Philips Signage Solutions Videowandmonitor Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

BDL5586XL

23

2. Wählen Sie mit [ ] / [ ] ein Zeitplanelement (Elementnummer 1

- 7) und drücken zum Markieren [ ].

Zeitplan

Heute

1
2
3
4
5

7

6

2012 . 08 . 04

DO

20 : 19 : 55

Ein

_ : _

_ : _

_

Jeden tag

Aus

Eingabe

MI
SA

MO
DO
SO

DI
FR
Jede woche

4

1

3

2

3. Wählen Sie mit den Tasten [ ] / [ ] den Zeitplan:

1

Einschalt zeitplan: Stellen Sie mit den Tasten [ ] / [ ] Stunde

und Minute ein, zu der sich das Anzeigegerät einschalten soll.

2

Ausschalt zeitplan: Stellen Sie mit den Tasten [ ] / [ ] Stunde

und Minute ein, zu der sich das Anzeigegerät ausschalten soll.

Treffen Sie Ihre Auswahl oder lassen bei Stunde und Minute

„__“ stehen, falls Sie den Ein- oder Ausschaltzeitplan nicht nutzen

möchten.

3

Eingangsquellen auswahl: Wählen Sie mit den Tasten [ ] / [ ]

eine Eingangsquelle. Falls keine Eingangsquelle ausgewählt ist, bleibt

die Eingangsquelle mit der zuletzt gewählten Quelle identisch.

4

Tages zeitplan: Wählen Sie mit [ ], an welchem Wochentag

dieses Zeitplanelement wirksam sein soll; drücken Sie dann

[SET] (Einstellen).

4. Zur zusätzlichen Zeitplaneinstellung drücken Sie die [EXIT]

(Verlassen)-Taste und wiederholen die obigen Schritte. Ein Häkchen

in dem Kontrollkästchen neben der Nummer des Zeitplanelements

zeigt an, dass der ausgewählte Zeitplan aktiv ist.

Hinweise:
• Die {Jeden tag}-Auswahl eines Zeitplanelements wird anderen

wöchentlichen Zeitplänen gegenüber bevorzugt.

• Wenn sich Zeitpläne überschneiden, wird die geplante Einschaltzeit

der geplanten Ausschaltzeit gegenüber bevorzugt.

• Wenn zwei Zeitplanelemente für dieselbe Zeit programmiert sind,

wird der Zeitplan mit der höheren Nummer bevorzugt. Beispiel:

Wenn die Zeitplanelemente #1 und #2 beide so eingestellt sind,

dass sich das Anzeigeegrät um 7:00 einschaltet und um 17:00

ausschaltet, ist nur das Zeitplanelement #1 wirksam.

Monitor-Id
Stellen Sie die Kennung zur Steuerung des Anzeigegerätes per RS232C

ein. Wenn mehrere dieser Anzeigegeräte verbunden sind, muss jedes

Anzeigegerät über eine einzigartige Kennung verfügen. Monitor-ID-

Nummernbereich von 1 bis 26.
DDC/CI
Wählen Sie diese Option zum De-/Aktivieren der DDC/CI-

Kommunikation. Wählen Sie zur normalen Nutzung {Ein}.
DDC/CI (Command Interface) meint eine Methode, mit der ein

Computer über eine bidirektionale Verbindung wie DDC2Ab/Bi/B+

Befehle an den Monitor sendet sowie Sensordaten von einem Monitor

empfängt.

Spezifische Befehle zur Steuerung von Monitoren werden in einem

separaten Monitor Control Command Set- (MCCS) Standard definiert.
DDC/CI-Monitore werden manchmal mit einem externen Farbsensor

geliefert, der die automatische Kalibrierung der Monitorfarbbalance

ermöglicht. Einige neigbare DDC/CI-Monitore unterstützen eine

automatische Schwenkfunktion, bei der ein Rotationssensor im

Monitor dem Betriebssystem die Beibehaltung der Anzeigeausrichtung

ermöglicht, während der Monitor zwischen Quer- und Hochformat

wechselt.
Die folgenden DDC/CI-Befehle sollten per Befehlszeile unterstützt

werden:

Nr.

Befehle

1

Helligkeit einstellen

2

Kontrast einstellen

3

Rotverstärkung

einstellen

4

Grünverstärkung

einstellen

5

Blauverstärkung

einstellen

6

Helligkeit abfragen

7

Kontrast abfragen

8

Rotverstärkung

abfragen

9

Grünverstärkung

abfragen

10

Blauverstärkung

abfragen

HDMI with One Wire
CEC-Steuerung.
• {Aus} – CEC deaktiviert (Standard)
• {Ein} – CEC aktiviert.
Smart Power
Das Anzeigegerät reduziert automatisch den Stromverbrauch.
Die Optionen lauten: {Aus} / {Mittel} / {Hoch}.
Autom. Signalerkennung
Durch Auswahl dieser Option erkennt das Anzeigegerät verfügbare

Signalquellen automatisch und zeigt diese an.
• {Aus} - Wenn ein Signal angeschlossen ist, kann es nur manuell

ausgewählt werden.

Kein Signal; Einstellung des Displays auf automatische Bildanzeige

entsprechend der Suchreihenfolge der jeweiligen Option.
Die Optionen lauten: {All} / {PC sources only} / {Video sources only} /

{Failover}
• {All} – Suchreihenfolge: DP -> DVI -> VGA -> HDMI ->

Component -> Video -> Card OPS

• {PC sources only} – Suchreihenfolge: DP -> DVI -> VGA -> HDMI

-> Card OPS

• {Video sources only} – Suchreihenfolge: HDMI -> Component ->

Video.

• {Failover}

- Failover ist die Funktion zum automatischen Umschalten auf den

Sicherungs- (Ausfall-) Eingang im Falle eines Fehlers oder einer

ungewöhnlichen Trennung des primären (Haupt-) Eingabegerätes.

(PC- oder Medienplayer-Fehler)

- Der Failover-Eingang kann auf jeden beliebigen Eingang am Display

mit Ausnahme des primären Eingangs umgeleitet werden. (Ex,

Advertising