während
des Betriebs übermäßiger Druck ausgeübt, stoppt sie aus
Sicherheitsgründen.
Wenn alle Anzeigen und Tasten auf dem Bedienteil
anfangen zu blinken, was sehr selten vorkommt, schalten
Sie den Netzschalter aus, warten ca. 10 Sekunden und
schalten den Netzschalter dann wieder ein.
H
Problem
Ursache und Abhilfe
Motorgeräusche
• Es hört und fühlt sich so an, als ob die Massageköpfe
Falten im Stoff nur schwer überwinden können.
• Der Motor ächzt, wenn er unter Last steht.
• Beim Klopfen kommt es zu übermäßigen Geräuschen.
(Das Geräusch ist am oberen Ende des Massagesessels
besonders laut.)
• Beim Einsatz der Massageköpfe ist ein knarrendes
Geräusch zu hören.
• Wenn die Vibration ausgewählt wird, ist ein Geräusch zu hören.
• Bei der Auf- und Abwärtsbewegung der Massageköpfe ist
ein Klappern zu hören.
• Der Riemen verursacht Drehgeräusche.
• Die Massageköpfe verursachen ein Reibegeräusch durch
Reibung auf dem Bezug.
• Wenn sich das Polster der Rückenlehne beim
Zurückklappen des Sessels über die Armlehne schiebt, ist
ein Geräusch zu hören.
• Beim Hinsetzen ist ein Geräusch zu hören.
• Beim Ein- und Ausfahren der Massageköpfe ist ein
sonderbares Geräusch zu hören.
• Beim Einschalten des Netzschalters ist ein Summton zu hören.
• Geräusche während der Luftmassage. Es gibt ein
zischendes Geräusch, als ob Luft entweicht.
Die Pumpe verursacht einen Summton.
• Die Beinstütze klappert.
Diese Geräusche sind völlig normal und beeinträchtigen
den Betrieb des Sessels nicht.
PROBLEM
FEHLERBEHEBUNG
H
Die Massageköpfe stoppen während des Betriebs.
Wird während des Betriebs übermäßiger Druck auf die
Massageköpfe ausgeübt, stoppen die Massageköpfe aus
Sicherheitsgründen. Heben Sie in diesem Fall Ihren Körper
leicht an, bevor Sie den Betrieb wieder aufnehmen.
Wenn alle Anzeigen und Tasten auf dem Bedienteil
anfangen zu blinken, was sehr selten vorkommt, schalten
Sie den Netzschalter aus, warten ca. 10 Sekunden und
schalten den Netzschalter dann wieder ein.
H
Die Massageköpfe reichen nicht bis zur Schulter
bzw. zum Nacken.
Die Position der Massageköpfe ist falsch.
(Siehe Seite DE9)
H
Die Massageköpfe sind links und rechts
unterschiedlich hoch.
Es wird eine abwechselnde Klopfmethode angewandt, bei
der diese Stellung gewollt ist.
Der Sessel ist in Ordnung.
H