Metrohm 847 Lab Link Benutzerhandbuch
Seite 30

3 Inbetriebnahme
Hinweis
Bei Verbindungen zu USB Lab Link 847 Geräten, welche sich via Multicast
selber anmelden, d.h. bei denen die Option Auto connect (via multicast)
eingeschaltet ist, wird hier automatisch derjenige Name übernommen,
welcher im Touch Control (Gerätemanager) definiert wurde (siehe
4. Geben Sie unter TCP/IP address dieselbe IP-Adresse ein, die Sie dem
entsprechenden USB Lab Link 847 bei der Konfiguration am Touch
Control eingegeben haben (siehe Kap. 2.3.2).
Beim Editieren einer bestehenden Verbindung kann dieses Feld nicht
verändert werden. Wenn Sie nachträglich feststellen, dass die TCP/IP-
Adresse einer definierten Verbindung nicht korrekt ist, löschen Sie diese
Verbindung und richten eine neue ein.
5. Definieren Sie unter Root path den Pfad, unter welchem die Daten einer
Verbindung abgespeichert werden sollen.
Hier erscheint zunächst der in Kap. 2.2.2 definierte Default root path.
Wenn Sie diesen Pfad ergänzen, wird ein Unterverzeichnis angelegt. Da-
durch können Sie die Daten der einzelnen angeschlossenen Titrando-
Systeme unterscheiden.
Hinweis
Wenn Sie für alle Verbindungen dasselbe Verzeichnis angeben, erhöht sich
die Datenmenge in diesem Verzeichnis und deren Unterverzeichnissen und
wirkt sich negativ auf die Performance, z.B. beim manuellen Speichern aus.
Verzeichnisstruktur: Die Verzeichnisstruktur, welche durch den
Lab Link Server auf dem Rechner angelegt wird, ist abhängig von
der Konfiguration (Default root path und Root path) und könnte
zum Beispiel wie folgt aussehen:
26
847 USB Lab Link / Lab Link Server