Sicherheitshinweise – Bang & Olufsen Serenata - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 59

59
Sicherheitshinweise
Informationen zur SAR-Zertifizierung
Dieses Telefonmodell entspricht den EU-
Anforderungen bezüglich der Belastung durch
Funkfrequenzen.
Ihr Mobiltelefon ist ein Funksender und -
empfänger. Es wurde so entwickelt und hergestellt,
dass es die vom Rat der Europäischen Union
empfohlenen Grenzwerte für die Belastung durch
elektromagnetische Funkwellen (RF) nicht
überschreitet. Diese Grenzwerte sind Bestandteil
der umfassenden Richtlinien und geben die
maximal zulässige Belastung durch RF-Energie vor.
Die Richtlinien wurden von unabhängigen
wissenschaftlichen Organisationen durch
regelmäßige Auswertung wissenschaftlicher
Untersuchungen entwickelt. Die Grenzwerte
beinhalten eine große Sicherheitsmarge, damit die
Sicherheit aller Personen unabhängig von deren
Alter und Gesundheitszustand garantiert ist.
Der Maßstab für die Belastung durch Mobiltelefone
wird anhand der Maßeinheit Spezifische
Absorptionsrate (SAR) gemessen. Der vom Rat der
Europäischen Union empfohlene SAR-Grenzwert
beträgt 2,0 W/kg.
*
Der für dieses Telefonmodell ermittelte höchste
SAR-Wert betrug 0,245 W/kg.
SAR-Tests werden unter Verwendung der Standard-
Betriebspositionen mit einem Telefon durchgeführt,
das mit seiner höchsten zugelassenen Leistung in
allen getesteten Frequenzbereichen sendet. Da der
SAR-Wert bei der höchsten zulässigen
Sendeleistung ermittelt wird, kann der tatsächliche
SAR-Wert des Telefons im Betrieb weit unterhalb
des Maximalwertes liegen. Dies ist deshalb der Fall,
weil das Telefon so konzipiert ist, dass es immer nur
die Sendeleistung erbringt, die benötigt wird, um
eine Verbindung zum Netz herstellen zu können. Je
näher Sie sich also an einer Netz-Basisstation
befinden, desto geringer ist die Leistungsabgabe
des Telefons.
Bevor ein neues Telefon für den Verkauf
freigegeben wird, muss die Einhaltung der
europäischen Richtlinie hinsichtlich Funkanlagen
und Telekommunikationssendeinrichtungen
(R&TTE-Richtlinie) nachgewiesen werden. Diese
Richtlinie beinhaltet als eine ihrer wichtigsten
Anforderungen den Schutz der Gesundheit und
Sicherheit des Anwenders und aller anderen
Personen.
Hinweise für den Gebrauch von Akkus
- Verwenden Sie niemals ein beschädigtes
Ladegerät oder einen beschädigten Akku.
- Verwenden Sie den Akku nur für den
vorgesehenen Zweck.
- Wenn Sie das Telefon in der Nähe einer
Basisstation des Netzes benutzen, verbraucht es
weniger Strom. Die Gesprächs- und Standby-Zeit
hängen sehr von der Signalstärke des
Mobilfunknetzes und den vom Netzbetreiber
eingestellten Parametern ab.
- Die Dauer für das Laden des Akkus hängt von der
verbleibenden Akkuladung, vom Akkutyp und
vom verwendeten Ladegerät ab. Der Akku kann
mehrere hundertmal geladen und entladen
werden, jedoch nutzt er sich allmählich ab. Wenn
die Betriebszeit merklich kürzer als normal wird,
sollten Sie einen neuen Akku kaufen.
- Ein vollständig geladener Akku entlädt sich mit
der Zeit selbst, wenn er nicht benutzt wird.
- Verwenden Sie nur von Samsung und Bang &
Olufsen zugelassene Akkus und die dafür
vorgesehenen Samsung und Bang & Olufsen
Ladegeräte. Wenn Sie das Ladegerät nicht
verwenden, trennen Sie es von der Steckdose.
Lassen Sie einen Akku nie länger als eine Woche
am Ladegerät, da ein Überladen die Lebensdauer
des Akkus verkürzt.
- Extreme Temperaturen beeinträchtigen die
Ladekapazität Ihres Akkus. Vor dem Laden kann
ein Abkühlen oder Aufwärmen des Akkus
erforderlich sein.
- Lassen Sie den Akku nicht an heißen oder kalten
Plätzen liegen, weil dadurch die Kapazität und
Lebensdauer des Akkus verkürzt wird. Bewahren
Sie den Akku möglichst bei Raumtemperatur auf.
Ein Telefon mit einem zu heißen oder zu kalten
Akku funktioniert möglicherweise
vorübergehend nicht, selbst wenn der Akku voll
geladen ist. Lithium-Ionen-Akkus sind bei
Temperaturen unter 0°C (32°F) besonders
anfällig.
* Die SAR-Grenze für Mobiltelefone beträgt 2,0 Watt/
Kilogramm (W/kg), gemittelt über zehn Gramm
Körpergewebe. Die Grenze beinhaltet eine große
Sicherheitsmarge, um zusätzlichen Schutz für die
Öffentlichkeit zu bieten und Abweichungen bei den
Messungen Rechnung zu tragen. Die SAR-Werte
können je nach den Anforderungen der einzelnen
Länder und dem verwendeten Frequenzbereich
variieren.