Einstellen des sessels, Weitere informationen – Panasonic EP3006 Benutzerhandbuch
Seite 6

DE11
DE10
1. Halten Sie die Taste
gedrückt, bis der
gewünschte Neigungswinkel erreicht ist.
• Während Sie die Taste gedrückt halten, neigt sich die Rückenlehne und die
Beinstütze wird ausgeklappt.
• Kurz nachdem sich die Rückenlehne zu neigen beginnt, wird die Beinstütze
ausgeklappt.
• Sind Rückenlehne und Beinstütze so weit wie möglich geneigt oder
ausgeklappt, ertönt ein dreifacher Piepton.
• Rückenlehne und Beinstütze können ihre Maximalpositionen unterschiedlich
schnell erreichen.
• Platzieren Sie das Rückenkissen so, dass es nicht Ihre Ellbogen berührt.
2. Lassen Sie die Taste
los, wenn der gewünschte
Neigungswinkel erreicht ist.
• Wenn die Rückenlehne zu weit geneigt wurde, drücken Sie die Taste
, um
sie wieder zu erhöhen.
• Neigen Sie die Rückenlehne beim ersten Einsatz des Sessels nicht zu weit. Sie
empfinden die Massage unter Umständen als zu intensiv.
Rückenlehne aufrichten und Beinstütze einklappen
Halten Sie die Taste
gedrückt, um die Rückenlehne aufzurichten und
die Beinstütze einzuklappen.
• Sind Rückenlehne und Beinstütze so weit wie möglich aufgerichtet oder
eingeklappt, ertönt ein dreifacher Piepton.
EINSTELLEN DES SESSELS
Beinstütze separat aus- und einklappen
Beinstütze ausklappen
Halten Sie die Taste
gedrückt, um die Beinstütze auszuklappen.
• Ist die Beinstütze so weit wie möglich ausgeklappt, ertönt ein dreifacher
Piepton.
Beinstütze einklappen
Halten Sie die Taste
gedrückt, um die Beinstütze einzuklappen.
• Ist die Beinstütze so weit wie möglich eingeklappt, ertönt ein dreifacher
Piepton.
Massagesessel ausklappen
1
2
Approx. 0°
Approx. 85°
Approx.
170°
Approx. 120°
Weitere Informationen
Anzeige der Massagebereiche
Gelegentlich weichen die im Bedienteil angezeigten Massagebereiche von den tatsächlichen
Bereichen ab.
* Aufgrund der beschränkten Größe des Displays dürfen die angezeigten Massagebereiche nur als grobe
Bestimmung des massierten Bereichs verstanden werden. Dies bedeutet, dass gelegentlich andere
Bereiche als im Display angegeben massiert werden. Die angezeigten Massagebereiche können sich
bei einer Änderung der Massage-Intensität oder -position unter Umständen ebenfalls ändern.
Druckanzeige
Im Display wird der auf den Körper ausgeübte Druck angezeigt.
• Der tatsächlich gespürte Druck kann unter Umständen von dem im Display angezeigten Wert abweichen.
• Die angezeigte Intensität kann sich je nach Rückenlehnenbezug ändern, auch wenn niemand im Sessel sitzt.
Automatische Druckanpassung
Die Intensität der Massage (Druck) wird automatisch angepasst, wenn sie zu hoch oder zu niedrig ist.
• Der Standarddruck auf den Körper variiert je nach Intensität des gewählten Programms.
Vorprogrammierter Betrieb
• Einzelheiten zu Massagen der unteren Körperbereiche finden Sie auf Seite DE15.
• Die im Folgenden gezeigten Bewegungen sind aus Gründen der Anschaulichkeit vereinfacht dargestellt.
① Schultergreifen
und Shiatsu A
② Klopfen A und
Rollen
③ Shiatsu A,
Schultergreifen
und Klopfen A
④ Shiatsu A,
Shiatsu B und
Kneten A
⑤ Kneten B und
Rollen
⑥ Schultergreifen,
Shiatsu A und
Kneten B
⑦ Kneten A und
Klopfen B
⑧ Shiatsu B,
Klopfen A und
Kneten B
⑨ Klopfen B,
Kneten B und
Rollen
① Shiatsu A und
Kneten B
② Schwedisch und
Rollen
③ Kneten A und
Kneten B
④ Kneten A und
Klopfen B
⑤ Kneten B und
Rollen
⑥ Shiatsu A und
Kneten B
⑦ Kneten A und
Klopfen B
⑧ Kneten B und
Shiatsu B
⑨ Schwedisch,
Rollen und
Klopfen B
① Kneten B und
Schwedisch
② Kneten B und
Klopfen A
③ Kneten B und
Rollen
④ Schwedisch,
Kneten B und
Klopfen B
⑤ Kneten A,
Klopfen B und
Kneten B
⑥ Klopfen B,
Schwedisch und
Kneten B
⑦ Kneten B, Kneten
A und Klopfen B
⑧ Kneten A, Kneten
B, Schwedisch
und Klopfen B
⑨ Schwedisch,
Rollen und
Klopfen B
① Shiatsu A und
Kneten B
② Klopfen A und
Rollen
③ Kneten B, Klopfen
A und Shiatsu A
④ Kneten A,
Klopfen B, Rollen
nd Klopfen B
⑤ Kneten A und
Klopfen A
⑥ Kneten B, Klopfen
B und Klopfen C
⑦ Kneten B
⑧ Klopfen C,
Rollen, Klopfen B
nd Rollen
⑨ Schwedisch und
Rollen
Programm „Shiatsu“
Programm „Intensiv“
Programm „Sanft“
Programm „Lendenprogramm“