Temperatur einstellen, Energie sparen, Kontrollelemente – Liebherr GT 2632 Comfort Benutzerhandbuch
Seite 4

4
Temperatur einstellen
Mit einer Münze den Pfeil des Temperaturreglers auf eine Stellung
zwischen 1 und 4 drehen.
Auf Stellung 4 wird die tiefste Temperatur im Innenraum erreicht.
Die Temperatur sollte zur langfristigen Lagerung
von Gefriergut min. -18 °C betragen.
Bei Beladung der Truhe bis zur unteren Stapelmarke
(siehe "Einfrieren") kann der Temperaturregler auf
Stellung 1 gestellt werden.
1
Temperaturregler
2
Betriebsanzeigelampe
3
Alarmlampe
4
Superfrosttaste
5
Superfrostlampe
Bedien- und Kontrollelemente
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur mit Wechselstrom betreiben.
Die zulässige Spannung und Frequenz ist am Typenschild auf-
gedruckt. Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Geräte-
beschreibung ersichtlich.
Die Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet und elektrisch
abgesichert sein.
Der Auslösestrom der Sicherung muss zwischen 10 A und 16 A
liegen.
Die Steckdose darf sich nicht hinter dem Gerät
befinden und muss leicht erreichbar sein.
Das Gerät nicht über Verlängerungskabel
oder Verteilersteckdosen anschließen.
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von
Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom)
oder Energiesparstecker verwenden. Be-
schädigungsgefahr für die Elektronik!
Energie sparen
- Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen
bzw. -gitter nicht abdecken.
- Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen aufstellen.
- Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingungen,
z. B. der Umgebungstemperatur.
- Gerät möglichst kurz öffnen.
- Lebensmittel sortiert einordnen.
- Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
Reifbildung wird vermieden.
- Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur abkühlen
lassen.
- Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch:
- Motorraum-Lüftungsöffnungen regelmäßig von Staub befreien.
2
3
5
4
1
Gerät ein- und ausschalten
Es empfiehlt sich, das Gerät vor Inbetriebnahme zu reinigen
(Näheres unter "Reinigen").
Einschalten
Netzstecker einstecken > das Gerät ist eingeschaltet.
– Die grüne Betriebsanzeigelampe leuchtet.
– Die rote Alarmlampe leuchtet.
Die rote Alarmlampe erlischt, sobald es im Gefrierraum kalt
genug ist.
Ausschalten
Netzstecker ziehen oder
Temperaturregler auf 0 drehen.
Wichtiger Hinweis
Auf Stellung 0 des Temperaturreglers ist nur das Kältesys-
tem außer Betrieb. Vor dem Reinigen unbedingt das Gerät
vom Netz trennen. Netzstecker ziehen!
Kontrollelemente
Die rote Alarmlampe leuchtet,
wenn es im Gefrierraum nicht kalt genug ist.
Dieser Fall kann eintreten;
• nach einem längeren Stromausfall;
• bei einem Defekt des Gerätes.
Prüfen Sie in allen Fällen, ob Lebensmittel aufgetaut oder ver-
dorben sind.
Die Superfrostlampe leuchtet, wenn "Superfrost"
zum Einfrieren größerer Mengen frischer Lebens-
mittel eingeschaltet ist. Dazu Kapitel "Einfrieren"
beachten.