Hinweise zur ausserbetriebsetzung – Whirlpool ARG 340-A+ Benutzerhandbuch
Seite 3

5
SICHERHEIT
• Im Gerät keine Spraydosen oder Behälter mit
Treibgasen oder Brennstoffen lagern.
• Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare
Stoffe in der Nähe des Geräts oder anderer
Haushaltsgeräte aufbewahren oder verwenden.
Durch die ausströmenden Dämpfe bestände
Brand- oder Explosionsgefahr.
• Zum Beschleunigen des Abtauvorganges niemals
zu anderen mechanischen, elektrischen oder
chemischen Hilfsmitteln greifen als zu den vom
Hersteller empfohlenen.
• Verwenden Sie keine elektrischen Geräte in den
Geräteräumen, wenn diese nicht denen vom
Hersteller genehmigten entsprechen.
• Dieses Gerät sollte von Kindern, Behinderten
und im Umgang mit dem Gerät unerfahrenen
Personen nur nach einer Einweisung zum
Gebrauch und unter Aufsicht benutzt werden.
• Kindern das Spielen und Verstecken im
Gerät untersagen, um Erstickungs- und
Einschließgefahr zu vermeiden.
• Die in den Kälteakkus enthaltene (ungiftige)
Flüssigkeit nicht verschlucken (nicht bei allen
Modellen).
• Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach der
Entnahme aus dem Gefrierraum verzehren, da
sie Kälteverbrennungen hervorrufen können.
GEBRAUCH
• Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den
Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung
unterbrechen.
• Sämtliche Geräte mit Eisbereiter und
Wasserspender müssen ausschließlich an eine
Trinkwasserleitung angeschlossen werden
(mit Wasserleitungsdruck zwischen 0,17 und
0,81 MPa (1,7 und 8,1 bar)). Nicht direkt an die
Wasserleitung angeschlossene Eisbereiter bzw.
Wasserspender dürfen nur mit Trinkwasser gefüllt
werden.
• Das Kühlabteil nur zur Lagerung frischer
Lebensmittel und das Gefrierabteil nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren
frischer Lebensmittel und zum Herstellen von
Eiswürfeln verwenden.
• Bewahren Sie keine Flüssigkeiten in
Glasbehältern im Gefrierraum auf, da die Behälter
platzen können.
• Vermeiden Sie, dass unverpackte Lebensmittel
mit den Innenwänden des Kühl- oder
Gefrierraums in direkten Kontakt kommen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei
Nichtbefolgen oben angeführter Ratschläge und
Vorsichtsmaßnahmen.
Kurze Abwesenheit
Bei Abwesenheit von weniger als drei Wochen
braucht das Gerät nicht vom Stromnetz
getrennt zu werden. Alle verderblichen
Lebensmittel verbrauchen und die anderen
einfrieren.
Besitzt das Gerät einen Eiswürfelautomat,
1. diesen abschalten.
2. Die Wasserzufuhr des Eisautomaten
schließen.
3. Den Eisbehälter leeren.
Längere Abwesenheit
Bei Abwesenheit von drei Wochen oder mehr
alle Lebensmittel aus den Räumen entnehmen.
Besitzt das Gerät einen Eiswürfelautomat,
1. diesen abschalten.
2. Die Wasserzufuhr des Eisautomaten
mindestens einen Tag vorher schließen.
3. Den Eisbehälter leeren.
An beiden Türen oben einen Holz- oder
Kunststoffkeil mit Klebestreifen befestigen,
damit die Türen offen bleiben und für eine
ausreichende Luftzirkulation in beiden Räumen
gesorgt ist. Dadurch wird die Bildung von
Schimmel oder unangenehmen Gerüchen
vermieden.
Transport
1. Alle beweglichen Geräteteile
herausnehmen,
2. gut verpacken und mit Klebeband
zusammenhalten, damit sie nicht verloren
gehen oder gegeneinander schlagen.
3. Die verstellbaren Füße eindrehen, damit sie
die Abstellfläche nicht berühren.
4. Beide Türen schließen, mit Klebeband
versiegeln und das Netzkabel ebenfalls am
Gerät ankleben.
Unterbrechung der Stromversorgung
Erkundigen Sie sich bei Stromausfall bei der
Ortsniederlassung des Stromlieferanten,
wie lange die Unterbrechung voraussichtlich
dauern wird. Anmerkung: Ein voll gefülltes
Gerät hält die Kühltemperatur länger als ein
nur halb gefülltes aufrecht. Lebensmittel, auf
denen nach dem Stromausfall noch Eiskristalle
sichtbar sind, lassen sich ohne Risiko wieder
einfrieren, obwohl Geschmack und Aroma
gelitten haben könnten. Nahrungsmittel in
schlechtem Zustand am besten entsorgen.
HINWEISE ZUR AUSSERBETRIEBSETZUNG