Xerox DocuColor 2045 mit Xerox DocuSP 2000XC-9219 Benutzerhandbuch

Seite 118

Advertising
background image

Auftragsprofilfunktionen

9-20

Drucken mit Xerox Production Print Services

Definieren der Druckmaterialfarbe

Die Farbe des Druckmaterials wird wie folgt eingestellt:

1. Im Menü "Farbe" eine Materialfarbe oder

[Benutzerdefiniert] wählen.

2. Bei Wahl von [Benutzerdefiniert] wird ein entsprechendes

Dialogfeld angezeigt. Den Namen der benutzerdefinierten
Farbe (maximal 30 Zeichen) eingeben und das Dialogfeld
durch Klicken auf [OK] schließen.
HINWEIS: Bei Verwendung eines DocuPrint NPS-
Druckers kann ein maximal 27-stelliger Farbname
eingegeben werden. Dabei sind keine Leerzeichen
zulässig.

Definieren der Druckmaterialart

Die Art des Druckmaterials wird wie folgt eingestellt:

1. Im Menü "Art" eine Materialart wählen. Je nach Drucker

stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Standard: Undurchsichtiges Material

Klarsichtfolie: Durchsichtige Kunststofffolien (213 bis
225 mm breit). Diese Option kann prinzipiell in
Kombination mit jeder beliebigen
Materialfarbeinstellung verwendet werden. Bei einigen
Systemen muss jedoch die Materialfarbe auf
[Transparent] gesetzt werden.

Teilregister: Druckmaterial, bei dem in gleichmäßigen
Abständen über die gesamte Blattlänge verteilt pro
Blatt jeweils eine Lasche ausgeschnitten wird.
Bei Wahl dieser Option erscheint das Dialogfeld
"Andere Auswahl". Hier die gewünschte
Registeranzahl (1 bis 100) eingeben und das
Dialogfeld durch Anklicken von [OK] schließen.

HINWEIS: Ein Fehler wird angezeigt, wenn 2-seitig für
Teilregister programmiert wird. Dieses Material kann nur
1-seitig bedruckt werden.

Vollregister: Material, bei dem die Register an einer
Blattkante über die gesamte Blattlänge reichen.

Vordruck: Material, das bereits mit einem Formular,
einem Logo, etc. bedruckt ist.

Andere: Eine nicht im Menü "Art" enthaltene
Materialart, wobei ein bis zu 30 Zeichen langer Name
eingegeben werden kann. Hierbei sind keine
Leerstellen zulässig.

Advertising