Farbmanagement in postscript-anwendungen, Arbeiten mit postscript-anwendungen, Arbmanagement – Xerox DocuColor 5000 Digitales Farbdrucksystem mit Fiery EXP50-10780 Benutzerhandbuch
Seite 24: Cript, Nwendungen

F
ARBMANAGEMENT
IN
P
OST
S
CRIPT
-A
NWENDUNGEN
24
F
ARBMANAGEMENT
IN
P
OST
S
CRIPT
-A
NWENDUNGEN
In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu Anwendungen, die selbst in der Lage sind,
PostScript
-Daten zu erzeugen (z.B. Anwendungen für die Erstellung von Illustrationen,
für die Pixelbearbeitung oder für das Seitenlayout). Spezifische Hinweise zu einzelnen
Anwendungen finden Sie in den Abschnitten
Farbmanagement in Adobe Photoshop
Farbmanagement in Seitenlayoutanwendungen
Arbeiten mit PostScript-Anwendungen
Die meisten Anwendungen für die Erstellung von Illustrationen, für das Seitenlayout und für
die
Pixel
bearbeitung sind selbst in der Lage, die PostScript-Daten zu generieren, die an den
PostScript-Drucker gesendet bzw. als PostScript-Datei gespeichert werden müssen. Illustrator,
Photoshop, PageMaker, QuarkXPress und Macromedia FreeHand sind Beispiele für solche
PostScript-Anwendungen.
Bei den einzelnen PostScript-Anwendungen erfolgt die Farbverarbeitung jedoch auf sehr
unterschiedliche Weise. In den meisten Anwendungen können Sie
Prozessfarben
(durch die
Eingabe entsprechender Prozentwerte für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) und
benannte
Farben
eines Farbsystems wie PANTONE wählen. Für die Ausgabe von Farbausdrucken
senden diese Anwendungen anstelle von
Spot-Farben
die äquivalenten Prozessfarbwerte an
den Farbserver. Bei einigen Anwendungen können Sie zusätzlich zwischen den Farbmodellen
RGB
,
HSB
,
HSL
und anderen Modellen wählen.
PostScript-Anwendungen senden Farbinformationen generell als CMYK-Daten an den Farb-
server. Eine Ausnahme ergibt sich nur bei platzierten RGB-Bildern; sie werden, sofern Sie in
Ihrer Anwendung keine speziellen Einstellungen für das Farbmanagement wählen, direkt an
den Farbserver gesendet. Außerdem können bestimmte PostScript-Anwendungen, die die
Definition von Farben im RGB- oder einem anderen Farbmodell unterstützen, die Daten
auch in den entsprechenden Farbräumen an den Farbserver senden.
Die Farbsteuerung in PostScript-Anwendungen zielt normalerweise auf die Offsetdruck-
produktion ab, was Anpassungen für die Druckausgabe auf dem Farbserver erforderlich
macht. Die Farben, die in diesen Anwendungen auf dem Monitor angezeigt werden, stimmen
nicht immer exakt mit den Farben in der vom Farbserver gedruckten Ausgabe überein.
Außerdem ist es möglich, dass benannte Farben auf dem Farbserver nicht mit letzter Präzision
wiedergegeben werden, da für sie i.d.R. spezielle Tinten verwendet werden.