Toshiba Qosmio X300 Benutzerhandbuch

Seite 113

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

4-44

Grundlagen der Bedienung

MaxxVolume – Zur dynamischen Kompensierung. Leisere Töne

werden lauter, lautere Töne werden nicht verzerrt wiedergegeben. Auf

diese Weise bietet MaxxVolume ein angenehmeres Hörerlebnis. Es

steht lediglich eine Ein/Aus-Schaltfläche zur Verfügung.

MaxxEQ – Paragrafischer Equalizer (5-Band) zum Kompensieren des

Frequenzbereichs des Laptopcomputers. Die Steuerung erfolgt durch

parametrische Dateneingabe oder direkt über die Grafikanzeige.

Mithilfe der Audioeinstellungen in MaxxEQ lassen sich die

Einschränkungen durch Lautsprecher, Gehäuse und

Verstärkerschaltkreise überwinden.

* Durch MaxxAudio wurde der Frequenzbereich des Laptopcomputers

bereits intern kompensiert. Wenn Sie mit dem Sound zufrieden sind,

lassen Sie MaxxEQ unverändert.

MaxxEQ-Parameter:

Frequenz – Im Fenster für die Frequenzsteuerung wird die

Zenterfrequenz für jedes Frequenzband angezeigt, wenn der Bell-

Modus ausgewählt ist. Der FREQ-Parameter steuert in den Modi für

„Low/High Pass“ (Hoch-/Tiefpassfilter) oder “Low/High Shelf“

(Kuhschwanzfilter) die Eckfrequenz des Filters. Stellen Sie die

Frequenz durch eine Zahleneingabe im Fenster oder mit den Nach-

oben- und Nach-unten-Pfeilen ein. Die Frequenz lässt sich auch durch

Bewegen des Zeigers nach links und rechts festlegen.

Frequenzsteuerungswerte können in Sechzehntel-Tonstufen (96 Stufen

pro Oktave), gerundet auf die nächste Ganzzahl, eingestellt werden. Mit

den Nach-links- und Nach-rechts-Pfeilen können Sie den ausgewählten

Frequenzwert in Sechzehntel-Schritten ändern. (Bereich: 16 bis

22045 Hz)

Verstärkung – Wählen Sie die Verstärkung für jedes Frequenzband

aus, indem Sie den Zeiger im Equalizer nach oben oder unten ziehen.

Alternativ können Sie auf das Fenster für den Verstärkungswert

doppelklicken, einen Wert eingeben und auf die Eingabetaste drücken.

Für Feineinstellungen am Equalizer klicken Sie ein Mal auf das Fenster

für den Verstärkungswert und passen die Nach-oben- und Nach-unten-

Pfeile entsprechend an. Sie können auch den Mauszeiger über dem

Fenster nach oben oder nach unten ziehen. (Bereich: -18 bis +18 dB)

Typ – Klicken Sie auf das Pulldownmenü und wählen Sie aus den fünf

Filtertypen aus (Bell, Low Pass und High Pass). Alternativ können Sie

wiederholt auf das Fenster mit den Werten klicken, um die Filter zu

durchlaufen, oder ein Mal auf das Fenster klicken und die Optionen

mithilfe der Nach-oben- und Nach-unten-Pfeile anzeigen.

Q – Q wird genauso wie die anderen Parameter eingestellt. Wenn Q

direkt im Equalizer eingestellt wird, müssen Sie auf die OPT-Taste

drücken und gleichzeitig den Zeiger nach links oder rechts bewegen

(im Unterschied zu den Frequenzeinstellungen). Q entspricht der Breite

des Frequenzbereichs. Generell wird durch höhere Q-Werte Folgendes

erzielt: steilere Abstufungen bei allen Filtern, engere Werte beim Bell-

Filter und schärfere Abstufungen beim Kuhschwanzfilter.

(Bereich: 0,40 bis 6,00)

Advertising