Philips Matchline Flachbildfernseher Benutzerhandbuch
Seite 6

4
q Bildformate 16:9
Die Bilder, die Sie empfangen, können im Bildformat 16:9 (breiter
Bildschirm) oder 4:3 (konventionelleren Bildschirm) übertragen werden.
Die Bilder 4:3 haben manchmal oben und unten einen schwarzen Streifen
(Letterboxformat). Mit dieser Funktion können die schwarzen Streifen
entfernt und die Darstellung der Bilder auf dem Bildschirm optimiert
werden.
Automatische Umschaltung
Der Fernseher ist mit einer automatischen Umschaltung ausgestattet, die
das von einigen Programmen gesendete Kenn-Signal dekodiert und das
richtige Bildschirmformat wählt.
Sie können das Format jederzeit manuell ändern.
Benutzung der verschiedenen Bildschirmformate
Benutzen Sie die Cursortasten links/rechts, um die verschiedenen
Funktionsarten zu wählen: 4:3, Zoom 14:9, Zoom 16:9, 16:9 Untertitel,
Super Zoom, Breitbild und Full screen.
4:3
Das Bild wird im Format 4:3 wiedergegeben, ein schwarzer Streifen
erscheint an jeder Seite des Bildes.
Zoom 14:9
Das Bild ist auf das Format 14:9 vergrößert, ein kleiner schwarzer
Streifen bleibt an jeder Seite des Bilde.
Zoom 16:9
Das Bild ist auf das Format 16:9 vergrößert. Diese Funktionsart wird
empfohlen, um ein Letterboxbild mit schwarzen Streifen oben und
unten im Vollformat zu zeigen.
Untertitel Zoom
Mit dieser Funktionsart können die Bilder 4:3 auf der ganzen
Bildschirmfläche gesehen werden, indem die Untertitel sichtbar
bleiben.
Super Zoom
Mit dieser Funktionsart können die Bilder im Format 4:3 auf der
ganzen Bildschirmfläche gesehen werden, indem beide Seiten des
Bildes verbreitert werden.
Breitbild
Mit dieser Funktionsart kann das richtige Bildformat, das in 16:9
übertragen wird, wieder hergestellt werden, indem es voll im
Bildschirm angezeigt wird.
Full screen
In diesem Modus wird das Bild auf dem kompletten Bildschirm
angezeigt.
Ma Smart Tasten
Um vorprogrammierte Bild- und Toneinstellung zu wählen.
PP-Werte bezieht sich auf die persönlichen Bild- und Toneinstellungen
die Sie selbst im Bild-und Tonmenü gewählt haben.
i
0
0
q
g
:
h
X
SMART
SMART
a
M
2330.4 du 06-09-2004 15:18 Pagina 4