Komponenten variabler datenaufträge – Xerox DocuColor 7002-8002 mit Xerox EX Print Server-9141 Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

Ü

BERSICHT

8

Seitenbasierte Technologie:

Hierbei werden die statischen, wiederverwendbaren Daten

(Master-Element) als komplette Seiten beschrieben. Jedes Seitenelement wird als Master-Seite
bezeichnet. Seitenbasierte Sprachen eignen sich mehr für einfache, variationsarme Layouts.
FreeForm ist ein Beispiel für eine seitenbasierte VDP-Sprache. Weitere Informationen über
FreeForm finden Sie im Abschnitt

Drucken variabler Datendokumente

auf Seite 13.

Elementbasierte Technologie:

Hierbei werden die statischen, wiederverwendbaren Daten als

Elemente oder Objekte beschrieben. Die elementbasierte Technologie hat den Vorteil, dass
auf einer Seite sehr viele Einzelobjekte individuell als statische oder als variable Elemente
verwendet werden können.

VDP-Aufträge, die mit einer elementbasierten Sprache erstellt werden, verwenden wieder-
verwendbare Objekte für die variablen Elemente (z.B. Bilder). Da auf diese Elemente sehr oft
zugegriffen werden muss, werden sie auf dem Druckserver gespeichert und als Gruppe in den
Cache-Speicher geladen.

Komponenten variabler Datenaufträge

Ein typischer VDP-Auftrag umfasst die folgenden Hauptbestandteile:

• Inhalt

Inhalt können Texte, Bilder und Fotos sein, die an unterschiedlichen Stellen in einem
Dokument platziert werden. Sie können statische und variable Inhalte erstellen; dafür
stehen Ihnen eine Vielzahl von Anwendungen (z. B. Adobe Photoshop oder Microsoft
Word) zur Verfügung.

• Datenbank

Eine Datenbank ist eine Tabelle, die alle veränderlichen oder variablen Elemente für ein
Druckerzeugnis enthält (z. B. Texte, Grafiken und Fotos). Für den variablen Datendruck
können Datenbanken verwendet werden, die mit gängigen Desktop-Programmen wie
Microsoft Excel oder FileMaker Pro erstellt wurden.

Die Daten müssen in Datensätzen und in Feldern (Kategorien) für jeden Datensatz
organisiert sein. In einer Datenbank mit Personenangaben stellt eine Person einen
Datensatz dar, während Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer usw. die Felder
(Kategorien) bilden.

• Geschäftsregeln

Geschäftsregeln, die innerhalb einer VDP-Anwendung definiert werden, bestimmen die
variablen Inhalte, die verwendet werden sollen, und ihre Positionierung innerhalb eines
Dokuments. Entsprechend diesen vorgegebenen Regeln, die durch „IF“- und „THEN“-
Anweisungen beschrieben werden, ruft die VDP-Anwendung bestimmte Elemente aus
den Datenbanken ab, um personalisierte Seiten und Dokumente mit unterschiedlichen
Texten und Fotos für die jeweiligen Zielpersonen zu generieren. So kann zum Beispiel
vorgegeben werden, dass für bestimmte Altersgruppen unterschiedliche Inhalte gedruckt
werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: