Senden von vdp-aufträgen an den druckserver, Beispiel: workflow für freeform – Xerox Color 800-1000 Digital Press mit Xerox EX Print Server 800DCP-10441 Benutzerhandbuch
Seite 21

V
ARIABLER
D
ATENDRUCK
MIT
F
REE
F
ORM
21
Senden von VDP-Aufträgen an den Druckserver
Zum Erstellen der Master- und der variablen Daten können Sie gängige Softwareprogramme
verwenden. Die Zuordnung der Master-Daten und der variablen Daten können Sie in der
Anwendung Command WorkStation, in Hot Folders oder im Druckertreiber vornehmen.
Wenn Sie Master- und variable Daten im Format PPML oder Creo VPS mithilfe eines
Anwendungsprogramms eines anderen Anbieters erstellen (z.B. mit Pageflex Persona oder
Atlas PrintShop Mail), können Sie die variablen Daten aus dem Anwendungsprogramm
direkt an den Druckserver senden oder die erstellten Dokumente mithilfe von Hot Folders
auf den Druckserver transferieren.
Weitere Hinweise zu den Möglichkeiten, VDP-Aufträge an den Druckserver zu senden,
finden Sie im Dokument
Variabler Datendruck
.
Konzeption von FreeForm für den variablen Datendruck
Bei FreeForm stehen Ihnen spezielle Druckoptionen zur Verfügung, mit denen Sie die
Dokumente mit den Master-Daten, die sog. FreeForm Master-Dokumente, definieren
und auf dem Druckserver speichern können. Für einen variablen Datenauftrag können Sie
festlegen, mit welchem FreeForm Master-Dokument er auf dem Druckserver kombiniert
werden soll.
Weitere Hinweise finden Sie im Dokument
Variabler Datendruck
.
Beispiel: Workflow für FreeForm
Die Ocean Crest Universität möchte in einer Mailing-Aktion ihre drei Institute potenziellen
Studienanfängern vorstellen. Jeder Interessent soll die Möglichkeit haben, Informationen
über die Institute und Lehrveranstaltungen anzufordern. Zu diesem Zweck wird dem Mailing
eine frankierte Antwortkarte beigelegt. Das Dokument soll mit dem Namen und der Adresse
des Interessenten sowie mit einer persönlichen Weblink-Adresse personalisiert werden. Ein
aufwändiges grafisches Design soll das Interesse des Lesers wecken. Das Dokument soll auf
einem Bogen der Größe 11
x
17 Inch gedruckt werden, damit es nach dem Falzen als Normal-
brief versendet werden kann.
Die Universitätsdruckerei entschließt sich, für die Erstellung dieses Mailings die Caching-
Funktionen von FreeForm zu nutzen. Mit FreeForm ist es möglich, die gerasterte Version des
grafikintensiven Layouts in den Cache-Speicher zu laden, da es sich hierbei um die Elemente
handelt, die auf allen Seiten gleich bleiben (und die daher nur einmal gesendet und verarbeitet
werden müssen). Die variablen Textdaten (Adresse, Name und Weblink) werden als separates
Dokument gesendet und auf dem Druckserver mit dem Layout kombiniert.