Batteriewartung, Aufladen der batterie – Snorkel X26N-sn51089+ Benutzerhandbuch
Seite 21

Seite 17
9 WARtUNG
BATTERIEWARTUNG
Explosive Gasmischung! Halten Sie Funken, Flammen und rauchende Materialien von Batterien fern.
Tragen Sie beim Arbeiten in der Nähe von Batterien stets eine Schutzbrille.
Die Batterieflüssigkeit ist stark korrodierend. Waschen Sie eventuell verschüttete Flüssigkeit sorgfältig mit
klarem Wasser ab.
Ersetzen Sie Batterien ausschließlich durch Batterien von Snorkel oder andere zugelassene Batterien mit
einem Gewicht von je
30 kg.
• Überprüfen Sie den Stand der Batterieflüssigkeit täglich, insbesondere, wenn die Maschine in warmem,
trockenem Klima verwendet wird.
• Falls der Elektrolytpegel unter 10 mm über den Platten sinkt, füllen Sie nur destilliertes Wasser nach.
Verwenden Sie KEIN Leitungswasser mit hohem Mineralgehalt, da dies die Batterielebensdauer verkürzt.
• Überprüfen Sie die Batterie regelmäßig auf Risse im Gehäuse, austretende Elektrolytflüssigkeit und
korrodierte Klemmen.
• Überprüfen Sie die Kabel regelmäßig auf Verschleißstellen oder Risse in der Isolierung sowie auf
gebrochene Kabelklemmen.
• Halten Sie die Klemmen und die Oberflächen der Batterien sauber.
• Weitere Informationen zum Verlängern der Batterielebensdauer und
umfassende Wartungshinweise finden Sie im Wartungshandbuch.
AUFLADEN DER BATTERIE
Laden Sie die Batterien am Ende jeder Arbeitsschicht oder früher auf, wenn
die Batterien entladen sind.
Laden Sie die Batterien stets in einem gut belüfteten Bereich auf.
Laden Sie die Batterien nicht auf, wenn die Maschine sich in der Nähe
einer Funkenquelle oder in der Nähe von Flammen befindet.
Die Batterien können dauerhaft beschädigt werden, wenn sie nach dem
Entladen nicht sofort wieder aufgeladen werden.
Lassen Sie das Batterieladegerät nicht länger als zwei Tage
angeschlossen.
Ziehen Sie nie die Kabel von den Batterien ab, wenn das Ladegerät aktiv
ist.
Achten Sie darauf, dass das Ladegerät stets trocken ist.
Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand in der Batterie. Falls der
1.
Flüssigkeitsstand unter 10 mm über den Platten sinkt, füllen Sie nur
destilliertes Wasser nach.
Schließen Sie ein geeignetes Verlängerungskabel an den
2.
Ausgangsstecker des Ladegeräts in der linken Modultür an. Schließen Sie
das Verlängerungskabel an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose
mit der richtigen Spannung und Frequenz an.
Das Ladegerät schaltet sich nach einer kurzen Verzögerung automatisch
3.
ein. Die LED-Ladeanzeige leuchtet auf. Nach Abschluss des Ladezyklus
blinkt die LED und zeigt damit an, dass sich das Ladegerät jetzt im erhaltenden Modus befindet. Lassen Sie das
Ladegerät NICHT länger als 48 Stunden angeschlossen, da die Batterien sonst dauerhaft beschädigt werden
können.
NOTE: Der Schaltkreis des Batterieladegeräts muss an einer Steckdose mit Erdschlussunterbrechung
angeschlossen werden. NOTE: Nehmen Sie die Maschine NICHT in Betrieb, solange das Ladegerät
angeschlossen ist.
Abbildung 13: Batterieladegerät
%DWWHU\&KDUJHU
&KDUJH,QGLFDWRU
&KDUJHU3OXJ
%DWWHULHV
4
1
2
3
1. Batterieladegerät
2. Ladeanzeige
3. Stecker für Ladegerät
4. Batterien