12 metrohm co2 suppressor (mcs), 1 allgemeines zum mcs, 12 metrohm co – Metrohm 930 Compact IC Flex Oven/SeS Benutzerhandbuch
Seite 45: Suppressor (mcs), Allgemeines zum mcs

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
3 Installation
930 Compact IC Flex Oven/SeS (2.930.2400)
■■■■■■■■
37
3 Das andere Ende der PTFE-Kapillare mit einer Druckschraube
(6.2744.070) und einem Adapter (6.2744.080) am Port 1 des Dosino
befestigen.
4 Den FEP-Schlauch (6.1805.120) aus der Flasche mit der Spüllösung
mit dem Adapter Dosino Port 4/M6 am Port 4 des Dosino anschlies-
sen.
Wenn Sie für die Spüllösung einen separaten Dosino verwenden möchten,
dann brauchen Sie dazu das folgende zusätzliche Zubehör:
■
Dosino (2.800.0010)
■
Dosiereinheit 50 mL (6.3032.250)
■
Zubehör-Kit: Flex/Vario: ChS (6.5000.030)
■
IC-Ausrüstung: Dosino Regeneration (6.5330.190)
Verbinden Sie die Kapillare rinsing solution mit dem Dosino und der Fla-
sche mit der Spüllösung, wie im Kapitel Regenerierlösung mit Dosino
anschliessen, Seite 34 beschrieben.
3.12
Metrohm CO
2
Suppressor (MCS)
3.12.1
Allgemeines zum MCS
HINWEIS
Der Metrohm CO
2
Suppressor (MCS) wird nur in Verbindung mit der
Leitfähigkeitsdetektion mit chemischer Suppression eingesetzt.
Der Metrohm CO
2
Suppressor (MCS) entfernt das CO
2
aus dem Eluenten-
strom. Dadurch wird die Hintergrundleitfähigkeit gesenkt, die Nachweis-
empfindlichkeit verbessert und der Injektionspeak und der Karbonatpeak
minimiert.
CO
2
kann durch die Probe selbst in den Eluentenstrom gelangen oder
durch die Suppressionsreaktion im Suppressor entstehen. Wenn der MCS
zwischen dem Suppressor und dem Detektor angeschlossen ist, dann wird
der CO
2
-Peak im Chromatogramm minimiert.
Der MCS besteht im Wesentlichen aus einer Entgasungszelle, die eine
Kapillare aus einer Fluorpolymer-Membran enthält. Die Kapillare ist für
Gase durchlässig. Die Entgasungszelle ist an der Vakuumpumpe ange-
schlossen. Der Eluent wird in der Entgasungszelle durch die Kapillare aus
Fluorpolymer-Membran geführt. Gleichzeitig erzeugt die Vakuumpumpe
ein Vakuum und saugt von aussen Luft an. Der so entstehende Druck- und
Konzentrationsunterschied in der Entgasungszelle gegenüber dem Innern