Betrieb, Allgemeine hinweise, Kap. 3 – Metrohm 828 IC Dual Suppressor Benutzerhandbuch
Seite 30: 3 betrieb, 1 allgemeine hinweise

3 Betrieb
828 IC Dual Suppressor/ Gebrauchsanweisung 8.828.1001
22
3 Betrieb
3.1 Allgemeine
Hinweise
Es darf kein Eluent durch den IC Dual Suppressor gepumpt werden,
solange er ausgeschaltet ist, oder wenn eine Störung auftritt. Störun-
gen werden durch rote LED's auf der Gerätefront angezeigt. Störun-
gen, die während des Betriebs auftreten können, betreffen die
Spannung und das Vakuum, die sich ausserhalb ihrer spezifizierten
Werte befinden können. Details hierzu entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 4 Probleme - Störungen.
• Warten Sie während der Startsequenz des Geräts (Kapitel 3.6.1) bis
die Vakuum LED grün leuchtet, bevor Sie die Pumpe für den Eluen-
ten anschalten.
• Ein Drucksensor im Gerät dient als Ein/Aus-Schalter für den Elekt-
rolysestrom der Zelle. Erst wenn nach dem Einschalten der Pumpe
ein definierter Druck im System erreicht wird, d.h. kein Leck vorhan-
den ist, wird der Strom eingeschaltet. Die LED "Current" 4 leuchtet
grün. Falls der Druck einige Zeit unter den voreingestellten Wert fällt,
wird der Strom ausgeschaltet.
Diese Schaltung stellt sicher, dass nur dann Strom an der Zelle an-
liegt wenn Flüssigkeit den Suppressor durchströmt. So kann der IC
Dual Suppressor 828 auch ohne Eluentenfluss eingeschaltet bleiben
ohne dass er Schaden nimmt. Es wird jedoch empfohlen den IC Du-
al Suppressor in diesem Fall auszuschalten.
• Der IC Dual Suppressor 828 ist für den Betrieb mit einer Gesamt-
flussrate zwischen 0.5 und 2.0 mL/min ausgelegt. Der Betrieb des
Suppressors mit Flussraten ausserhalb dieses Bereichs kann den
Suppressor beschädigen oder zu unzufriedenstellenden Ergebnis-
sen führen.
Bei kleineren Flussraten als 0.5 mL/min kann es vorkommen, dass
der aufgebaute Druck nicht ausreicht, um den Strom anzuschalten.
Dies kann zu einer Erschöpfung der Suppressorzelle führen. Flussra-
ten grösser als 2.0 mL/min können einen Überdruck im System er-
zeugen und das Verhältnis der Eluate an Anoden-, Kathoden- und
Detektorausgang der Zelle verändern.