Deutsch, Massnahmen bei betriebsstörungen, Objektive – Clay Paky TIGER C.C. (HMI 1200) Benutzerhandbuch
Seite 3: Wartung

15
MASSNAHMEN BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
7
• Lampenwechsel
Nach der Öffnung des Projektors die beiden seitlichen Nutmuttern (20) der zu erset-
zenden Lampe lockern und sie von den Halterungen nehmen (21). Die neue Lampe
aus der Verpackung nehmen, die beiden seitlichen Nutmuttern lockern (20) und die
neue Lampe in die vorgesehenen Halterungen einsetzen (21). Die Nutmuttern wie-
der festschrauben.
WICHTIG: für einen gleichmäßigen Lichtstrahl muß die Lampe so positioniert
werden, daß der auf dem Glaskolben sichtbare Vorsprung (22) außerhalb der opti-
schen Achse des Projektors liegt. Dieser Vorsprung sollte daher so weit wie mög-
lich nach oben gerichtet werden.
ACHTUNG: Das Gerät ist mit einer Hochdrucklampe mit externer
Zündeinheit bestückt.
- Die vom Lampenhersteller gelieferte Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.
- Eine beschädigte oder von der Hitze verformte Lampe muß sofort ersetzt werden.
20
21
20
22
• Austausch der Farbfilter
Bei geöffnetem Projektor den zu erset-
zenden Filter bestimmen, ihn mit den
Fingern halten und gegen den bewegli-
chen Verankerungspunkt (23) bis zu sei-
nem Austritt aus den festen
Verankerungspunkten (24) drücken.
Den Filter nach außen biegen und her-
ausnehmen. Den neuen Filter am beweg-
lichen Punkt einsetzen (23) und an den
beiden festen Punkten verankern (24).
• Regelmäßige Reinigung
Für eine konstante Lichtabgabeleistung des
Projektors ist eine regelmäßige Reinigung
der Teile von Staub und Fett unverzichtbar.
Bei Beachtung der unten gegebenen
Anweisungen kann über lange Zeit ein per-
fekter Betrieb erzielt werden. Für das
Entfernen des Schmutzes aus den Linsen
und den Filters ein weiches, mit einem belie-
bigen Glasreinigungsmittel getränktes Tuch
verwenden.
ACHTUNG: keine Lösungsmittel oder
Alkohol verwenden
Teile, die häufig gereinigt werden müssen.
Teile, die monatlich gereinigt werden
müssen.
Jährlich wird außerdem eine allgemeine
Reinigung der Innenteile empfohlen, wobei
der Staub mit einem Pinsel zu entfernen
und gleichzeitig mit einem normalen
Staubsauger abzusaugen ist.
24
23
DEUTSCH
Keine Stromversorgung.
Die Spannung an der
Versorgungssteckdose überprüfen.
Signalübertragungskabel kurzge-
schlossen oder nicht angeschlossen.
Kabel ersetzen.
DER PROJEKTOR SCHALTET SICH NICHT EIN
ELEKTRONIK FUNKTIONIERT NICHT
STÖRUNG
FEHLERHAFTE PROJEKTION
VERRINGERTE LEUCHTKRAFT
MÖGLICHE URSACHE
KONTROLLEN UND ABHILFE
•
•
•
•
•
•
• •
•
Lampe erschöpft oder defekt.
Lampe ersetzen (siehe Anweisungen).
Fehlerhafte Codierung.
Defekt in den Elektronikschaltungen.
Bruch der Linsen.
Codierung überprüfen (siehe Anweisungen).
Einen autorisierten Techniker anfordern.
Einen autorisierten Techniker anfordern.
Ablagerungen von Staub oder Fett.
Reinigen (siehe Anweisungen).
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
• FROST - Kanal 3
Das Einsetzen des Frostfilters erfolgt
linear mit dem Vorschub des
Regelpotentiometers.
OBJEKTIVE
5
LICHTKEGELDIAGRAMME UND BELEUCHTUNGSWERTE
7
6
5
4
3
2
1
0
1
2
3
4
5
6
7
0
5
10
15
20
25
30
35
40
ENTFERNUNG m
0
1,87
3,74
5,61
7,48
9,35
11,2
13,10
14,96 DURCHMESSER m
HMI 575
3.600
HMI 1200 8.600
900
2.150
400
955
225
537
144
100
73
56
LUX
344
238
175
135
Objektiv 1:1,8 / 170 - Serienausführung
7
6
5
4
3
2
1
0
1
2
3
4
5
6
7
0
5
10
15
20
25
30
35
40
0
1,16
2,32
3,48
4,64
5,80
6,96
8,12
9,28
HMI 575
8.200
HMI 1200 19.800
2.050
911
512
328
227
167
128
Objektiv 1:2,5 / 250
LUX
4.950
2.200
1.237
792
550
404
309
LICHTKREIS DURCHMESSER m
LICHTKREIS DURCHMESSER m
ENTFERNUNG m
DURCHMESSER m
13
°
21
°
WARTUNG
6
WICHTIG: Vor Beginn von Wartungsarbeiten am Projektor stets die
Stromversorgung abschalten. Die Höchsttemperatur der Außenfläche des Gerätes
im Wärmebetrieb ist auf dem Schild des Lampenwechsels angegeben. Nach dem
Abschalten während der auf dem Schild des Lampenwechsels (1) angegebenen
Zeit keine Geräteteile abnehmen.
Nach Ablauf dieser Zeit ist die Gefahr des Berstens der Lampe praktisch nicht
mehr gegeben. Muß die Lampe ersetzt werden, weitere 20 Minuten warten, um
Verbrennungsgefahr zu vermeiden. Das Gerät wurde so entworfen, daß es Splitter
bei einem eventuellen Bersten der Lampe zurückhält. Die Montage der Linsen ist
vorgeschrieben; des weiteren müssen sie bei sichtbarer Beschädigung durch
Originalersatzteile ersetzt werden.
• Öffnung des Projektors
Die Handräder (19) lockern und den Deckel des Lampenwechsels (13) vom Projektor
abnehmen. Nach dem Wartungsvorgang den Deckel wieder montieren und die
Handräder festschrauben.
19
13
19 13