Ton-menü – Philips Signage Solutions Q-Line-Monitor Benutzerhandbuch

Seite 23

Advertising
background image

BDL4220QL

15

Farbe
Zur Anpassung der Farbintensität der Darstellung.
Schärfe
Zum Anpassen der Bildschärfe.
Rauschunterdr.
Zur Auswahl, wie stark die Rauschunterdrückung wirken soll.
MPEG-Artefaktred.
Verbessert Farbübergänge und Schärfe digitaler Bilder.
Digital Crystal Clear
Passt die Darstellung einzelner Pixel an die umgebenden Pixel an, sorgt

für ein brillantes, hoch aufgelöstes Bild.

• {Verbesserte Schärfe}: Sorgt besonders bei Linien und Konturen

für überragende Schärfe.

• {Dyn. Kontrast}: Verbessert die Detaildarstellung in dunklen,

mittleren und hellen Bereichen des Bildes dynamisch.

• {Dyn. Backlight}: Passt die Intensität der Hintergrundbeleuchtung

dynamisch an, sorgt für einen moderaten Stromverbrauch und

guten Kontrast.

• {Farbverbesserung}: Passt Lebendigkeit der Darstellung und

farbige Details dynamisch an.

Erweitert
In den erweiterten Einstellungen können Sie Werte wie Gamma,

Farbweiß und Videokontrast anpassen.

• {Gamma}: Passt Luminanz und Kontrast der Bilddarstellung

linear an.

• {Farbweiß}: Zum Anpassen der Farbbalance.
• {Pers. Farbweiß}: Zum Auswählen eines persönlichen Farbtons.

Nur dann möglich, wenn bei {Farbweiß}  {Personalisiert}

ausgewählt wurde.

• {Videokontrast}: Zum Anpassen des Videokontrastes.
• {Helligkeit}: Zum Anpassen der Bildhelligkeit.

Spiel oder Computer
Wenn Sie das Bild einer Spielkonsole über Ihr Display darstellen

möchten, wählen Sie {Spiel} zur Anwendung der speziellen

Spieleinstellungen. Wenn ein Computer über HDMI angeschlossen ist,

wählen Sie {Computer}.
Achten Sie darauf, dass {Format und Ränder}  {Bildformat} 

{Unskaliert} ausgewählt ist, damit Sie eine optimale Detaildarstellung

genießen können.
Format und Ränder
Ruft erweiterte Einstellungen zur Bilddarstellung auf.

• {Bildformat}: Zum Ändern des Bildformates.
• {Bildschirmkanten}: Zum Ändern der Bildgröße.
• {Bildversatz}: Zum Verschieben des Bildes (nicht bei jeder

Quelle möglich).

5.2.2. Ton-Menü

Toneinst.
Einst. wiederherst.
Bässe
Höhen
Surround-Modus
Audioausgang
Erweitert

Bild
Ton
Allgemeine Einstellungen

Toneinst.
Zum Abrufen vordefinierter Toneinstellungen.
Einst. wiederherst.
Ruft die zuletzt ausgewählte vordefinierte Toneinstellung wieder auf.
Bässe
Zum Anpassen der Bassintensität (Lautsprecher und Kopfhörer).
Höhen
Zum Anpassen der Höhenintensität (Lautsprecher und Kopfhörer).
Surround-Modus
Zur Auswahl eines Raumklangmodus für noch mehr Tiefe bei der

Tonwiedergabe.
Audioausgang
Zum Anpassen der Audiolautstärke.
Erweitert
Ruft erweiterte Einstellungen zur Feinabstimmung der Audiowiedergabe

auf.

• {Autom. Lautstärke}: Vermindert plötzliche Lautstärkesprünge.
• {Lautsprechereinstellungen}: Zum Ein- und Abschalten der

integrierten Lautsprecher.

• {Clear Sound}: Zur Verbesserung der Klangqualität.
• {Audioausgangsformat}: Zur Auswahl des Audioformates, das

über den digitalen Audioausgang ausgegeben wird.

• {Quellenabh. Lautstärkeanpassung Audioausgang}: Zum

Anpassen des Stereoaudio-Ausgangspegels. Wählen Sie

{Weniger}, wenn das Signal etwas reduziert werden soll. Wählen

Sie {Mehr}, wenn keine Reduktion erfolgen soll.

• {Audio-out-Verzög.}: Synchronisiert die Bilddarstellung

automatisch mit der Tonausgabe eines angeschlossenen

Heimkinosystems.

• {Offset Audio aus}: Zum Anpassen der Audioverzögerung. Nur

dann möglich, wenn {Audio-out-Verzög.} eingeschaltet ist.

Advertising