6 probenzugabe, 1 grösse der probeneinmasse, Probenzugabe – Metrohm 907 Titrando Benutzerhandbuch
Seite 44

4.1 Volumetrische Titration
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
36
■■■■■■■■
907 Titrando
15 Sobald die Bestimmung beendet und die Titrierzelle wieder konditio-
niert (Drift stabil) ist, kann die nächste Bestimmung gestartet werden.
4.1.6
Probenzugabe
Dieses Kapitel enthält einige Hinweise für die Probenzugabe. Weitere
Angaben finden Sie in der Literatur der Reagenzhersteller und in der Karl-
Fischer-Monographie von Metrohm.
4.1.6.1
Grösse der Probeneinmasse
Die Probeneinwaage sollte klein sein, damit man möglichst viele Proben in
der gleichen Elektrolytlösung titrieren kann und damit die Titrationszeit
kurz ist. Achten Sie aber darauf, dass die Probe mindestens 50 µg H
2
O
enthält. Einen Anhaltspunkt für das Probeneinmass geben die folgenden
Tabellen.
Tabelle 1
Ungefähre Probeneinmasse in Gramm (5 mL Bürette)
Wassergehalt der
Probe
KF-Reagenz 1
KF-Reagenz 2
KF-Reagenz 5
0.5 %
0.1…0.9
0.2…1.8
0.5…4.5
1.0 %
0.05…0.45
0.1…0.9
0.25…2.25
5.0 %
0.02…0.18
0.05…0.45
10.0 %
0.03…0.22
25.0 %
50.0 %
Tabelle 2
Ungefähre Probeneinmasse in Gramm (10 mL Bürette)
Wassergehalt der
Probe
KF-Reagenz 1
KF-Reagenz 2
KF-Reagenz 5
0.5 %
0.2…1.8
0.4…3.6
1.0 %
0.1…0.9
0.2…1.8
0.5…4.5
5.0 %
0.02…0.18
0.04…0.36
0.1…0.9
10.0 %
0.02…0.18
0.05…0.45
25.0 %
0.02…0.18
50.0 %
0.02…0.09