Technische daten, Fahrantrieb, Achsen – Liebherr L 524 Benutzerhandbuch
Seite 15: Bremsen, Lenkung, Fahrerkabine, Schallemission, Füllmengen, Arbeitsausrüstung, Arbeitshydraulik

L 524 – L 542
15
Technische Daten
Fahrantrieb
stufenloser hydrostatischer Fahrantrieb
Bauart
�������������������������
Schrägscheiben-Verstellpumpe und zwei Axialkol-
benmotoren im geschlossenen Kreislauf und Achs-
verteilergetriebe. Vor- und Rückwärtsfahrt durch
Förderrichtungswechsel der Verstellpumpe
Filterung
�����������������������
Saugrücklauffilter für den geschlossenen Kreislauf
Steuerung
���������������������
Steuerung des Fahrantriebes durch Fahrpedal und
Zugkraftsregelungs-Pedal (Inch-Pedal). Das Zugkraft-
regelungs-Pedal ermöglicht eine stufenlose An-
passung der Zug- oder Schubkraft bei voller Diesel-
motordrehzahl. Betätigung der Vor- und Rückwärts-
fahrt über den Liebherr- Bedienungshebel
Fahrgeschwindigkeiten
������������
Fahrbereich 1
�����������������������������
0 – 6,0 km/h
Fahrbereich A1-2
�������������������������
0 – 16,0 km/h
Fahrbereich A1-3
�������������������������
0 – 40,0 km/h
Geschwindigkeitsangaben sind für die angegebenen
Standardbereifungen der jeweiligen Ladertypen
gültig!
Achsen
Allradantrieb
Vorderachse
������������������������
starr
Hinterachse
������������������������
pendelnd gelagert mit 10° Pendelwinkel nach jeder
Seite, 470 mm überfahrbare Hindernishöhe, wobei
alle 4 Räder Bodenkontakt behalten
Differentiale
�������������������������
Selbstsperrdifferentiale mit 45 % Sperrwert in beiden
Achsen, automatisch wirkend
Achsübersetzung
������������������
Planetenendantriebe in den Radnaben
Spurbreite
��������������������������
1.960 mm für alle Bereifungen (L 524, L 528)
1.900 mm für alle Bereifungen (L 538, L 542)
Bremsen
verschleißfreie Betriebsbremse
���
Selbsthemmung des hydrostatischen Fahrantriebes
auf alle 4 Räder wirkend und zusätzlich hydraulische
Pumpenspeicher-Bremsanlage mit nassen Lamellen-
bremsen im Differentialgehäuse liegend (zwei
getrennte Bremskreise)
Feststellbremse
��������������������
elektro-hydraulisch betätigte Federspeicher-
Scheibenbremse an der Vorderachse
Die Bremsanlage entspricht den Vorschriften gemäß STVZO.
Lenkung
Bauart
�������������������������������
„Load-Sensing“-Schrägscheiben-Verstellpumpe mit
Druckabschneidung und Förderstromregler.
