Bildformat, Funktionseinrichtung, 32 de – Toshiba BDX2000 Benutzerhandbuch
Seite 32

32
DE
FUNKTIONSEINRICHTUNG
Nutzen Sie diese Funktion, um das Seitenverhältnis der Videoquelle anzupassen, wenn es sich von dem Ihres
Fernsehgeräts unterscheidet, so dass das Bild ohne Verzerrungen auf Ihrem Fernsehbildschirm angezeigt wird.
Nachfolgend die Beschreibung der einzelnen Einstellungen:
Bildformat
[SETUP]
A „Benutz.def“ A „Video“
A „Bildformat“
Videoquelle
Ihr
Fernsehgerät
Option
Beschreibung
16:9
4:3
4:3 Letter Box
Für ein 16:9-Bild auf einem 4:3-Bildschirm:
Das 16:9-Bild wird im Maßstab verkleinert, bis beide Seiten dem
Verhältnis eines 4:3-Fernsehbildschirms entsprechen.
4:3 Pan & Scan
Für ein 16:9-Bild auf einem 4:3-Bildschirm:
Beide Seiten des Bilds werden abgeschnitten, damit es ohne
Verzerrung des Seitenverhältnisses des Bilds auf einem 4:3-
Fernsehbildschirm dargestellt werden kann.
16:9
16:9 Breit
Für ein 16:9-Bild auf einem 16:9-Bildschirm:
Wählen Sie diese Einstellung, um ein 16:9-Bild auf einem 16:9-
Fernsehbildschirm anzuzeigen.
4:3
16:9 Squeeze
Für ein 4:3-Bild auf einem 16:9-Bildschirm:
Nutzen Sie diese Einstellung, um ein 4:3-Bild auf einem 16:9-
Fernsehbildschirm ohne Verzerrung des Seitenverhältnisses des
Bilds anzuzeigen.
Hinweis für „HDMI-Videoauflösung“ und „Component-Ausgang“
• Die gewählte Auflösung muss auch von Ihrem Anzeigegerät unterstützt werden.
• Selbst wenn Sie bei Anschluss dieses Geräts an ein DVI-kompatibles Anzeigegerät mit HDMI-DVI-Kabel für
„HDMI-Videoauflösung“ die Option „Auto“ wählen, wird ein 480p/576p-Signal ausgegeben werden.
• Beim Umschalten in den bzw. aus dem HDMI-Ausgangsmodus können Video- und Audiosignal kurzzeitig verzerrt
wirken.
• Während der Wiedergabe von BDs oder AVCHD-Dateien können Sie die Videoauflösung nicht ändern. Stoppen Sie
die Wiedergabe, um die Auflösung zu ändern.
• Für eine natürlich wirkende, hochwertige Wiedergabe von Filmmaterial mit einer Bildfolgerate von 24 Bildern pro
Sekunde stellen Sie den Anschluss über ein HDMI-Kabel her (der Gebrauch eines Hochgeschwindigkeits-HDMI-
Kabels wird empfohlen), und wählen dann „Auto“, sofern das angeschlossene Fernsehgerät mit einem
Eingangssignal des Formats 1080p/24 Bilder kompatibel ist.
• Beim Abspielen von AVCHD / DivX
®
-Dateien bzw. Disks, deren Inhalt nicht mit 1080p/24 Bilder, 1080p/60 Bilder
ausgegeben wird, selbst wenn ein mit 1080p/24 Bilder kompatibles Fernsehgerät angeschlossen wurde, stellen Sie
unter „HDMI-Videoauflösung“ die Option „Auto“ oder „1080p24“ ein.
• Durch das Drücken von [PLAY B] auf der Frontkonsole für 5 Sekunden werden die Standardeinstellungen wieder
hergestellt.
• Wenn Sie die Auflösung ändern, wird der Fernsehbildschirm vorübergehend schwarz, bevor er wieder ein Bild
anzeigt. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
• Wenn Sie versehentlich eine Auflösung gewählt haben, die von Ihrem Fernsehgerät nicht unterstützt wird, und das
Bild verzerrt oder gar nicht angezeigt wird und sich nicht zurücksetzen lässt, drücken und halten Sie [PLAY B] auf
der Frontkonsole für 5 Sekunden, um die Standardeinstellungen wieder herzustellen.
• Wenn Sie den Anschluss per HDMI-Kabel durchgeführt haben, steht für „Component-Ausgang“ nur „480i/576i“ und
die unter „HDMI-Videoauflösung“ eingestellte Auflösung zur Verfügung
• Stimmt die Videoauflösung des Komponentenausgangs nicht mit der Videoauflösung von HDMI überein, wird die
Videoauflösung für den Komponentenausgang auf „480i/576i“ umgeschaltet.
• Beim Abspielen einer mit Kopierschutz versehenen DVD-Video wird über die COMPONENT VIDEO OUT-Buchsen ein
480p/576p-Signal ausgegeben, selbst wenn für die Einstellung „Component-Ausgang“ die Option „720p“ oder
„1080i“ gewählt wurde.
• Das Videosignal einiger kopiergeschützter BD-Videos wird ggfs. nur über die HDMI OUT-Buchse ausgegeben.
• Lesen Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts nach.
E5RJ2ED_DE.book Page 32 Wednesday, October 28, 2009 6:22 PM