Clay Paky ASTRORAGGI TWIN (24V 150W) Benutzerhandbuch
Seite 2

8
KONTROLLEN UND ABHILFE
MÖGLICHE URSACHE
Keine Stromversorgung.
Lampe erschöpft oder defekt.
Ablagerungen von Staub oder Fett.
Reinigen (siehe Anweisungen).
Lampe ersetzen
(siehe Anweisungen).
Die Spannung an der
Versorgungssteckdose, die
Leitfähigkeit der Sicherungen und
den ordnungsgemäßen Betrieb des
Steuerpults überprüfen.
STÖRUNG
9
10
• Öffnung des Projektors
Die Rändelschraube (3) lösen und
die Halbkugel (4) öffnen, um an die
Sockeleinheit zu gelangen.
Nach dem Wartungsvorgang die
Halbkugel (4) wieder schließen und
die Rändelschraube (3) blockieren.
• Montage des Farbrads
(auf Anfrage lieferbar)
Das Farbrad (5) aus der
Verpackung entnehmen und in
den Projektor einsetzen.
Hierbei darauf achten, daß die
Federn (6) mit den Sitzen (7) im
Schutzkegel (8) im
Projektorinnern übereinstimmen.
• Lampenwechsel
Die zu ersetzende Lampe (9) an der
Basis greifen und aus dem Sockel
(10) ziehen. Die neue Lampe (9) aus
der Verpackung entnehmen, in den
Sockel (10) einsetzen und die korrek-
te Position der Anschlußstifte über-
prüfen.
ACHTUNG:
- Die vom Lampenhersteller gelieferte Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.
- Eine beschädigte oder von der Hitze verformte Lampe muß sofort ersetzt
werden.
• Austausch der Sicherung
Den Stöpsel (11) des Sicherungshalters
abschrauben und die defekte
Sicherung durch eine neue ersetzen,
die den Angaben auf dem Schild (12)
entsprechen muß.
Den Stöpsel wieder einsetzen.
• Regelmäßige Reinigung
Für eine konstante Lichtabgabeleistung
des Projektors ist eine regelmäßige
Reinigung der Teile von Staub und
Fett unverzichtbar.
Bei Beachtung der unten gegebenen
Anweisungen kann über lange Zeit ein
perfekter Betrieb erzielt werden.
Für das Entfernen des Schmutzes
aus den Linsen und den Filtern ein
weiches, mit einem beliebigen
Glasreinigungsmittel getränktes
Tuch verwenden.
ACHTUNG: keine Lösungsmittel oder
Alkohol verwenden
Teile, die häufig gereinigt werden
müssen.
Jährlich wird außerdem eine allgemei-
ne Reinigung der Innenteile empfoh-
len, wobei der Staub mit einem Pinsel
zu entfernen und gleichzeitig mit
einem normalen Staubsauger abzu-
saugen ist.
MASSNAHMEN BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
4
DER PROJEKTOR SCHALTET SICH NICHT EIN
FEHLERHAFTE PROJEKTION
VERRINGERTE LEUCHTKRAFT
•
• •
•
•
TECHNISCHE DATEN
KONSTRUKTIONSMERKMALE
Kühlung
Kühlsystem mit Zwangslüftung durch
Axiallüfter.
Gehäuse
• Stahl und stranggepreßtes
Aluminium.
• Epoxydpulverbeschichtung.
Einbauposition
Beliebig.
Gewichte und Abmessungen
Gewicht: 19 Kg
ELEKTROMECHANISCHE
ANGABEN
Vorhandene Netzversorgung
• 200-240V 50/60Hz
• 100-120V 50/60Hz
Der Projektor ist für den Betrieb bei
der auf dem Typenschild an dem
Gerätesockel angegebenen Spannung
und Frequenz ausgelegt.
Lampe
N. 2 Halogenlampen, die getrennt über
eingebaute Trafos versorgt werden:
• Typ 24V 150W
- Sockel GY 6.35
- Farbtemperatur 3300 K
- Wirkungsgrad 6000 lm
- Mittlere Lebensdauer 50 h
Leistungsaufnahme
350VA bei 230V 50Hz
Rotationsgesc,digkeit der Lampen
50 U/min
STEUERSYSTEME
Gleichzeitige oder aufeinanderfolgen-
de Einschaltung der Lampen und
Motorrotation über externe Steuerung.
5
7
6
5
8
4
3
360
450
ø 350
360
Die Produkte, auf die sich das vorliegende Handbuch bezieht,
entsprechen den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft
im Hinblick auf:
• Niederspannung 73/23
• Elektromagnetische Kompatibilität 89/336
Im Hinblick auf konstante, qualitative Verbesserungen in der Produktion behält sich
Clay Paky das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung die in dieser Veröffentlichung
angegebenen Merkmale zu verändern. Sie sind daher nicht verbindlich.
11
12