Bedienungsanleitung – Eppendorf 5810 R Centrifuge Benutzerhandbuch
Seite 106

Centrifuge 5804/5804 R/5810/5810 R — Bedienungsanleitung
106
7. Gehänge symmetrisch beladen.
Abb. 4:
Unvollständige, aber symmetrische Beladung der Becher. Die Zapfen jedes Bechers müssen gleichmäßig belastet sein.
Abb.
4:
Unvollständige, aber symmetrische Beladung der Becher. Die Zapfen jedes Bechers
müssen gleichmäßig belastet sein.
Abb. 5:
Bestückung des Adapters 16 mm 75 - 100 mm mit Gefäßen >119 mm Länge.
Abb.
5:
Bestückung des Adapters 16 mm 75 - 100 mm mit Gefäßen >119 mm Länge.
Abb. 6:
Symmetrische Beladung der Platten.
Abb.
6:
Symmetrische Beladung der Platten.
Die auf der rechten Seite dargestellte Plattenbestückung ist falsch, da die Gehänge so nicht
richtig ausschwingen.
Das gleiche Prinzip gilt auch bei der Bestückung des Rotors A-4-81-MTP/Flex mit 4 Platten.
Die Platten haben leichtes Spiel in den Gehängen.
Abb. 7:
Mischbestückung von Rotoren
Abb.
7:
Mischbestückung von Rotoren
Rotor
Mischbestückung
S-4-104
•
2 Plattengehänge (Offenes Gehänge oder Plattenbecher)
•
2 Rundbecher
A-4-81/A-4-81-MTP/Flex
•
2 Plattengehänge (MTP- oder DWP-Gehänge)
•
2 Becher für konische Gefäße
•
2 Rechteckbecher
A-4-44
•
2 Rechteckbecher
•
2 Becher für konische Gefäße
DE
Bedienungsanleitung