Pflege und reinigung, Auswechseln der glühbirne, Störung-was tun – Whirlpool ARG 340-A+ Benutzerhandbuch
Seite 4

6
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung
abschalten.Das Gerät regelmäßig mit einem Schwammtuch und einer Lösung aus lauwarmem
Wasser und einem spezifisch für die Reinigung von Kühlschränken geeigneten neutralen
Reinigungsmittel säubern. Niemals Spül- oder Scheuermittel verwenden. Die einzelnen Geräteteile
niemals mit brennbaren Flüssigkeiten reinigen. Durch die ausströmenden Dämpfe bestände
Brand- oder Explosionsgefahr. Die Außenflächen des Gerätes und die Türdichtung feucht
abwischen und mit einem weichen Tuch trocken reiben. Keine Dampfreiniger verwenden. Den
Kondensator regelmäßig mit dem Staubsauger reinigen wie nachfolgend beschrieben. Zum
besseren Zugang zunächst die Frontsockelverkleidung abnehmen (siehe Installationsanleitung)
und den Kondensator reinigen.
Bitte beachten:
- Die Tasten und das Display des Bedienfeldes dürfen nicht mit alkoholischen Produkten oder
Derivaten gereinigt werden, sondern ausschließlich mit einem trockenen Tuch.
- Die Rohre des Kühlsystems verlaufen in der Nähe der Abtauschale und können heiß werden.
Die Rohre regelmäßig mit einem Staubsauger reinigen.
PFLEGE UND REINIGUNG
Vor dem Auswechseln der Glühbirne immer zunächst den Netzstecker ziehen.
Austausch der Glühbirne im Gefrierraum.
1. Manche Modelle haben eine Speziallampe
2. Die Glühbirne darf maximal 15W stark sein
3. Die Anleitung zum Auswechseln der Glühbirne finden Sie in der Tabelle (PRODUKTANGABEN)
AUSWECHSELN DER GLÜHBIRNE
Bevor Sie den Kundendienst rufen...
Betriebsstörungen haben in den meisten Fällen
unbedeutende Ursachen und können selbst ermittelt
und ohne Werkzeug behoben werden.
Die Geräusche sind bei Kühlgeräten, die mit
Gebläsen und Kompressoren ausgestattet
sind, normal, da sie sich zum Regeln der
Betriebstemperaturen selbsttätig ein- und
ausschalten.
Bestimmte Betriebsgeräusche können dennoch
reduziert werden
- Das Gerät nivellieren und auf einem ebenen
Untergrund aufstellen.
- Vermeiden, dass das Gerät andere Möbel berührt.
- Die korrekte Installation der internen
Komponenten überprüfen.
- Dafür sorgen, dass Flaschen und Behälter sich
nicht berühren.
Folgende Betriebsgeräusche sind normal:
Zischen bei der Ersteinschaltung oder
Neueinschaltung nach längerem Ruhezustand.
Gurgeln, wenn das Kältemittel in die Leitungen
läuft. Summen, wenn das Wasserventil oder das
Gebläse sich einschaltet.
Knistern, wenn der Kompressor anspringt
oder Eis in den Behälter fällt. Plötzliches
Knacken beim Anspringen und Abschalten des
Kompressors.
STÖRUNG-WAS TUN
Bei Stromausfällen von maximal 24 Stunden.
1. Beide Türen gut geschlossen halten. Auf
diese Weise bleiben die eingelagerten
Lebensmittel so lang wie möglich kühl.
Bei Stromausfällen von über 24 Stunden.
1. Das Gefriergut herausnehmen und es in
einer abschließbaren Camping-Gefrierbox
lagern. Steht keine Camping-Gefrierbox
oder kein Trockeneis zur Verfügung, sollten
leicht verderbliche Lebensmittel zuerst
verwertet werden.
2. Den Eisbehälter leeren.