Raumklang-formate, Technische daten, Zusatzinformationen 11 – Pioneer VSX-C301-K Benutzerhandbuch
Seite 42

Zusatzinformationen
11
42
Ge
• Wenn die Einheit aufgrund äußerer Einflüsse wie
beispielsweise dem Auftreten statischer Elektrizität
nicht normal funktioniert.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
stellen Sie die Verbindung anschließend die Verbindung
wieder her, um zu normalen Bedienbedingungen
zurückkehren zu können.
Raumklang-Formate
Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der
hauptsächlichen Raumklang-Formate, die auf DVDs, in
Sendungen über Satellit, Sendungen über Kabel und
terrestrischen Sendungen sowie auf Video-Kassetten
vorkommen.
Dolby Digital
Sie können eine in Dolby Digital codierte Quelle an dem
folgenden Logo erkennen:
1
Dolby Digital ist ein digitales Mehrkanal-
Audiocodiersystem, dass sehr verbreitet für DVDs und die
Tomspuren digitaler Sendungen ist. Das System kann bis zu
sechs getrennte Audio-Kanäle bereitstellen, die fünf Kanäle
mit vollem Frequenzbereich und einen speziellen Kanal für
Niederfrequenz-Effekte (LFE-Kanal), der hauptsächlich für
tiefe, brummenden Klangeffekte eingesetzt wird, umfassen.
So ist der Terminus “5.1-Kanal” Dolby Digital zu erklären.
Dolby Pro Logic II und Dolby Surround
Dolby Pro Logic (und Pro Logic II) ist ein Decodier-System,
das aus jeder Stereo-Quelle Vierkanal-Raumklang (bei Pro
Logic II Fünfkanal-Raumklang) erzeugen kann (Front-Kanal
links und rechts, mittlerer Kanal und Surround-Kanäle).
Dolby Surround ist ein Codier-System, das Raumklang-
Informationen innerhalb einer Stereo-Tonspur einbettet, die
ein Dolby-Pro-Logic-Decoder dann für voll zur Geltung
gebrachten Raumklang verwenden kann.
Sie können eine in Dolby Surround codierte Quelle an dem
folgenden Logo erkennen:
3
DTS Digital Surround
Sie können eine in DTS Digital Surround codierte Quelle an
dem folgenden Logo erkennen:
DTS Digital Surround ist ein 5.1-Kanal-Audiocodiersystem
der Firma Digital Theater Systems Inc. für DVD-Tonspuren.
Wie Dolby Digital stellt das System sechs getrennte
Audiokanäle einschließlich eines Kanals für
Niederfrequenz-Effekte (LFE-Kanal) bereit.
Technische Daten
Verstärkerbereich
Dauer-Leistungsabgabe (STEREO-Modus)
Front-Lautsprecher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 W + 40 W
(DIN 1 kHz, THD 1 %, 8
Ω)
Dauer-Leistungsabgabe (SURROUND-Modus)
Front-Lautsprecher. . .50 W/Kanal (DIN 1 kHz, THD 1 %, 8
Ω)
Mittlerer Lautsprecher . . . .50 W (DIN 1 kHz, THD 1 %, 8
Ω)
Surround-Lautsprecher
. . . . . . . . . . . . . . . 50 W/Kanal (DIN 1 kHz, THD 1 %, 8
Ω)
RMS-Leistungsabgabe
Front-Lautsprecher. . . . 75 W/Kanal (1 kHz, THD 10 %, 6
Ω)
Mittlerer Lautsprecher . . . . . . .75 W (1 kHz, THD 10 %, 6
Ω)
Surround-Lautsprecher. . .75 W/Kanal (1 kHz, THD 10 %, 6
Ω)
• Die oben angegebene Leistungsparameter gelten für
ein Netzspannung von 230V.
Audio-Bereich
Eingang (Empfindlichkeit, Impedanz) . . . . . . 200 mV/47 k
Ω
Ausgang (Pegel/Impedanz)
VIDEO, DVR/TV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200 mV/2,2 k
Ω
Video-Bereich
Eingang (Empfindlichkeit, Impedanz) . . . . . . . . 1 Vp-p/75
Ω
Ausgang (Pegel/Impedanz). . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Vp-p/75
Ω
Bereich des FM-Tuners
Frequenzbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . 87,5 MHz – 108 MHz
Nutzbare Empfindlichkeit . . . Mono:15,2 dBf, IHF (1,6 µV/ 75
Ω)
50 dB Schalldämmungs-Empfindlichkeit . . . . Mono: 20,2 dBf
Stereo: 41,2 dBf
Störspannungsabstand . . . . . . . . .Mono: 76 dB (bei 85 dBf)
Stereo: 72 dB (bei 85 dBf)
Störspannungsabstand (DIN) . . . . . . . . . . . . . . Mono: 62 dB
Stereo: 58 dB
Verzerrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stereo: 0,6 % (1 kHz)
Zweitkanal-Trennschärfe . . . . . . . . . . . . . . . 70 dB (400 kHz)
Stereo-Trennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 dB (1 kHz)
Übertragener Frequenzbereich. . . . 30 Hz – 15 kHz (±1dB)
Antennen-Eingang (DIN) . . . . . . . . . . . 75
Ω unsymmetrisch
Bereich des AM-Tuners
Frequenzbereich
. . . . . . . . . . 531 kHz – 1 602 kHz (in Schritten von 9 kHz)
Empfindlichkeit (IHF, Rahmenantenne) . . . . . . . . 350 µV/m
Trennschärfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 dB
Störspannungsabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 dB
Antenne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rahmenantenne
vsx-c301_Ge.book Page 42 Thursday, February 13, 2003 2:19 PM