Kanalfunktionen, Objektive – Clay Paky TORNADO (HMI 575) Benutzerhandbuch
Seite 2

• Codierung des Projektors
Jeder TORNADO belegt 8 Steuerkanäle. Damit diese korrekt an jeden Projektor
adressiert werden, ist eine Codierung der Projektoren erforderlich. Dieser Vorgang ist
an jedem einzelnen TORNADO durch Umschaltung der Mikroschalter gemäß unten-
stehender Tabelle auszuführen.
Wird der Schalter TEST bei eingeschaltetem Projektor einige Sekunden lang auf
ON gestellt, erfolgt die automatische Nullstellung. Bleibt der Schalter TEST in der
Position ON, erfolgt das vollständige Selbsttestprogramm; am Ende des Vorgangs
den Schalter wieder auf OFF stellen.
73-80
Projector - Channels
10
65-72
Projector - Channels
9
57-64
Projector - Channels
8
49-56
Projector - Channels
7
41-48
Projector - Channels
6
33-40
Projector - Channels
5
25-32
Projector - Channels
4
17-24
Projector - Channels
3
2
1
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
1
2
4
8
16
32
64
128
256
TEST
OFF
ON
OFF
ON
Projector - Channels 9-16
1-8
Projector - Channels
CODE
OFF
ON
TEST
256
128
64
32
16
8
4
2
1
ON
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
DIP
KANALFUNKTIONEN
3
KANAL
FUNKTION
1
2
3
4
5
6
7
8
FARBWECHSEL
DIMMER/SHUTTER/STROBE
PAN (Spiegel 1 & 4)
TILT (Spiegel 1 & 4)
PAN (Spiegel 2 & 5)
TILT (Spiegel 2 & 5)
PAN (Spiegel 3 & 6)
TILT (Spiegel 3 & 6)
Von 0% bis 50% erfolgt der
Farbwechsel linear mit dem Vorschub
des Regelpotentiometers.
Von 50% bis 100% beginnt die konti-
nuierliche Rotation des Rads mit pro-
gressiver Geschwindigkeitszunahme.
Von 0% bis 50% bewegt sich der
Dimmer stufenlos bis zur vollständi-
gen Öffnung. Von 54.7% bis 95% wird
der Strobe-Effekt mit einer zuneh-
menden Frequenz von 1 Blitz alle 1,5
Sekunden bis zu 5 Blitzen/Sekunde
erhalten. Von 95% bis 100% ist die
Öffnung fest.
Die Horizontalbewegung der Spiegel
(Pan) erfolgt simultan mit dem
Vorschub des Regelpotentiometers.
Von der Nullstellungs-Position erfolgt
der Vorschub stufenlos bis zur entge-
gengesetzten Endposition.
Die Spiegel können in jeder
gewünschten Position ihrer Fahrt
gestoppt werden.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
• FARBWECHSEL - Kanal 1
• DIMMER/SHUTTER/STROBE - Kanal 2
• PAN - Kanal 3 (5) (7)
Die vertikale Spiegelbewegung (Tilt)
erfolgt simultan mit dem Vorschub
des Regelpotentiometers.
Von der Nullstellungs-Position erfolgt
der Vorschub stufenlos bis zur entge-
gengesetzten Endposition.
Die Spiegel können in jeder
gewünschten Position ihrer Fahrt
gestoppt werden.
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
• TILT - Kanal 4 (6) (8)
OBJEKTIVE
4
ENTFERNUNG m
ÖFFNUNG DES
ABSTRAHL
WINKELS m
HMI 575
1240
310
140
78
50
35
20
12 LUX
2
1
0
1
2
DURCHMESSE m
0
0,22
0,33
0,44
0,55
0,66
0,77
0,88
0,99
0
5
10
15
20
25
30
35
40
LICHTKEGELDIAGRAMME UND BELEUCHTUNGSWERTE
Weite des lichtbündels ( 1,9°)
Selektion Projektor
14