Zentrales Knickgelenk mit zwei doppelt wirkenden
Lenkzylindern
Knickwinkel
�������������������������
40° (nach jeder Seite)
Notlenkung
�������������������������
elektro-hydraulisches Notlenksystem
Fahrerkabine
Ausführung
�������������������������
elastisch auf dem Hinterwagen gelagerte, schallge-
dämmte ROPS/FOPS-Kabine. Fahrertür mit optio-
nalem Ausstellfenster, 105° Öffnungswinkel, rechte
Seite Ausstellscheibe mit Spaltöffner, Frontscheibe
in Verbundsicherheitsglas VSG getönt grün serien-
mäßig, Seitenscheiben Einscheibensicherheitsglas
ESG getönt grau, stufenlos verstellbare Lenksäule
und Joystick-Konsole serienmässig, heizbare Heck-
scheibe (ESG)
ROPS-Überschlagschutz nach EN/ISO 3471/
EN 474-1
FOPS-Steinschlagschutz nach EN/ISO 3449/
EN 474-1
Liebherr-Fahrersitz
�����������������
6-fach verstellbarer, schwingungsgedämpfter, auf
das Fahrergewicht einstellbarer, Fahrersitz mit serien-
mäßiger Sitz-, Tiefen- und Neigungsverstellung
(mechanisch gefedert)
Heizung und Lüftung
��������������
Fahrerkabine mit Luftführung über 4 Ebenen, Kühl-
wasserheizung, Defroster und Klimatisierung mittels
elektronischer Klappensteuerung sowie elektroni-
scher Frischluft/Umluftsteuerung, Filteranlage über
Vorfilter, Frischluftfilter und Umluftfilter, leicht wech-
selbar, Klimaanlage / Klimaautomatik optional
Schallemission
L 524
L 528
L 538
L 542
ISO 6396
L
pA
(in der Fahrerkabine)
�����
69 dB(A)
69 dB(A)
69 dB(A)
69 dB(A)
2000/14/EG
L
WA
(außen)
��������������������
101 dB(A)
101 dB(A)
102 dB(A)
102 dB(A)
Füllmengen
L 524
L 528
L 538
L 542
Kraftstofftank
(Kunststoffausführung)
�����������
l
205 205 205 205
Kraftstofftank
(Stahlausführung, optional)
������
l
220 220 220 220
Motoröl (mit Filterwechsel)
�������
l
14,7 20,5 20,5 20,5
Achsverteilergetriebe
������������
l
3,8 3,8 3,8 3,8
Kühlmittel
��������������������������
l
38 38 38 38
Vorderachse/Radnaben
����������
l
16,3/2,6 16,3/2,6 16,3/2,6 16,3/2,6
Hinterachse/Radnaben
�����������
l
15/2,6 15/2,6 15/2,6 15/2,6
Hydrauliktank
���������������������
l
110 110 110 110
Hydraulik gesamt
�����������������
l
170 170 180 180
Arbeitsausrüstung
Kinematik Varianten:
wahlweise
��������������������������
kraftvolle Z-Kinematik mit einem Kippzylinder, hydr.
Schnellwechseleinrichtung – Option;
��������������������������
Parallel-Kinematik mit zwei Kippzylindern, hydr.
Schnellwechseleinrichtung – Standard
Lagerstellen
������������������������
abgedichtet
Arbeitstaktzeit bei Nennlast
�������
L 524
L 528
L 538
L 542
ZK PK ZK PK ZK PK ZK PK
Heben
�������������������������
6,6 s 6,6 s 5,4 s 5,4 s 5,3 s 5,3 s 5,3 s 5,3 s
Auskippen
���������������������
1,8 s 3,5 s 1,8 s 3,5 s 1,6 s 3,5 s 1,6 s 3,5 s
Senken (leer)
������������������
4,0 s 4,0 s 4,0 s 4,0 s 4,0 s 4,0 s 4,0 s 4,0 s
Arbeitshydraulik
Bauart
�������������������������������
„Load-Sensing“-Axialkolben-Verstellpumpe mit
Leistungsregler und Förderstromregler, Druckab-
schneidung im Steuerblock
Kühlung
�����������������������������
Hydraulikölkühlung durch thermostatisch geregelten
Lüfter und Ölkühler
Filterung
����������������������������
Rücklauffilter im Hydrauliktank
Steuerung
���������������������������
Einhebelsteuerung, hydraulisch vorgesteuert
Hubkreis
����������������������������
Heben, Neutral, Senken
Schwimmstellung über einrastbaren Liebherr-
Bedienungshebel, automatische Hubendabschaltung
optional
Kippkreis
����������������������������
Ankippen, Neutral, Auskippen
automatische Schaufelrückführung
L 524
L 528
L 538
L 542
Max. Fördermenge
���������
l/min.
102 136 170 170
Max. Betriebsdruck
������������
bar
315 330 350 350