Beolab 5 an den raum anpassen, Adaptive bass control-kalibrierung – Bang & Olufsen BeoLab 5 - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 12

BeoLab 5 an den Raum anpassen
Das Acoustic Lens Technology-System in
den BeoLab 5 sorgt für einen besseren
Ausgleich der direkt von den Lautsprechern
abgestrahlten hohen und mittleren
Frequenzen und dem vom Raum
reflektierten Schall. Acoustic Lens
Technology stellt auch die richtige
Angleichung des Frequenzspektrums im
gesamten Bereich vor den Lautsprechern
sicher.
Das Adaptive Bass Control-System und
das Acoustic Lens Technology- System
der BeoLab 5 geben Ihnen größtmögliche
Freiheit bei der Aufstellung Ihrer
Lautsprecher. Eine Kalibrierung des
Adaptive Bass Control-Systems stellt
sicher, dass die Lautsprecher optimal
an ihre jeweilige Aufstellung und
Umgebung angepasst sind und Ihnen
die bestmögliche Klangqualität bieten.
Adaptive Bass Control-Kalibrierung
Ein in einer Ecke aufgestellter Lautsprecher
hat in der Regel eine stärkere Basswiedergabe
als bei freier Aufstellung im Raum.
Bei herkömmlichen Lautsprechersystemen
müssen Sie dies bei deren Aufstellung
berücksichtigen. Bei den BeoLab 5 beseitigt das
– kalibrierte – Adaptive Bass Control- System
diese Unterschiede der Basswiedergabe.
Während der Kalibrierung erzeugen die
Lautsprecher eine Serie von Tonsignalen und
messen deren Reflektionen an Wänden,
Boden, Decke, größeren Gegenständen und
anderen Oberflächen im Raum. Mit Hilfe
dieser Messungen berechnen die Lautsprecher
automatisch die optimalen Einstellungen des
Adaptive Bass Control-Filters.
Die „Adaptive Bass Control“-Kalibrierung stellt
sicher, dass die Basswiedergabe an die Aufstellung
der Lautsprecher und damit an die Umgebung
angepasst wird.
Wenn Sie die Lautsprecher erstmals einschalten,
blinkt die Anzeigeleuchte langsam grün* – dies
bedeutet, dass die Kalibrierung noch nicht erfolgt ist.
Wichtiger Hinweis!
– Stellen Sie die Lautsprecher vor der Kalibrierung
an ihren vorgesehenen Platz.
– Kalibrieren Sie die Lautsprecher einzeln
nacheinander. Ansonsten stören die von einem
Lautsprecher abgestrahlten Töne die Messungen
des jeweils anderen.
– Achten Sie auf Kalibrierungsbedingungen, die
denen beim Hören entsprechen: Sind die Türen
geschlossen...? Die Fenster...? Sind die Vorhänge
zugezogen...? Halten sich viele Leute im Raum
auf...?
– Wenn Sie Ihre Lautsprecher zu einem späteren
Zeitpunkt umstellen bzw. den Raum neu einrichten,
den Teppich wechseln usw., empfehlen wir Ihnen,
die Einzelkalibrierung der Lautsprecher zu
wiederholen.
– Wir empfehlen neutrale Einstellungen für alle
Klangregler.
Achten Sie während der Kalibrierung darauf,
dass die Töne der Lautsprecher nicht durch
Fremdgeräusche gestört werden. Derartige
Geräusche können z.B. folgende Ursachen haben:
Staubsauger, Lüftungs- und Klimasysteme im
Betrieb, Motorgeräusche in der Nähe usw.
Die Lautsprecher können derartige Geräusche bis
zu einem gewissen Grad kompensieren, bei zu
starken Störungen schlägt die Kalibrierung jedoch
fehl – die Anzeigeleuchte blinkt langsam rot. In
diesem Fall müssen Sie die Kalibrierung neu starten
– ggf. zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die
Störung nicht mehr vorhanden ist...
Acoustic Lens Technology –
hergestellt unter Lizenz der
Sausalito Audio Works.
12