Eppendorf XplorerPlus Adjustment Benutzerhandbuch
Seite 13

Justierung ändern
Eppendorf Xplorer
®
/Xplorer
®
plus
Deutsch (DE)
13
Abb. 2-1: Beispiel: Korrektur des Kolbenhubs bei "
Abb. 2-2: 1-Punkt Justierung
Abb. 2-3: "
Abb. 2-3:
Beispiel: Korrektur des Kolbenhubs bei "
1-Punkt Justierung
"
Der Kolbenhub der Werkseinstellung wird in diesem Beispiel um einen Faktor erhöht. Die Korrektur gilt
streng genommen nur für das Prüfvolumen (Beispiel: 500
μL). Die Korrektur mit diesem Faktor wird jedoch
für den gesamten Volumenbereich angewendet. Die Korrektur ist abweichend zu einer mechanischen
Pipette. Es ergibt sich bei einer Korrektur mit einem Faktor bei einem kleinen Volumen eine kleinere
Hubkorrektur als bei einem großen Volumen (siehe Abb. 2-1 auf S. 13).
Zum Vergleich: Bei einer mechanischen Pipette kann der Hub nur um ein festes Volumen geändert werden
(siehe Abb. 2-4 auf S. 14). Diese Volumenänderung gilt für gesamten Messbereich der mechanischen
Pipette. Die bestehende Justierung wird parallel um einen festen Betrag verschoben. Würde zum Beispiel
zum Erreichen des Nennvolumens einer 1
000
μL
Research
plus das Volumen um 10
μL erhöht, so gilt
diese Erhöhung von 10
μL auch für alle Volumina darunter. Die Korrektur des Kolbenhubs der
Xplorer
Pipette mit einem Faktor entspricht eher den Bedürfnissen in der Praxis.
Was passiert in der Xplorer Pipette?
Die Xplorer Pipette führt mit den eingegebenen Daten die Volumenberechnung und die Korrektur des
Kolbenhubs durch.
Beispielwerte für die Berechnung des
Korrekturfaktors
• Mittelwert der Wägungen: 709
mg
• Dichte der Flüssigkeit: 1,43
mg/μL
• Soll-Volumen: 500
μL
Berechnung des Ist-Volumens:
709
mg ÷ 1,43
mg/μL = 495,8
μL
Berechnung der Volumendifferenz:
500
μL – 495,8
μL
=
4,2
µL
Der Kolbenhub der Justierung
Werkseinstellung
wird um einen Faktor erhöht. Der Faktor wird aus den
genannten Daten gebildet.
min.
Werkseinstellung
Legende:
1-Punkt-Justierung
max.
Hub
Kolben Xplorer
max.
Volumen
Display Xplorer
25 %
50 %
75 %